190 likes | 449 Views
Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus und Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand), 5.12.2008. Vorbemerkung zu Theorien Idealismus und Realismus Neo-Realismus und Kosmopolitismus Café-Haus Basistext aus Tobias ten Brink: „Staatenkonflikte“ 50-57, 130-145.
E N D
Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus und Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand), 5.12.2008 • Vorbemerkung zu Theorien • Idealismus und Realismus • Neo-Realismus und Kosmopolitismus • Café-Haus • Basistext aus Tobias ten Brink: „Staatenkonflikte“ 50-57, 130-145
I. Kant (1795): klassischer Idealismus • Aufklärung, Demokratisierung • Freiheit und Gleichheit als unveräußerliche Rechte bedarf der Gesetze • Herrschaft der Gesetze national und Völkerrecht gegen Despotie, gegen Herrschaft der Gewaltmittel • Menschenbild: nicht per se positiv, aber mittels Vernunft und Erfahrung lernfähig • entscheidend bleibt Gesellschaft, kritisch gegenüber Staat • Misstrauen in monarchische Herrscher • Republik einzige friedliche Verfassung
Kant international (2) • Menschen bilden Staaten als Schutz, um Angriffe/Kriege zu vermeiden qua Vernunft nicht-kriegerischer Staat • Vertrauen kann entstehen: „wechselseitiges Zutrauen im künftigen Frieden“ • eigentlich Weltrepublik, da aber nicht gewollt: föderales System freier Staaten • dazu: Weltbürgerrecht und Besuchsrecht in anderen Ländern • SOLL-Bestimmungen für gutes Zusammenleben: Einmischungsverbot, Abrüstungsgebot, Verschuldungsverbot, Anerkennung von (Welt-) Bürgerrechten
Idealismus (3) – Norman Angell (1910) • histor. Hintergrund: Erster Weltkrieg, League of Nations • Ursache: Machtpolitik, Imperialismus • nach katastrophaler Erfahrung: Idee einer guten Welt • Grundfrage: Wie SOLL int. Politik beschaffen sein, um Weltfrieden zu verwirklichen? • Normen und Werte wichtig (Herrschaft der Gesetze) • menschliche Einsicht und Vernunft • Rolle von Kooperation und Diplomatie wichtiger als militärische und andere Machtmittel • Akteure sind Individuen und international Individuen und Staaten • internationale Politik als Positivsummenspiel • positives Verständnis von Marktwirtschaft
Realismus:Edward H. Carr (1939), Henry J. Morgenthau (1948) • histor: entstanden in Zeiten des Ost-West-Konflikts, Idealismus Grund für Faschismus und Zweiten Weltkrieg • Realismus als politische Theorie rationaler und guter Außenpolitik • Grundfrage: wie IST int. Politik beschaffen? • realistisch sein, Fakten erkennen durch Vernunft positivistische Theorie • nicht moralisch sein, gute Absichten und idealistisch • Hauptannahmen: (1) internationales System ist anarchisch • (2) es geht um Macht und Sicherheit der Nationen, die wachsen soll; Hobbes´sches Menschenbild auf Staaten projiziert • Staat kann sich bei Strafe des Schadens/Untergangs keine Moral leisten • interest defined as power power als Kontrolle über andere • „Politik“ als autonome Sphäre, um Macht zu mehren
Realismus (2) • internationale Politik: zentral souveräne Nationalstaaten, „nationales Interesse“: Macht akkumulieren, garantiert Sicherheit (Kolonien spielen keine Rolle) • Frieden als balance of power, Abschreckung, notfalls militärische Gewalt – Anerkennung andere Interessen • „high politics“ (Sicherheit) wird privilegiert gegenüber „low politics“ • Kooperation/Bündnisse zur Absicherung von Machtinteressen • Selbsthilfe wegen Konkurrenz wichtiger als Kooperation • int. Politik als Nullsummenspiel der Machtverteilung • Inneres nationaler Gesellschaften als „black box“ • Wissenschaftler: sieht Politikern über Schulter, will verstehen
Neo-Realismus • Hauptvertreter Kenneth Waltz (Ende 1970er) • weniger Außenpolitiktheorie, sondern systemisch IP-Theorie • nicht Menschenbild, sondern System („structure“), Sicherheitsdilemma wegen anarchischen Bedingungen – Selbsthilfe, Kriege natürlich, Kooperation schwierig • Staaten („units“) zentrale Akteure int Politik; innenpolitische Verhältnisse unwichtig --- Verhalten der Staaten identisch • schwächere Staaten neigen zu Bündnissen (R.Kagan – EU) • Stabilität am ehesten im bipolaren System • Fragen: warum Konstellation im Kalten Krieg stabil? Warum Machtverlust USA in 1970ern? • Politisch-ökonomischer Neorealismus: Robert Gilpin, Charles Kindleberger (hegemonic decline) • Folien am Ende dieser VO-ppt (für Master) im Netz von englischer Vorlesung zu Neo-Realismus für Interessierte, nicht prüfungsrelevant! • Neo-Institutionalismus (Keohane/Nye, Czempiel) übernächste Woche
Kosmopolitismus: aktuelle Version des Idealismus • wie Kant: bewusster Vorgriff auf vernünftige Verhältnisse sollen Defizite aktueller Entwicklungen offen legen • Frage der Herstellung von Weltbürgerschaft unter Bedingungen der Globalisierung • aktuelle Konflikte schaffen gemeinsame Problem- und Handlungshorizonte Lernprozesse • Werte der Aufklärung sollen global gelten: Gleichheit, Freiheit, gegenseitige Anerkennung • Ergänzung der ökonomischen Globalisierung, Rolle der Nationalstaaten • (Welt-)Öffentlichkeit als zentraler Mechanismus der Verständigung • Aufwertung der UNO bekannte Vertreter: David Held, Jürgen Habermas und Ulrich Beck • idealistisch, d.h. abstrahiert von Tatsache der Konkurrenz • Problem: globale Verhältnisse heißt westliche Verhältnisse
Café-Haus Fragen untereinander klären dann: • welche Menschenbilder liegen dem Idealismus und dem Realismus zugrunde? • welche Rolle spielt der nationale Staat in der internationalen Politik? • welche Dimensionen von Idealismus/ Kosmopolitismus und (Neo-)Realismus schließen sich aus, welche ergänzen sich? • welche der beiden Positionen ist in der Welt von heute plausibler?
