1 / 5

HERBST-SUPPEN

Wie wir im Herbst unser Immunsystem mit wu00fcrzigen Kraftsuppen stu00e4rken ku00f6nnen, zeigt das preisgekru00f6nte Kochbuch "Suppen aus China". Wu00e4hrend ihres Studienaufenthalts in China hat die Sinologin Nora Frisch in Garku00fcchen, Strau00dfenlokalen und privaten Haushalten tief in die Tu00f6pfe geschaut und die besten Suppenrezepte mitgebracht.<br>Feuchte Ku00e4lte drauu00dfen, Heizungsluft drinnen: Unser Ku00f6rper muss sich in der kalten Jahreszeit stu00e4ndig anpassen. Wer das Immunsystem dabei nachhaltig unterstu00fctzen mu00f6chte, sollte auf die jahrtausendealten medizinischen Erkenntnisse der Chinesen setzen. Damals wie heute ist eine gesunde Ernu00e4hrung mit saisonalem und regionalem Obst und Gemu00fcse der Schlu00fcssel zur Gesundheit.

chinaslider
Download Presentation

HERBST-SUPPEN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PRESSEINFORMATION Drachenhaus Verlag
 21.10.2020 Mit der richtigen Ernährung das Immunsystem stärken Gesundheit aus Chinas Kochtöpfen Wie wir im Herbst unser Immunsystem mit würzigen Kraftsuppen stärken können, zeigt das preisgekrönte Kochbuch "Suppen aus China". Während ihres Studienaufenthalts in China hat die Sinologin Nora Frisch in Garküchen, Straßenlokalen und privaten Haushalten tief in die Töpfe geschaut und die besten Suppenrezepte mitgebracht. Feuchte Kälte draußen, Heizungsluft drinnen: Unser Körper muss sich in der kalten Jahreszeit ständig anpassen. Wer das Immunsystem dabei nachhaltig unterstützen möchte, sollte auf die jahrtausendealten medizinischen Erkenntnisse der Chinesen setzen. Damals wie heute ist eine gesunde Ernährung mit saisonalem und regionalem Obst und Gemüse der Schlüssel zur Gesundheit. Herbstzeit, Schnupfenzeit? Was viele Menschen als unausweichliches Übel betrachten, sobald die Tage kühler werden, muss nicht sein: Denn Erkältungen kann man vorbeugen. Regional angebautes Obst und Gemüse der Saison ist reich an Nährstoffen und unterstützt unseren Körper durch kühlende oder wärmende Eigenschaften optimal. Im Herbst gilt es vor allem, das Immunsystem zu kräftigen. Der herbstlichen Kälte draußen und der trockenen Heizungsluft in den Wohnungen begegnet man am

  2. besten mit kräftig gewürzten, gerne auch scharfen Suppen: Sie kurbeln den Kreislauf an und versorgen uns mit der nötigen Flüssigkeit. Mit einer wärmenden Herbstsuppe in den Tag starten Für einen schwungvollen Start in einen nass-kalten Herbsttag ist zum Beispiel eine Sellerie-Salbeisuppe mit Hafer und Nüssen ideal. - Nüsse stärken die Lebensenergie und wärmen die Lunge. - Salbei wirkt entzündungshemmend, stärkt die Atemwege. - Sellerie entschlackt und wirkt rheumatischen Beschwerden entgegen. - Gekochtes Getreide wie Hafer wird nur langsam verdaut. Es sättigt lange und beugt Heißhungerattacken vor. Darüber hinaus wirkt es entgiftend. Chinesen lieben leichte Getreidesuppen zum Frühstück – völlig zurecht: Sie belasten die Verdauung nicht und liefert wertvolle Kraft für den Tag. Gekochte Nahrung spart Energie bei der Verdauung Nach Auffassung der chinesischen Medizin gilt: Je länger eine Suppe vor sich hin köchelt, desto stärker ist ihre wärmende Wirkung. Auf ungekochte Nahrung sollten wir im Herbst und im Winter besser verzichten. Die Verdauung von Rohkost nötigt dem Körper viel Energie ab, die er in der kalten Jahreszeit jedoch für die Immunabwehr besonders dringend benötigt. Auch Sommergemüse wie Gurken oder Tomaten und Südfrüchte wie Zitronen sind thermisch kühl, daher ist eine Zitronenlimonade (selbst wenn sie heiß getrunken wird), bei einer Erkältung kontraproduktiv. Milchprodukte sollte man ebenfalls meiden, da sie die Schleimproduktion – und somit laufende Nasen – fördern. Rettich, Schwarzwurzel, Lauch und Sauerkraut, am besten in Kombination mit Nüssen und scharfen Gewürzen wie Ingwer, Pfeffer oder Chili in kräftigen Suppen und Eintöpfen sind ideale Wärmespender, die von innen reinigen und stärken und uns richtig schön einheizen! Mit Chili und Ingwer kräftig einheizen Ein effektives und schnelles Mittagessen gegen herbstliches Frösteln ist die "Feuersuppe aus Yunnan". Mit Piment, Kardamom, Nelken und Koriander macht ihrem Namen alle Ehre!

