1 / 14

Die Entdeckung der Geschichte als Wissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jhd.

Die Entdeckung der Geschichte als Wissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jhd. Felix Spitzer Lukas Sauerwald. Gliederung. Antrittsrede Schillers Zitat Zitaterklärung Grundlagen Schillers Allgemeine Neuerungen Philologie Historismus historische Methode Archive & Universitäten

clara
Download Presentation

Die Entdeckung der Geschichte als Wissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jhd.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Entdeckung der Geschichte als Wissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jhd. Felix Spitzer Lukas Sauerwald

  2. Gliederung • Antrittsrede Schillers • Zitat • Zitaterklärung • Grundlagen Schillers • Allgemeine Neuerungen • Philologie • Historismus • historische Methode • Archive & Universitäten • Bedeutende Historiker • Wilhelm von Humboldt • Leopold von Ranke • Fazit

  3. Schiller unterscheidet in seiner Antrittsrede zwischen „Brodgelehrtem“ und „philosophischem Kopf“ : “Jener, dem es bei seinem Fleiß einzig und allein darum zu thun ist, die Bedingungen zu erfüllen, unter denen er zu einem Amte fähig und der Vortheile desselben theilhaftig werden kann, der nur darum die Kräfte seines Geistes in Bewegung setzt, um dadurch seinen sinnlichen Zustand zu verbessern und eine kleinliche Ruhmsucht zu befriedigen, ein solcher wird beim Eintritt in seine akademische Laufbahn keine wichtigere Angelegenheit haben, als die Wissenschaften, die er Brodstudien nennt, von allen übrigen, die den Geist nur als Geist vergnügen, auf das sorgfältigste abzusondern.” (Schiller)‏ “Wie ganz anders verhält sich der philosophische Kopf! – Ebenso sorgfältig, als der Brodgelehrte seine Wissenschaft von allen übrigen absondert, bestrebt sich jener, ihr Gebiet zu erweitern und ihren Bund mit den übrigen wieder herzustellen – herzustellen, sage ich, denn nur der abstrahierende Verstand hat jene Grenzen gemacht, hat jene Wissenschaften von einander geschieden. Wo der Brodgelehrte trennt, vereinigt der philosophische Geist.” (Schiller)‏ Antrittsrede Schillers

  4. Zitaterklärung • Brodgelehrter: • beschränkt sich auf Fakten und Ereignisse • hinterfragt nicht die Ereignisse • Ziel: Ansehen/Geld verdienen • Philosophischer Kopf: • sucht geschichtliche Zusammenhänge • strebt nach Wissen • Ziel: Erweiterung seiner Kenntnisse und Beitrag zur Wissenschaft leisten

  5. Grundlagen Schillers • wissenschaftliche Betrachtung der Geschichte • philologische Quellenkritik • Universitäten • Etablierung der Geschichte als Wissenschaft • Unparteilichkeit der Geschichtswissenschaftler • Geschichte ist unabhängig von der Theologie • Philologie

  6. Allgemeine Neuerungen • Philologie • Historismus • Etablierung der Geschichte als Wissenschaft • Geschichte wird ein eigenes Fach • Geschichtsforschung wird ein Beruf • Neue Ansichten und Vorgehensweisen • kritische Auseinandersetzung mit Quellen • historische Methode

  7. Philologie • Erforschung durch Literatur und Sprache • Grundlage anderer Disziplinen • Aufgaben: • Herausarbeiten der Autorenintention • Prüfen auf Originalität • Bestand des Überlieferten • Literaturgeschichtliche Einordnung

  8. Historismus • Geschichte unbegrenzbar, immer fortfließend • Geschichtliche Ereignisse sind einzigartig • Ablehnung von Theorien, die zu sehr vereinheitlichen • Geschichte wird nun als selbstständiges Fach betrachtet • versucht den Platz des Menschen in der Welt zu finden

  9. Historische Methode • hervorgegangen aus dem Historismus • neue Vorgehensweise in der Quellenkritik • Geschichtsabläufe sollen im Zusammenhang erkannt werden • Beachtung der Epoche / des historischen Kontextes • Objektivität historischer Erkenntnisse • Ziel: geistige Rekonstruktion der Ereignisse

  10. Archive & Universitäten • Geschichtswissenschaft wird an Universitäten unterrichtet • neue Methode • historische Methode • neue Ansichten • Archive werden gegründet • seit Beginn des 19. Jhd. für Forschungszwecke • Sammlung von: Bildgut und Schriftgut

  11. Bedeutende Historiker • Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835)‏ • deutscher Gelehrter, Sprachwissenschaftler und Philosoph • 1809 Leiter des Kultur- und Universitätswesen in Preußen • Mitbegründer der Humboldt-Universität Berlin • Gründung einer Universitätsbibliothek 1831

  12. Bedeutende Historiker • Leopold von Ranke (1795 - 1886)‏ • deutscher Theologe und Philologe • entwickelte eine neue Art der Geschichtsforschung • auf Grundlage von strenger Quellenkritik • erhob die kritische Analyse hist. Quellen zur Grundlagenarbeit des Historikers • keine narrative Geschichtsschreibung • lehrte ab 1836 an der Berliner Universität

  13. Fazit: Die neue Geschichtswissenschaft, die sich im Laufe des 18. und 19. Jhd. entwickelt hatte, sorgte für ein neues und wissenschaftsspezifisches Verständnis der Geschichte. Geschichte wurde nun nicht mehr narrative dargestellt, sondern erläuternd. => Die neuen Erkenntnisse dienen auch der heutigen Geschichtsforschung

  14. Quellenverzeichnis • Blanke, Horst Walter / Fleischer, Dirk : Aufklärung und Historik. Kirchengeschichte und Geschichtstheorie in der deutschen Aufklärung • Fleischer, Dirk : Der Strukturwandel der evangelischen Kirchengeschichtsschreibung im 18. Jahrhundert • Schiller, Friedrich: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Jena 1789 • Lexika: • Aufriß der Historischen Wissenschaften, Band 6: Institutionen, Reclam • Brockhaus - Die fünfzehn Bände, F.A. Brockhaus • Duden Lexikon, Dudenverlag • http://de.encarta.msn.com • http://www.historicum.net • http://www.hu-berlin.de • http://www.literaturkritik.de • http://wissen.de/

More Related