160 likes | 271 Views
Pädagogischer Beratungsdienst. Statistische Erhebungen des Beratungsdienstes Schuljahr 2011/2012. Pädagogischer Beratungsdienst. Schuljahr 2012 / 2013. Pädagogischer Beratungsdienst . Was sind Kinder mit besonderen Entwicklungsbedürfnissen / erhöhtem Förderbedarf?
E N D
Pädagogischer Beratungsdienst • Statistische Erhebungen des Beratungsdienstes • Schuljahr 2011/2012
Pädagogischer Beratungsdienst • Schuljahr 2012 / 2013
Pädagogischer Beratungsdienst • Was sind Kinder mit besonderen Entwicklungsbedürfnissen / erhöhtem Förderbedarf? • Kinder in familiären Belastungssituationen, wie zum Beispiel Trennung der Eltern, Ankunft eines Geschwisterkindes, Krankheit und Tod in der Familie, Umzug und Armut • Kinder mit Migrationshintergrund • Kinder von Eltern, die ihre Kinder nicht ausreichend emotional begleiten oder kognitiv und/oder motorisch fördern • Kinder mit besonderen Begabungen in verschiedenen Entwicklungsbereichen
Pädagogischer Beratungsdienst Woran erkennt man Kinder mit besonderen Entwicklungsbedürfnissen? • Die Eingewöhnung verläuft schwierig • Die Kinder zeigen ein auffälliges Sozial- bzw. Emotionalverhalten (z. B. schüchtern, traurig, zurückgezogen, provokativ, aggressiv) • Die Kinder zeigen ein auffälliges Spiel- und Lernverhalten • Die Interaktionen zwischen Eltern und Kind / Erzieherin und Kind / Kind und Kind bzw. Kind und Gruppe gestalten sich schwierig
Pädagogischer Beratungsdienst • Die Kinder zeigen auffällige Entwicklungsverläufe in verschiedenen Entwicklungsbereichen • Kinder mit schwierigen Biografien z. B. Pflegekinder
Pädagogischer Beratungsdienst Wie können die Kitas den Beratungsdienst nutzen? • Anforderung einer anonymen Fallberatung • Ohne Einverständnis der Eltern • Es erfolgt keine Beobachtung des Kindes • Beobachtung des Kindes mit auswertender Fallberatung • Mit Einverständnis der Eltern • Parallel oder zum Abschluss erfolgt Elternberatung
Pädagogischer Beratungsdienst • 3. Unterstützung bei der Vorbereitung von schwierigen • Elterngesprächen • 4. Unterstützung bei der Vorbereitung von • thematischen Elternabenden • 5. Teamfortbildungen zu relevanten Themen
Pädagogischer Beratungsdienst Aufgaben einer Multiplikatorin: • Erkennen von Kindern mit besonderen Entwicklungsbedürfnissen • Erster Ansprechpartner im Kita-Team für Kinder mit besonderen Entwicklungsbedürfnissen • Unterstützung der Leitung in diesen Fragen • Kennen des sozialen Netzwerkes • Ansprechpartner für Eltern der Kita zu Fragen der kindlichen Entwicklung • Gezieltes Beobachten und Anwenden von Beobachtungsinstrumenten (Kuno Beller)
Pädagogischer Beratungsdienst • 7. Ziehen von Schlussfolgerungen aus den • Beobachtungen, ableiten von entwicklungs- • förderlichen Maßnahmen • 8. Bindeglied zwischen der Kita und dem Beratungs- • dienst • 9. Verantwortlich für die Fallmeldung an den • Beratungsdienst und das Einholen der • Einverständniserklärung bei den Eltern • 10. Erworbenes Wissen aus den Workshops ins Team • transportieren
Pädagogischer Beratungsdienst • 11. Struktur für den fachlichen Austausch im Team unterstützen
Pädagogischer Beratungsdienst • Themen der Multiplikatoren-Workshops • 2008 – „Wie sag ich`s meinen Eltern“ Teil 1 • Grundlagen zur Beobachtung und Dokumentation • Grundlagen und Anwendung der Entwicklungstabelle von Kuno Beller • Grundlagen zu Kommunikation- und Gesprächstechniken • Rolle des Multiplikators
Pädagogischer Beratungsdienst 2009 – „Wie sag ich`s meinen Eltern“ Teil 2 • Vertiefung der Techniken zur Beobachtung und Dokumentation • Vorbereitung von Elterngesprächen mit der MindMap Methode • Vertiefung der Handhabung der Entwicklungstabelle von Kuno Beller • Vertiefung der Kommunikations- und Gesprächstechniken • Rolle des Multiplikators
2010 – „Aus Erfahrungen schöpfen und neue • Handlungsspielräume entdecken“ • Rolle des Multiplikators – persönliche Entwicklung, Zusammenarbeit, Wahrnehmung • Vertiefung der Gesprächstechniken • Nonverbale Kommunikation • 7 Schritte für Entscheidungsprozesse • Konfliktgespräche • Zirkuläres und hypothetisches Fragen
Pädagogischer Beratungsdienst 2011 – „ Auf den Anfang kommt es an“ Anfangsprozesse in der Kita • Selbsterfahrung- Bewältigungsstrategien • Bindungstheorien • Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder / Eltern / Erzieher • Dokumentation Eingewöhnung • „Nachholer“ - Workshop
Pädagogischer Beratungsdienst 2012 – Die Bedeutung des Spiels für Kinder mit besonderen Bedürfnissen • Fachlicher Input zur Bedeutung des Spiels • Selbsterfahrung • Beobachtungsfragen • Regelkreis • Kollegiale Fallberatung als Methode
Pädagogischer Beratungsdienst 2013 – „Wäre der Michel aus Lönneberga heute ein Kind mit besonderen Bedürfnissen?“ Jungen in der Kita • 4 Schritte der Veränderung: 1. Bei mir selbst anfangen 2. Mehr über Jungen wissen 3. Den Alltag bewusst gestalten 4. Neue Wege einschlagen • Selbsterfahrung • Ziele geschlechtsbezogene Pädagogik • Hirnentwicklung bei Jungen und Mädchen • Raum- und Gartenkonzept