  3. - Kardamom zum Beispiel gehört zur Ingwer-Familie. Durch seine stark wärmende Wirkung regt er den Stoffwechsel an, wirkt bei Erkältungen schleimlösend und schützt vorbeugend vor Infektionen. Ein mongolischer Gemüse-Feuertopf ist genau das richtige für einen geselligen Abend mit Freunden. Der Name der Suppe – "Wilder Ritt durch die herbstliche Steppe" – ist Programm: Scharfe Gewürze wie Chili, Ingwer, Knoblauch und Lauch treiben den Schweiß auf die Stirn – fast so, als hätte man einen flotten Ritt durch die weiten Steppen der Mongolei hinter sich. - Besonders der Ingwer ist eine wahre Wunderknolle: er wirkt antibakteriell, regt die Verdauung an und wirkt wohltuend bei Husten und Erkältungskrankheiten. Glück geht durch den Magen Der positive, wärmende und reinigende Effekt, den herbstliche Kraftsuppen auf unseren Körper haben, wirkt sich auch direkt auf unsere Psyche aus: Gesunde Ernährung steigert unser Wohlbefinden – geistig wie körperlich. Wenn die Tage kürzer werden, ist es besonders wichtig, ausgeglichen zu sein und keine Melancholie aufkommen zu lassen. Lebensmittel mit scharfem Geschmack reinigen die Atemwege, stärken die Immunabwehr und sorgen für gute Laune. Als Suppe genossen sind sie für Körper und Geist die beste Medizin: Gesundheit und Glücksgefühle kann man tatsächlich löffeln! Fünf Ernährungstipps für den Herbst • Milchprodukte und Südfrüchte meiden • Nüsse und Kerne liefern Lunge und Dickdarm extra Energie • Vermehrt Lebensmittel und Gewürze mit scharfem Geschmack auf den Tisch bringen • Das Frühstück auf warme Reis- und Getreidebreie umzustellen • Suppen und Eintöpfe wärmen und sorgen für Wohlbefinden Weitere Informationen/ Bestellung von Presseexemplaren: Drachenhaus Verlag
 Dr. Nora Frisch
 Holgenburg 6
 Fon +49 176 24001350


  4. Email info@drachenhaus-verlag.com
 www.drachenhaus-verlag.com Mit dem von ihr 2010 gegründeten Drachenhaus Verlag möchte die Sinologin Dr. Nora Frisch China für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zugänglich machen. Besonders wichtig ist es ihr, eine differenzierte Sichtweise zu Land und Leuten wissenschaftlich fundiert zu vermitteln. Neben Reportagen zur chinesischen Mentalität, zweisprachigen Kinderbüchern, Fach- und Wirtschaftsliteratur erscheinen im Drachenhaus Verlag Bücher zu Lebensfreude und Wohlbefinden wie „Suppen aus China“. Bildunterschrift: In "Suppen aus China" gibt es Suppenrezepte für jede Jahreszeit. Je nach Saison wirken sie wärmend oder kühlend. Foto: Drachenhaus Verlag Wissenswert: Hintergründe zu Buch und Autorin
 "Suppen aus China" ist Gewinner des “Gourmand World Cookbook Awards“ für Deutschland in der Kategorie "Best Chinese Cuisine Book" 2016. Neben einfachen, veganen Suppenrezepten für das ganze Jahr bietet das Sachbuch eine kleine Einführung in die chinesische Medizin. Mithilfe anschaulicher Grafiken erklärt die Autorin wie man die einzelnen Organe im Rhythmus der Natur stärken kann. Im Herbst sollte man die Lunge und die Atemwege gezielt bei ihrer Arbeit unterstützen, indem man vermehrt Lebensmittel und Gewürze mit scharfem Geschmack auf den Tisch bringt. Erschienen im Drachenhaus Verlag, Esslingen. € 19,00 (D) | € 19,50 (A). ISBN: 978-3-943314-15-1.

  5. Nora Frisch ist Sinologin. Während ihres 2-jährigen Studienaufenthalts in China unternahm sie ausgedehnte Reisen durch das ganze Land. Als Vegetarierin war sie v.a. von der Vielfalt der Gemüsezubereitung in chinesischen Garküchen fasziniert. Die vorliegenden Rezepte hat sie in privaten Haushalten und Straßenlokalen in diversen Regionen Chinas gesammelt. 
 Alle oben vorgestellten Rezepte sind unter der Rubrik "Herbst" in dem Buch "Suppen aus China" zu finden, das bereits in der 2. Auflage vorliegt.

More Related