1 / 29

Wirtschaft und Gesellschaft > Struktur > Entwicklung > Trends

danika
Download Presentation

Wirtschaft und Gesellschaft > Struktur > Entwicklung > Trends

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Datum: 07.12.2009Institut für PolitikwissenschaftSeminar: Politik in Rheinland-Pfalz, WS 09/10 Thema: Wirtschaft und Gesellschaft: Struktur, Entwicklung, TrendsReferenten : Katharina Kayser, Anja Liersch Leitung: Prof. Dr. Jürgen Falter Wirtschaft und Gesellschaft > Struktur > Entwicklung > Trends

  2. Gliederung 1. Gesellschaft in Rheinland-Pfalz 1.1 Bevölkerung 1.2 Geburten 1.3 Sterbefälle 1.4 Wanderungen 1.5 Familien und Haushalte 1.6 Erwerbstätigkeit 2. Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2.1 Wirtschaftliche Entwicklungen seit Landesgründung 2.2 Wirtschaftssektoren 2.3. Fazit und politische Handlungsfelder

  3. 1.1 Bevölkerung • Von 1947 bis 1997 ist die Bevölkerung auf über 4 Millionen Menschen angestiegen • Eine Bevölkerungsstruktur wird bestimmt durch: • Anzahl der Geburten • Anzahl der Sterbefälle • Zu- und Abwanderungen

  4. 1.2 Geburten

  5. 1.3 Sterbefälle • Lebenserwartung ist angestiegen • Säuglingssterblichkeit hat abgenommen • Aber: viele alte Menschen => Anzahl der Sterbefälle steigt

  6. 1.3 Sterbefälle • Natürliches Bevölkerungssaldo = negativ

  7. 1.4 Wanderungen • Nur Wanderungen könnten einen Bevölkerungsrückgang aufhalten • Wanderungssaldo in RLP ist positiv aber rückläufig • Zuwanderungen können den Bevölkerungsrückgang nicht stoppen

  8. Geburten, Sterbefälle und Wanderungen • Entwicklung: • Anzahl junger Menschen schrumpft • Anzahl alter Menschen steigt • Anzahl der Zuwanderungen sinkt => Bevölkerungsrückgang und Überalterung

  9. 1.5 Familien und Haushalte • Definition: • Familie? • Kinder?

  10. 1.5 Familien und Haushalte

  11. 1.5 Familien und Haushalte • Familien: • Trend zu kleineren Familien • Anstieg der Ehen ohne Kinder • Zunahme nichtehelicher Lebensgemeinschaften • Steigende Zahl Alleinerziehender • Zunahme an Scheidungen • Rückgang der Eheschließungen

  12. 1.5 Familien und Haushalte • Haushalte: • Anzahl der Haushalte steigt • Durchschnittliche Haushaltsgröße ist gesunken: 1950 = 3,2 Menschen 1995 = 2,3 Menschen

  13. 1.6 Erwerbstätigkeit • Wenig Erwerbstätige (1997 = 42,8%) • Aber auch wenig Arbeitslose

  14. 2.1. Wirtschaftliche Entwicklung • Bei Landesgründung gab es in RLP kaum wirtschaftliche Strukturen -> Kriegszerstörungen, schlechte Infrastruktur, Zusammensetzung einzelner Landesteile… • Erst mit Inkrafttreten der Römischen Verträge am 1. Januar 1958 kam es zu einer Zäsur in der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsgeschichte • Mit Einbindung in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft nahm RLP eine Zentrumsstelle in Europa ein • Der Ausbau der Verkehrswegenetze setzte nun verstärkt ein (Ausbau von Autobahnen, Ausbau der Wasserstraßen, Ausbau der Schienennetze) und sorgte für eine aktivere Wirtschaftspolitik des Landes und für ein gestärktes Zusammengehörigkeitsgefühl

  15. Gemessen am BIP ist RLP mit 104424 Milliarden Euro ein wohlhabendes Land • Die Veränderung des realen BIP der Jahre 2003 zu 2004 beträgt mit 2% bundesweit den zweitbesten Wert • Der Bundesdurchschnitt liegt bei 1,6% Quelle: Statistisches Landesamt RLP 2007/2008

