1 / 4

Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2)

Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi, 10-12, 3 ECTS i.goetz@vkde.fak12.uni-muenchen.de Sprechstunde: Dienstags 14.30-16 h

tanaya
Download Presentation

Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) • Prof. Dr. Irene Götz • Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 • Mi, 10-12, 3 ECTS • i.goetz@vkde.fak12.uni-muenchen.deSprechstunde: Dienstags 14.30-16 h • Subjektivierung, Prekarisierung, Entgrenzungen von Arbeit und Leben - • Arbeitsforschung in ethnographischer Perspektive • 4.-7. Sitzung: Vom Fordismus zum Postfordismus

  2. Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2)Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001Mi, 10-12, 3 ECTSi.goetz@vkde.fak12.uni-muenchen.de „Fordismus“ • Begriff entlehnt vom Autopionier Henry Ford (Einführung des Fließbandes) • Arbeit in lokal verortbarem, standardisiertem Diszipinarsystem organisiert („wissenschaftliche Betriebsführung“ des Taylorismus; „Betriebspyramide“) • Staatliche Arbeits- und Sozialpolitik reguliert Arbeit und bildet Schutz gegen Marktliberalismus („Soziale Marktwirtschaft“) -> relativer sozialer Wohlstand der Arbeiter, • In Deutschland in den späten 1950-1970er Jahren • Feste, vorhersehbare raumzeitliche und inhaltliche Grenzen von Arbeit und Nicht-Arbeit; klare Hierarchien und Laufbahnen • Feste Berufe, klare Qualifikations- und Ausbildungsprofile • Dreigeteiligte „Normalbiografie“ als Leitbild • Ein-Ernährer-Familie als Leitbild • Geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt („Beck-Gernsheim 1976) • Arbeitskampf und „Klassenkompromisse“ um Verkürzung und Normierung der Arbeitszeit • Steigerung der Produktivität bei sinkenden Produktionskosten durch optimierte Arbeitsprozesse • Versprechen: Vollbeschäftigung, ewiges Wachstum des produktiven Kapitalismus • -> Krise der 1980er Jahre: neoliberale Restrukturierung sowie die Globalisierung Lit. Klaus Schönberger: Widerständigkeit der Biographie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Arbeitsparadigma. In: M. Seifert, I. Götz, B. Huber (Hrsg.): Flexible Biografien? Horizonte und Bürkce im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt am Main, New York 2007, S. 63-94.

  3. Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2)Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001Mi, 10-12, 3 ECTSi.goetz@vkde.fak12.uni-muenchen.de „Postfordismus “ • Disfunktionalitiät der Herrschaft und Kontrolle über die Arbeit in Folge von Wertewandel und gewandelten Produktionsformen in Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft: • neuer Typus des Arbeitskraftunternehmer als neues Leitbild (multiple Entgrenzungen und Subjektivierungsprozesse) • Flexibilisierte Wissensarbeit, neue Informationstechnologien • Entbetrieblichung der Arbeit • „Verbetrieblichung der Lebensführung“ (Voß, Pongratz) • Gleichzeitigkeit von lokalen und globalen Netzwerken („Glokalisierung“) • Destandardisierung des Lebenslaufs • Zunahme atypischer, prekärer Arbeitsverhältnisse • Zunahme Lebensstil geprägter Einstellungen und individualistischer Orientierungen • Veränderungen in der Organisierung von Arbeitnehmer-Interessen • Lit. Klaus Schönberger: Widerständigkeit der Biographie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Arbeitsparadigma. In: M. Seifert, I. Götz, B. Huber (Hrsg.): Flexible Biografien? Horizonte und Bürkce im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt am Main, New York 2007, S. 63-94.

  4. Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2)Prof. Dr. Irene GötzVorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001Subjektivierung, Prekarisierung, Entgrenzungen von Arbeit und Leben -Arbeitsforschung in ethnographischer Perspektive • Direkt zum Nachlesen bzw. N“achhören“ zum Stoff und den Case Studies zu Fordismus-Postfordismus: • Götz, Irene, Birgit Huber, Piritta Kleiner (Hg.) 2010: Ethnografien und Reportagen zu Ein- und Aufbrüchen. München. • (=Münchner ethnografische Schriften, 7). • Götz, I.: Ethnografien der Nähe – Anmerkungen zum methodologischen Potenzial neuerer arbeitsethnografischer Forschungen der Europäischen Ethnologie. Arbeits- und Industriesoziologische Studien Jg.3, Heft 1, August 2010, S. 101-117,http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/Goetz.pdf • Siehe auch den Videomitschnitt: Irene Götz: „Kulturen der neuen Arbeitswelt. Ethnografien zu Ein- und Aufbrüchen“. Ringvorlesung der LMU, WS 2011/12 „Arbeit im Wandel“, 29.11.2012: • http://videoonline.edu.lmu.de/node/3281 • Schönberger, Klaus 2007: Widerständigkeit der Biografie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Arbeitsparadigma. In: Götz, Irene, Seifert, Manfred, Huber Birgit (Hrsg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart, Frankfurt/M., New York., 63-94.

More Related