590 likes | 839 Views
Leitsymptom: Dyspnoe, Husten, Auswurf, Hämoptysen. Stefan Kluge Klinik für Intensivmedizin Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Allgemeine Symptome von Atemwegserkrankungen. Dyspnoe (Thoraxschmerz) Husten Auswurf Hämoptysen. Allgemeine Symptome von Atemwegserkrankungen.
E N D
Leitsymptom: Dyspnoe, Husten, Auswurf, Hämoptysen Stefan Kluge Klinik für Intensivmedizin Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Allgemeine Symptome von Atemwegserkrankungen • Dyspnoe • (Thoraxschmerz) • Husten • Auswurf • Hämoptysen
Definition der Dyspnoe • Dyspnoe ist das subjektive Gefühl einer erschwerten Atmung, das in ausgeprägtem Zustand (bei Einsatz der Atemhilfsmuskulatur) als Orthopnoe bezeichnet wird.
PaCO2 Motoneurone Alveolärer Unterdruck Atemzentrum Atemmuskulatur Ventilation = 35-45 mm Hg
PaCO2 Motoneurone Alveolärer Unterdruck Atemzentrum Atemmuskulatur Ventilation PaO2
Ursachen der Dyspnoe • Pulmonal • Kardial • Extrathorakal
Pulmonale Ursachen der Dyspnoe • Akute Bronchitis • COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) • Asthma bronchiale • Lungenemphysem • Pneumonie • Pneumothorax, Pleuraerguss • Bronchialkarzinom • Lungenfibrose • Lungenembolie • etc.
Kardiale Ursachen der Dyspnoe • Links- oder Rechtsherzinsuffizienz • Akuter Myokardinfarkt • Herzklappenerkrankungen • Herzmuskelerkrankungen • Septumdefekte • Herzbeutelerkrankungen
Extrathorakale Ursachen der Dyspnoe • Hypoxie • Anämie • metabolische Azidose • Störungen im Bereich der Atemzentren • Fieber • Hyperthyreose • Adipositas • Pharmaka • emotionale Faktoren
Vorgehen beim Leitsymptom Dyspnoe Patientenvorstellung
Epidemiologie Pulmonal arterielle Hypertonie Inzidenz: 1-2 Erkrankungen / 1 Mio Einw./ Jahr w / m ca. 2,6 : 1 Altersgipfel: w 20 – 30 J, m 30 – 40 J familiäre Form: 10 – 30% mediane Lebenserwartung 1990: 2,8 Jahre Gaine SP, Rubin LJ. Lancet 1998;352:719-725 Elliott G et al. Chest 1995;108:973-977
Echokardiographie • Beurteilung von Morphologie und Funktion des re. Ventrikels • Abschätzen des systolischen PAP (Bernoulli-Gleichung)
Vorgehen beim Leitsymptom Dyspnoe Diagnostisch: • Erstkontakt: evtl. Vitalgefährdung erkennen • Eigen- und Fremdanamnese
Einteilung nach dem zeitlichen Ablauf • Akut: Lungenembolie, Pneumothorax, Aspiration, Asthmaanfall, Larynx-Ödem, Lungenödem • Subakut: Pneumonie, Bronchialca. • Chronisch: COPD, Herzinsuffizienz, Emphysem, Lungenfibrose, Anämie, Adipositas
Differentialdiagnose Dyspnoe Anamnese • Thoraxschmerz: Myokardinfarkt, Lungenembolie, Pneumothorax • Hyperventilation: Hyperventilationssyndrom (Parästhesien, Tetanie), Lungenembolie • Stridor: • inspiratorisch (obere Atemwege; Trachealstenose, Glottisödem, Fremdkörper) • exspiratorisch (untere Atemwege; Asthma bronchiale, COPD)
Vorgehen beim Leitsymptom Dyspnoe Diagnostisch: • Erstkontakt: evtl. Vitalgefährdung erkennen • Eigen- und Fremdanamnese • Klinische Untersuchung
Differentialdiagnose Dyspnoe Klinische Untersuchung • feuchte Rasselgeräusche: - Pneumonie, Linksherzinsuffizienz • basale Dämpfung: - Pleuraerguß • fehlendes eins. AG und hyperson. Klopfschall: - Pneumothorax • atemabhängiger Schmerz, Hautemphysem: - Pneumothorax • pathologischer Atemtypus: - Koma: zerebral oder metabolisch • periphere Ödeme bds: – Rechtsherzinsuffizienz • periphere Ödeme einseitig: – Lungenembolie • Zyanose: – schwere Hypoxämie, Shunt
Vorgehen beim Leitsymptom Dyspnoe Diagnostisch: • Erstkontakt: evtl. Vitalgefährdung erkennen • Eigen- und Fremdanamnese • Klinische Untersuchung • Pulsoxymetrie, Herzfrequenz, RR, EKG • Venöser Zugang, BGA, Labor • Rö-Thorax?