  16. 2.2 Wirtschaftssektoren • Primärer Sektor: Landwirtschaft • RLP ist ein landwirtschaftlich geprägtes Land • Mildes Klima, fruchtbare Böden und der zentrale Standort begünstigten die Landwirtschaft • Der gesamtwirtschaftliche Wandel sorgte für Veränderungen -> die moderne Technik und chemische Produkte zur Ertragssteigerung begünstigten vor allem große Betriebe, die Einbindung in die EWG sorgte zudem für Konkurrenz • Überproduktion und ökologische Probleme waren die Folge • Reaktion der Politik: Flächenstilllegungen und die Umstellung auf ökologische LW • Insgesamt ist die Zahl der in der LW Tätigen stark zurückgegangen (sie lag 1946 noch bei 42,8%), ebenso wie die Anzahl der Betriebe

  17. Quelle: Statistisches Landesamt RLP 2007/2008

  18. Weinbau und Forstwirtschaft: • RLP ist das Weinland Nr.1 in Deutschland • Etwa 13.000 Betriebe produzieren etwa 70% der deutschen Erntemenge • Rheinland-Pfälzische Winzer sind zu 90% am Export beteiligt • Der Weinbau hat im Gegensatz zu den übrigen landwirtschaftlichen Sektoren eine Ausweitung seit den 50ern erfahren; die Anzahl der Betriebe ist aus Gründen der Rentabilität aber ebenfalls gesunken • RLP ist eines der waldreichsten Länder der BRD • Holz wird als nachwachsender Rohstoff als Bau,- Werkstoff und Energielieferant immer wichtiger und spielt daher eine große Rolle • Etwa 4.500 Personen sind in der Forstwirtschaft beschäftigt • Forstwirtschaftlich bedeutsam sind Pfälzerwald, Hunsrück und Westerwald

  19. Quelle: Kleine Geschichte des Landes RLP

  20. Trends: • Die Europäisierung und Technisierung hat einen starken Wettbewerbsdruck ausgelöst -> die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist zurück gegangen, überlebensfähig sind vor allem große Unternehmen • Die Bruttowertschöpfung der Landwirtschaft ist in den letzten Jahren gesunken Quelle: Statistisches Landesamt RLP 2007/2008

  21. 2. Sekundärer Sektor: Industrie und Handwerk • Die Industrie in RLP erweist sich als sehr produktiv • Finanzierungsmöglichkeiten durch den Marshall Plan waren beim Aufbau des industriellen Sektors maßgebend • Die Chemische Industrie: • Sie bildet den wichtigsten Industriezweig in RLP • 21,5% alles in der Industrie Tätigen waren 2007 in der chemischen Industrie beschäftigt • Mehr als 30% des Industrieumsatzes stammt aus der chemischen Industrie • BASF mit Sitz in Ludwigshafen beschäftigt weltweit über 80.000 Mitarbeiter, in RLP sind es 34.000 • Boehringer Ingelheim beschäftigt in weltweit 143 Unternehmen 37.400 Mitarbeiter • Außerdem zu nennen: • Schott in Mainz • Werner und Mertz (Erdal, Frosch…)

  22. Automobilbranche: • Stellt den zweitwichtigsten Industriezweig dar • Ist vor allem am Export beteiligt • Daimler Chrysler AG in Wörth • Opel • Handwerk: • Ist im produzierenden und dienstleistenden Sektor tätig • 34% der Erwerbstätigen in RLP sind im Handwerk tätig

  23. Trends: • Die Exportquote des verarbeitenden Gewerbes ist in den letzten Jahren angestiegen (95-03 um 5,6%) und liegt bundesweit mit 44,9% an 2. Stelle • Wie im landwirtschaftlichen Sektor ist die Anzahl der Erwerbstätigen in diesem Sektor zurück gegangen • Die neue zentrale Lage in Europa, die Nähe zu Absatzmärkten und die finanziellen Hilfen nach dem 2. Weltkrieg haben zum Bedeutungswandel der Industrie beigetragen • Herausforderungen: ökologisches Wirtschaften Quelle: Statistisches Landesamt RLP 2007/2008