kommende Woche: Prof. Sablowski zu ökon. Globalisierung lesen • Basistext: Bieling, Hans-Jürgen (2007): Internationale Politische Ökonomie, 105-140 • aktueller Text zur Finanzkrise (fakultativ): www.akweb.de/ak_s/ak533/36.htm Bis kommende Woche!
Neo-Realism • „classical“ realism • neo-realism: Kenneth Waltz • neo-realism: Robert Gilpin
„classical“ realism • Hans Morgenthau (1948): „Politics among Nations“, Henry Kissinger, Edward Carr • not a theory but a school of thinking developed in 1930s-1950s in the tradition of Macciavelli, Hobbes - WW II historical background • „Realism“ versus „idealism“: power versus reason (League of Nations, UNO) idealism is ideology and dangerous; Cold War is not about ideologies but about power • State system: anarchy • Realism: power and coercion are the constitutive form of (international) politics; anthropological assumptions • Crucial: „national interest“, but also considering other interests • Major interest of a state in foreign politics: accumulate and maintain power major orientation to civilise int´l politics: balance of power (except Morgenthau: moral is crucial, diplomacy)
neo-realism: Kenneth Waltz • 1979: „Theory of International Politics“ • NR is not a theory of political economy • Major questions: (a) why was political constellation during Cold War stable?; (b): hegemonic decline of U.S: in 1970s • Systemic theory of international politics (no assumptions on state behavior) the structure IMPOSES on states specific behavior • Focus on „high politics“: security
Systemic theory: Waltz (2) 1) UNITS of the system: states • A) major interest of states and politics: survival, territorial and functional integrity • B) rational strategies but not sure what other states intend to do: if aggressive and expansionist • C) states have different power and power resources (capabilities) • what happens IN states: not interesting, black box 2) STRUCTURE of the system, cannot be changed by states, relatively independent states have to behave in accordance • A) ordering principle: anarchy (not hierarchy, monopoly of force) • B) no international division of labor, „take care of yourself“ • C) distribution of capabilities – power; 3 different types: unipolar, bipolar (most stable), multipolar Int´l. politics: tendency to balance of power; states have to compare their power resources to others – arming, alliances
neo-realism: Robert Gilpin • Focus is less stability but change; less security but political economy, less structural but actors with their preferences and interests, there is a hierarchical division of labor • driving force: states want to attract capital International system has • A) different units (states) • B) interact regularly • C) act under condition of some form of control • CHANGE: is a state expect more benefits than costs • subsystemic factors (state policies, technological developments) are more important than for Waltz
Hegemoniy stability theory (HST) • Ch. Kindleberger: expanding liberal world order needs a hegemon: stable framework as collective good • Hegemon (Britain, U.S.) secures framework, might accept direct disadvantages – question of ideology („American values“), common interests, technological and economic dynamics • Liberal economic orientation emerges IN national society of hegemon (social purpose and domestic power distribution favorable), source of power is internal dynamic and large market; Gilpin – U.S. hegemony because of enlightened self-interest and security objectives FUNCTIONS of hegemon • engine of growth for others, create rules, stabilizes in moment of crisis, manage currencies, structure military order
Gilpin / HST (2) • Crucial is uneven growth: regional and temporal shift of economic dynamic and in different sectors structural changes in world economy; individual nations need to adjust; hegemon is over time not able • hegemon loses power when • A) over time competitors gain economic power • B) hegemon tend to consume more than invest and spend to much in military • C) diffusion of technology and knowledge undermines position • Growth / emerging states challenge hegemon, hegemon loses ability and willingness to perform its functions; no explanation when and how this happens • answer might be crisis, economic nationalism, open conflicts