Vorgehen beim Leitsymptom Dyspnoe Therapeutisch: • ruhige Umgebung schaffen • OK-Hochlagerung • Patienten beruhigen, evtl. sedieren • Sauerstoffgabe • ggf. medikamentöse Erstmaßnahmen • ggf. NIV oder invasive Beatmung
Differentialdiagnose Husten • Akuter Husten • Chronischer Husten (> 8 Wochen)
Akuter Husten • Fremdkörper • Laryngitis/Tracheitis/Bronchitis • Pneumonie • Pneumothorax • Lungenembolie • Asthma
Chronischer Husten • Asthma/COPD • Bronchial-CA • Lungengerüsterkrankungen • Tuberkulose, Pertussis • Gastroösophagealer Reflux • Herzinsuffizienz • Medikamente (ACE Hemmer)
Husten mit Auswurf = produktiver Husten • Bronchitis – Pneumonie • Bronchiektasen • Chronische Bronchitis Definition (COPD): Eine chronische Bronchitis ist dann anzunehmen, wenn bei einem Patienten in 2 aufeinander folgenden Jahren während mindestens 3 aufeinander folgenden Monaten pro Jahr Husten + Auswurf bestanden.
Dyspnoe, Husten, Auswurf, Hämoptysen • spez. Krankheitsbilder
Zukünftige Entwicklung der COPD Murray CJL, Lopez AD (1997) Lancet 349:1269-1276. - Mortalitätsentwicklung weltweit- Erkrankungen 1990 Erkrankungen 2020 1. Herzkranzgefäßerkrankungen 1. Herzkranzgefäßerkrankungen 2. Schlaganfall 2. Schlaganfall 3. Lungenentzündung 3. COPD 4. Durchfallerkrankungen 4. Lungenentzündung 5. Säuglingssterblichkeit 5. Lungenkrebs 6. COPD 6. Verkehrsunfall 7. Tuberkulose 7. Tuberkulose 8. Masern 8. Magenkrebs 9. Verkehrsunfall 9. HIV/AIDS 10. Lungenkrebs 10. Selbstmord
Akuter Asthmaanfall / exacerbierte COPD • Befund: Spastik, Giemen, Brummen, exspiratorischer Stridor, ggf. silent lung, Atemhilfsmuskulatur, Tachykardie; Asthma/COPD bekannt?, Allergene?, Infekt? • Kurzwirksame ß2-Sympathomimetika und oder Anticholinergika (z. B. Berotec, Sultanol + Atrovent) • Corticoide i.v., z. B. 100 mg Prednisolon (SoluDecortinH) • Antibiotika? • Nichtinvasive Beatmung!
71 jähriger Patient • Fieber, Dyspnoe, Auswurf
Leitsymptome der Pneumonie • Fieber • Husten und Auswurf • Dyspnoe • Thoraxschmerz
Diagnostik der Pneumonie • Anamnese/ Untersuchung • Rö-Thorax • Mikrobiologie - Sputum, BAL, Bürste, Biopsie
66 jähriger Patient • Akute Dyspnoe • feinblasige RGs bds basal
Akute Linksherzinsuffizienz / Lungenödem • Ursachen: chron. Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Tachykardie, Bradykardie, hypertensive Krise, Klappenfehler, Herzmuskelerkrankung, Anämie, ... • Befund: • bei Vorwärtsversagen (low output): allgemeine Schwäche, Verwirrtheit • bei Rückwärtsversagen: Orthopnoe, Asthma cardiale, Lungenödem, schaumiger Auswurf, feuchte RG
30 jähriger Patient • Akute Dyspnoe, AG einseitig abgeschwächt DD?
Definitionen • Pneumothorax: Luft im Pleuraspalt • Hydrothorax (Pleuraerguss): Flüssigkeit im Pleuraspalt • Hämatothorax: Blut im Pleuraspalt • Chylothorax: Lymphe im Pleuraspalt
Pneumothorax Anlage einer Thoraxdrainage
EKG-Befunde Normales EKG EKG bei Lungenembolie
Lungenembolie • Anamnese / Befund: • Immobilität, frühere Thrombosen / Lungenembolien, Adipositas, Malignome, Schwangerschaft, Hormontherapie, Herzinsuffizienz, forcierte Diurese, Gerinnungsstörung • Akut einsetzende Dyspnoe, Thoraxschmerz bes. bei Inspiration, Tachykardie, Husten, Halsvenenstauung, Angst, Beklemmung, ggf. Schweißausbruch und Schock, EKG in 50 % typ. verändert (SIQIII, RSB), ggf. nur geringer Sättigungsanstieg unter Sauerstoff