1 / 25

VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung

VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung. Einführung in die Solarthermie Grundlagen der geothermischen Energienutzung Geo-Solarthermie. Gliederung. Einführung in die Solarthermie. Solarthermische Kombianlage Anlagenschaubild. Kollektor. Speicher. Nachheizung.

corby
Download Presentation

VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung

  2. Einführung in die Solarthermie Grundlagen der geothermischen Energienutzung Geo-Solarthermie Gliederung

  3. Einführung in die Solarthermie

  4. Solarthermische KombianlageAnlagenschaubild Kollektor Speicher Nachheizung Warm-wasser Heiz- kessel Raumheizung Kalt- wasser Institut für Solar- & Anlagentechnik, Uni Kassel [2007] Kombianlage: Solarthermische Anlage zur - Trinkwarmwasserbereitung - solaren Raumheizungsunterstützung

  5. Solarthermische KombianlageDimensionierung Ein- / Zweifamilienhaus

  6. Solares Wärmeangebot Wärmebedarf Solarthermische KombianlageBetriebszeiten & Erträge Institut für Solar- & Anlagentechnik, Uni Kassel [2007]

  7. Solares Wärmeangebot (bei doppelter Kollektorfläche) Wärmebedarf Solarthermische KombianlageBetriebszeiten & Erträge Institut für Solar- & Anlagentechnik, Uni Kassel [2007]

  8. Notwendige Nachheizung Ungenutzter solarer Überschuss Notwendige Nachheizung Solar gedeckter Bedarf Solarthermische KombianlageBetriebszeiten & Erträge

  9. Grundlagen der geothermische Energienutzung

  10. + 2 °C 4,5 bar + 55 °C 17 bar Antriebsenergie + 25 °C 17 bar - 5 °C 4,5 bar Oberflächennahe GeothermieFunktionsprinzip Wärmepumpe Verdichter Abgeführte Wärme (- 30 K) Zugeführte Wärme (+ 7 K) Verdampfer Verflüssiger Expansionsventil Institut für angewandte Physik, Uni Frankfurt am Main [2007]

  11. Momentanwert für Effizienz Jahreswert für Effizienz Oberflächennahe GeothermieLeistungszahl & Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe • Leistungszahl (COP: Coefficient of Performance) • Jahresarbeitszahl (SPF: Seasonal Performance Factor) • COP abhängig von DT zwischen • Wärmequelle (Erdsonde / -kollektor) & • Wärmenutzungsanlage (Niedertemp.-heizung) • COPreal berücksichtigt • thermische, mechanische & elektrische Verluste • Energiebedarf der Hilfsantriebe

  12. Leistungszahl COP Temperaturdifferenz DT 0 10 20 30 40 50 60 70 80 12 10 DT = 25 K COP = 6,0 8 DT = 40 K COP = 4,0 6 4 2 Je geringer DT, desto wirtschaftlicher arbeitet die Wärmepumpe! In der Praxis bewirkt die Verringerung von DT um je 1 K eine Stromersparnis bis zu 2,5 %! Oberflächennahe GeothermieLeistungszahl & Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe • Leistungszahl in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz StMUGV [2005]

  13. Oberflächennahe GeothermieErdreichtemperaturen 20 15 10 Temperatur (in °C) 5 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Monat -5 BINE Informationsdienst [2006]

  14. Geo-Solarthermie

  15. 8 8 7 5 5 6 9 Geo-SolarthermieAnlagenkonzept (Beispiel-Projekt) • Kollektorfeld • 44 m² • Solarregler • Solarstation • Kombispeicher • 400 l • Hydraulikbaugruppen • Sole/Wasser-Wärmepumpe (mit Pufferspeicher) • Heizflächen • 300 m² • Wärmebedarf (TWW, Heizung) • 35.750 kWh • Erdsonden • 14 Geosticks à 17,5 m GEFGA [2006] Schüco [2008]

