1 / 15

Geothermie : Geothermisches Nutzung stillgelegter Bergwerke

Geothermische Nutzung stillgelegter Bergwerke Am Beispiel des Ruhrgebietes. Johannes Gemmeke. Geothermie : Geothermisches Nutzung stillgelegter Bergwerke. Gliederung. Einleitung Bohrungen unter Tage / tiefe Taufen Grubenwassernutzung Grubenwetternutzung. Einleitung.

filia
Download Presentation

Geothermie : Geothermisches Nutzung stillgelegter Bergwerke

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geothermische Nutzung stillgelegter Bergwerke Am Beispiel des Ruhrgebietes Johannes Gemmeke Geothermie: Geothermisches Nutzung stillgelegter Bergwerke

  2. Gliederung • Einleitung • Bohrungen unter Tage / tiefe Taufen • Grubenwassernutzung • Grubenwetternutzung

  3. Einleitung • Das Ruhrgebiet ist stark vom Bergbau geprägt

  4. Einleitung • Sehr guter Zugang zu Erdwärme durch zunehmende Stilllegung von Bergwerken • Maximale Taufen von 1550 m • Ausdehnungen bis zu 250 km² • Länge des Streckennetzes bis zu 125 km • Temperaturen unter Tage von ca. 40 °C • Bestmögliche Kenntnisse über geologische und Hydrologische Bedingungen • Energieabnahme im dichtbesiedelten Ruhrgebiet unproblematisch

  5. Bohrung unter Tage • Erstellung eines Bohrloches unter Tag auf tiefster Sole • Bohrplatz in einer Tiefe von ca. 1200 m • Bohrtiefen von ca. 2000 m • Untergrundtemperaturen >40 °C • Vorteile: • Wegfall eines Großteils der Bohrlänge • Kleiner dimensionierte Bohrgeräte • Erstellung eines Bohrplatzes nicht notwendig • Nachteile: • Bohrarbeiten und Ausrüstung unterliegen speziellen Anforderungen • Stillgelegtes Bergwerk muss langfristig zugänglich bleiben und vor Grubenwasser geschützt werden

  6. Bohrung unter Tage • Vergleich mit einer Erdwärmebohrung über Tage • Tiefe der Bohrung in beiden Fällen 2000 m • Durchmesser der Bohrung gleich (152 mm) • 400.000 Euro Kostennachteil gegenüber der Bohrung unter Tage

  7. Grubenwassernutzung • geothermische Nutzung gefluteter Bergwerke • Grubenwassertemperaturen zwischen 20 °C und 30°C • Vorteile: • Guter Zugang zu Wärmequelle durch vorhandene Leitungen • Langfristige Betriebssicherheit durch eingestellte Bergbauliche Wasserhaltung • Kosten und Risiken einer Bohrung entfallen • Nachteile: • Grubenwasser ist stark Mineralisiert • Einleitung in Grundwasserleitende Schichten oder Vorfluter nicht möglich (Dupletten-System)

  8. Grubenwassernutzung

  9. Grubenwassernutzung • geothermische Nutzung nicht gefluteter Bergwerke • Pumpbetrieb wird auch nach Stilllegung aufrecht erhalten • Um Einstau von Grubenwasser im Deckgebirge zu vermeiden • Zum Schutz von aktiven Bergbaubereichen • Geothermische Nutzung des über Tage gepumpten Wassers • 2007 wurden im Ruhrgebiet ca. 79,9 Mio. m³ Wasser abgepumpt • Je nach Ausgangstiefe schwanken die Wassertemperaturen im Jahresverlauf zwischen 15 °C und 35°C • Geringe Kosten für geothermische Nutzung Wasserhebungskosten sind auf Kohlenpreis aufgeschlagen

  10. Grubenwassernutzung

  11. Grubenwassernutzung • Pilotprojekt Heerlen • Bisher größtes Projekt zur Nutzung von Grubenwasser • Seit Oktober 2008 in Betrieb • Grubenwassergewinnung aus 700 m Tiefe • Reinjektion in 250 m (Grubenwasserhorizont) • Gesamtleistung ca. 5 MW • Heizen und Kühlen von 300 Wohnhäusern, einem Gemeindezentrum sowie mehreren Büro- und Geschäftsräumen • Gesamtkosten von 16 Mio. Euro

  12. Grubenwassernutzung • Weitere Projekte National • Projekte International

  13. Grubenwetternutzung • Nutzung des Dichteunterschieds von untertägigen Wettern zur Umgebungsluft an den Schachtköpfen • Auftretende Luftströmungen sollen zur Energiegewinnung genutzt werden • Verwendung von kleinen Windkraftanlagen • Leistung ca. 1 kW • Voraussetzung: • Aufrechterhaltung eines Grubengebäudes • zwei Schächte sowie ein Verbindungsschacht in möglichst großer Tiefe • Verhinderung von Grubenwasserzuläufen

  14. Grubenwetternutzung • Die Auftretende Luftströmung ist stark Wetter- und Jahreszeitenabhängig

  15. Ausblick • Vorgestellte Verfahren stellen den heutigen Stand der Möglichkeiten dar • Vielzahl von Projekten in NRW stehen vor der Umsetzung • Erfolg des Pilotprojektes Heerlen • Einfache Zugänglichkeit von Erdwärmereservoirs • Grubenwetternutzung nur für kleine Anwendungsbereiche geeignet • Klimatisierung von Krankenhäusern

More Related