100 likes | 245 Views
CSB. Physikalisch-technische Assistentin. Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik. Physikalisch-technischer Assistent. Eine dreijährige Berufsausbildung. Keine Berufsvorbereitungsmaßnahme , sondern.
E N D
CSB Physikalisch-technische Assistentin Carl-Severing-Berufskollegfür Metall- und Elektrotechnik Physikalisch-technischer Assistent
Eine dreijährige Berufsausbildung KeineBerufsvorbereitungsmaßnahme, sondern mit ausgezeichnetenArbeitsplatzaussichten undWeiterbildungsmöglichkeiten
für Frauen und Männer, • die an den Vorgängen in der Natur interessiert sind • die Spaß an der Anwendung moderner Technik haben • die bereit sind, Aufgabenim Team zu lösen
für Frauen und Männer, • die die Fachoberschulreife besitzen • die Interesse an Naturwissenschaft und Technik haben • die gute mathematische Kenntnisse besitzen
für Frauen und Männer, • die die Vorgänge in der Natur verstehen und zum Wohl des Menschen in moderner Technik anwenden wollen
Für alleAssistentinnen-/Assistentenberufe gilt: • Assistentenberufe sind bundesweit anerkannte Ausbildungsberufe • Die Berufsabschlussprüfung findet vor einer staatlichen Prüfungs-kommission statt, daher lautet die vollständige Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte Assistentinbzw.Staatlich geprüfter Assistent
Für alleAssistentinnen und Assistenten,die an Berufskollegs in NRW ausgebildet werden, gilt: • Die Ausbildung dauert 3 Jahre • Die Ausbildung ist doppeltqualifizierend: Berufsabschluss und Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreifenach erfolgreicher Ausbildung • ist nicht fachgebunden • berechtigt zum Studiuman allen Fachhochschulen und Gesamthochschulender Bundesrepublik Deutschlands
Physikalisch-technische AssistentinPhysikalisch-technischer Assistent Deutsch/Kommunikation Sport/Gesundheitsförderung Physiktechnik Englisch Mathematik Rechnergestütztephysikalische Messtechnik Elektrotechnik Physiktechnik Werkstofftechnik/Chemie Wirtschaftslehre Religionslehre Politik/Gesellschaftslehre
Zu der Berufsausbildung an der Schule gehören • 2 berufsbezogene Betriebspraktika von jeweils 4 Wochen in den Jahrgangsstufen 12 und 13 • mindestens die Hälfte des Unterrichts in den berufsbezogenen Fächern als Laborausbildung bzw.praktische Tätigkeit