  16. Geo-SolarthermieHeizenergieverlauf (Beispiel-Projekt) Heizenergie (kWh) GEFGA [2006] Monat

  17. Kollektor Kombispeicher 1 2 3 Wärmepumpe 4 Erdsonde Geo-SolarthermieEnergieflüsse • Direkte Nutzung der Solarenergie bei ausreichenden Temperaturen im Kombispeicher zur TW-Erwärmung & Heizungsunterstützung • Unterstützung der Wärmepumpe durch Anhebung des Temperaturniveaus im Solekreis • Regeneration des Erdreiches bei Wärmepumpenstillstand & Solarüberschuss • Nutzung der im Erdreich zwischengespeichertenSolarwärme beim nächsten Wärmepumpenstart Schüco [2008]

  18. Geo-SolarthermieVergleich mit konventioneller Geothermie-Anlage • Simulierter Jahresverlauf der Sole-Mitteltemperatur & Basistemperatur nach 25 Jahren Betriebszeit der konventionellen Geothermie-Anlage Basistemperatur Sole-Temp (Maximaler Entzug) Temperatur (in °C) Monat GEFGA [2006]

  19. Geo-SolarthermieVergleich mit konventioneller Geothermie-Anlage • Simulierter Jahresverlauf der Sole-Mitteltemperatur & Basistemperatur nach 25 Jahren Betriebszeit der Geo-Solarthermie-Anlage Basistemperatur Sole-Temp (Maximaler Entzug) Temperatur (in °C) Monat GEFGA [2006]

  20. Geo-SolarthermieVergleich mit konventioneller Geothermie-Anlage • Basistemperatur-Differenz zwischen der Geo-Solarthermie-Anlage und der konventionellen Geothermie-Anlage Quelltemperaturerhöhung von 6 K im Jahresdurchschnitt! Temperaturdifferenz (in K) Monat GEFGA [2006]

  21. Geo-SolarthermieVergleich mit konventioneller Geothermie-Anlage • Basistemperatur-Verlauf über 25 Jahre Betriebszeit der konventionellen Geothermie-Anlage Maximale Temperatur Temperatur (in °C) Minimale Temperatur GEFGA [2006] Jahr

  22. Geo-SolarthermieVergleich mit konventioneller Geothermie-Anlage • Basistemperatur-Verlauf über 25 Jahre Betriebszeit der Geo-Solarthermie-Anlage Maximale Temperatur Temperatur (in °C) Minimale Temperatur GEFGA [2006] Jahr

  23. Geo-SolarthermieVergleich mit konventioneller Geothermie-Anlage • Basistemperatur-Verlauf über 25 Jahre Betriebszeit (Vergleich der beiden Anlagen) Max Gestiegene & konstantere Quelltemperaturen! Geo-Solarthermie Temperatur (in °C) Max Geothermie Min Min GEFGA [2006] Jahr

  24. Prinzip Sommer: Heizenergie wird g. T. von Solarthermie-Anlage bereitgestellt Überschüssige Solarwärme wird im Erdreich gespeichert Im Winter: Heizenergie wird g. T. von Wärmepumpe bereitgestellt Vorteile Temperaturniveau im Erdreich steigt an Energiesenke (Heizfall) wird mit Einlagerung von Solarenergie wieder gefüllt COP & SPF (die vom zu leistenden Temperaturhub abhängen) steigen an Wärmepumpe verbraucht weniger Strom Jährliche Betriebszeit der Wärmepumpe wird gegenüber einem konventionellen System verringert Längere Lebensdauer der Wärmepumpe (weniger Kompressorstarts & Betriebsstunden) ENDE Geo-SolarthermieZusammenfassung 30 % Energieeinsparung (gegenüber konventioneller Geothermie-Anlage) Mehrkosten amortisieren sich in der gleichen Zeit wie konventionelle Geothermie-Anlage gegenüber Öl- oder Gas-Heizungssystem

  25. Institut für Solar- & Anlagentechnik, Uni Kassel [2007] Skript zur Vorlesung „Solartechnik“ Institut für angewandte Physik, Uni Frankfurt am Main [2007] Skrip zur Vorlesung „Physik der Energieerzeugung“ Bayrisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV) [2005] Oberflächennahe Geothermie: Heizen & Kühlen mit Energie aus dem Untergrund BINE Informationsdienst [2006] Wärmepumpen: Heizen mit Umweltenergie Schüco [2008] Wärmepumpen mit Solarthermie Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen Anlagen mbh (GEFGA) [2006] Vortrag zur 9. geothermischen Fachtagung, 17.11.2006 Karlsruhe Literaturverzeichnis

More Related