130 likes | 394 Views
Arbeit in der „Informationsgesellschaft“ Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz und Andreas Boes. Anja Brun 23. November 2006. Seminar « Wandel der Arbeitswelt » Wintersemester 2006/2007 Prof. Dr. Hans Geser. Übersicht. Einleitung
E N D
Arbeit in der „Informationsgesellschaft“ Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz und Andreas Boes Anja Brun 23. November 2006 Seminar «Wandel der Arbeitswelt» Wintersemester 2006/2007 Prof. Dr. Hans Geser
Übersicht • Einleitung • Bestimmung der Informationsgesellschaft • Informatisierung der Arbeit • Systemische Rationalisierung • Informationsgesellschaft • Wandel des Charakters gesellschaftlicher Arbeit • Schlussbetrachtung Seminar «Wandel der Arbeitswelt»
Einleitung • G7-Gipfel 1995 in Brüssel: • Thema „Informationsgesellschaft“ • Technikfaszination vs. Skepsis gegenüber neuer Technologien Seminar «Wandel der Arbeitswelt»
Bestimmung der Informationsgesellschaft • Informationsgesellschaft: durchdringt alle Gebiete der Gesellschaft • Wettbewerbsfähigkeit fördern und Steigerung der gesellschaftlichen Wohlfahrt erzielen • Realisierung einer technischen Informations-infrastruktur • Komplexer sozialer Umwälzungsprozess und tiefgreifender Wandel der gesellschaftlichen Arbeit Seminar «Wandel der Arbeitswelt»
Informatisierung der Arbeit • Komplexe Informationssysteme mit eigenständiger Logik: Steuerung und Kontrolle des Produktionsprozesses • Entstehen eines neuen Typus gesellschaftlicher Arbeit • Informationssystem: bestimmendes Instrument der Arbeitsprozesse • → Veränderung der Qualifikationsanforderungen Seminar «Wandel der Arbeitswelt»
Systemische Rationalisierung • Phänomene, die Formwandel der Rationalisierung in Unternehmen andeuten • Im Zentrum: Reorganisation des gesamten betrieblichen Ablaufs • Gesellschaftliche Arbeit: grundlegender Wandel durch Informatisierung der Arbeit und systemische Rationalisierung • → Arbeitskräfte als Subjekt in der Logik des Systems Seminar «Wandel der Arbeitswelt»
Informationsgesellschaft • Entstehung eines durchgängigen Informationsraums • Neuartige Entwicklung gesellschaftlicher Arbeit: • Zentrale Aspekte sozialen Handelns möglich • Einwirkung von Informationsebene auf stoffliche Ebene des Produktionsprozesses • Ausbau von Steuerungs- und Regulierungs-instrumenten über die Informationsebene • Teil des gesellschaftlichen Informationsraum Seminar «Wandel der Arbeitswelt»
Wandel des Charakters gesellschaftlicher Arbeit • Bedeutungszunahme der Informationsarbeit • Arbeit ist reflexiv • Revision des Systems beruflicher Schneidungen • Erosion traditioneller Fachlichkeit und Notwendig-keit einer reflexiven Fachlichkeit Seminar «Wandel der Arbeitswelt»
1. Bedeutungszunahme der Informationsarbeit • Quantitativ: Zunahme „Informationsarbeiter“ und Anteil der Informationsarbeit • „Schnittstellenarbeiter“: wirken über Informations-ebene auf Produktionsprozess ein • „Gewährleistungsarbeiter“: „Wächter und Regulator“ des Produktionsprozesses • Qualitativ: steigende Bedeutung der Informations-arbeit gegenüber der Arbeit auf stofflich-energetischer Ebene des Produktionsprozesses Seminar «Wandel der Arbeitswelt»
2. Arbeit ist reflexiv • Optimierung der Wertschöpfung entlang der gesamten Produktionskette • Durch Reorganisation wird Arbeit reflexiv • Qualitätssicherung in ausführende Arbeit rückverlagert • Weichere Grenzen zwischen Arbeit- und Innovationsprozess • Veränderung der Kooperations- und Kommunikationsbeziehungen Seminar «Wandel der Arbeitswelt»
3. Revision des Systems beruflicher Schneidungen • Grundlage: Verhältnis fachlicher Kompetenz-zuweisungen • → Anpassungsdruck • Erosion bestehender fachlicher Kompetenz- zuweisungen durch Verbindung bisher getrennter Arbeitsbereiche Seminar «Wandel der Arbeitswelt»
4. Erosion traditioneller Fachlichkeit und Notwendigkeit einer reflexiven Fachlichkeit • Traditionelle Fachlichkeit verliert an Bedeutung • Fachliche Identität ist wichtig • Reflexive Fachlichkeit: orientiert sich am systemisch zu erbringenden Gesamtbeitrag Seminar «Wandel der Arbeitswelt»
Schlussbetrachtung • Umwälzungsprozesse ohne Veränderungen des Systems gesellschaftlicher Arbeit nicht möglich • Wissenschaftssystem: weg von technikorientierter Perspektive • System der Aus- und Weiterbildung: grundlegende Neuorientierung Seminar «Wandel der Arbeitswelt»