  24. 3. Tertiärer Sektor: Dienstleistungen • Ist heute der größte und wichtigste Sektor der Wirtschaft in RLP • Erbringt mit 66,3% den größten Anteil der Bruttowertschöpfung • In RLP sind 1,26 Millionen Erwerbstätige in diesem Sektor beschäftigt • Vor allem wissensbasierte Dienstleistungen (Bildungswesen, hochwertige Technik) und unternehmensnahe Dienstleistungen (Beratung, Organisation, Entwicklung) werden in der differenzierten und spezialisierten Gesellschaft nachgefragt • Rheinland-Pfälzische Dienstleister:ZDF und SWR, Flughafen Frankfurt-Hahn, Förderbanken ISB und die Landestreuhandbank LTH, Landesbank Baden-Württemberg…

  25. 2.3. Fazit und politische Handlungsfelder • In RLP wie in allen Ländern ist eine Sektorenverschiebung deutlich sichtbar • Trotz hoher Exportquote, ansteigender Umsätzen und Umweltengagement gibt es politischen Handlungsbedarf • Regionale Strukturpolitik verfolgt die Ziele vergleichbare Lebens- und Arbeitsverhältnisse zu schaffen, Wachstumsreserven zu mobilisieren und strukturelle Probleme abzuschaffen -> vor allem kleine und mittelständische Betriebe stehen im Fokus • ISB (Investitions- und Strukturbank RLP) gegründet 1993 unterstützt Betriebe mit Zuschüssen, Darlehen, Bürgschaften…(Infos: www.isb.rlp.de) • Auf europäischer Ebene: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), versucht wirtschaftliche und soziale Differenzen abzubauen • Im Bereich der Landwirtschaft laufen Projekte zur Erhaltung der Kulturlandschaft RLP, zur Sicherung kleiner und mittlerer Betriebe und zur Beibehaltung der Attraktivität des Landesu.a. unterstützen das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR)oder das „Programm Agrarbuisness, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung“ (PAUL)

  26. Quelle: Statistisches Landesamt RLP 2005

  27. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Datum: 07.12.2009Institut für PolitikwissenschaftSeminar: Politik in Rheinland-Pfalz, WS 09/10 Thema: Wirtschaft und Gesellschaft: Struktur, Entwicklung, TrendsReferenten : Katharina Kayser, Anja Liersch Leitung: Prof. Dr. Jürgen Falter Quellen: • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2008: Bevölkerung. Daten, Fakten, Trends zum demografischen Wandel in Deutschland • Gabriel, Oscar W./Jan, Werner/Deinert, Rudolf 1997: Rheinland-Pfalz. Sozial- und Wirtschaftsstruktur. In: Hartmann, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer. Frankfurt/New York: Campus Verlag. S. 436-441. • Hradil, Stefan 2004: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften • Hradil, Stefan 2000: Auf dem Weg zur „Single“ - und Erlebnisgesellschaft? Die Sozialstruktur des Landes Rheinland-Pfalz. In: Sarcinelli, Ulrich/Falter, Jürgen W./Mielke, Gerd/Benzer, Bodo (Hrsg.): Politische Kultur in Rheinland-Pfalz. Mainz/München: . Hase & Koehler. S. 75-94. • Ickler, Günter/Kollmar, Helmut 1997: Die Bevölkerung im Wandel. In: Borck, Heinz-Günther (Hrsg.): Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Koblenz: Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. S. 453-498. • Kißener, Michael 2006: Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1945-2005. Karlsruhe: G. Braun Buchverlag. S. 162-182. • Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) 2009: Rheinland-Pfalz. Unser Land im Überblick. Wirtschaft, Umwelt, Umweltschutz. Mainz:LpB. S. 79-91. • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2005: Rheinland-Pfalz. Ein Ländervergleich in Zahlen, http://www.statistik.rlp.de/analysen/statistik/laendervergleich/rlp-laendervergleich_2005.pdf • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) 2008: Rheinland-Pfalz heute. Wirtschaft, Staat, Gesellschaft. Bad Ems: S. 4-11, 30-41. • Perspektiven für Rheinland-Pfalz: http://www.agenda21.rlp.de/index.php?id=125

More Related