220 likes | 414 Views
Verfassen eines Protokolls. Schritte eines Cochrane Reviews. Fragestellung festlegen Auswahlkriterien definieren Methoden definieren Studien suchen Auswahlkriterien anwenden Daten extrahieren Bias- Risiko der Studien bewerten Ergebnisse analysieren und darstellen
E N D
Schritte eines Cochrane Reviews • Fragestellungfestlegen • Auswahlkriteriendefinieren • Methodendefinieren • Studiensuchen • Auswahlkriterienanwenden • Datenextrahieren • Bias-Risiko der Studienbewerten • Ergebnisseanalysieren und darstellen • Ergebnisseinterpretieren und Schlussfolgerungenziehen • Review optimieren und aktualisieren Titelregistrieren Protokollveröffentlichen
Übersicht • Gründe für das Verfassen eines Protokolls • Struktur eines Cochrane Reviews SieheKapitel 2 imHandbuch
Gründe für das Verfassen eines Protokolls • Systematische Reviews beinhaltensubjektiveBeurteilungen • Z.B. Fragestellung, Auswahlkriterien, Endpunkte • Entscheidungensolltensichnichtprimär an den bereitsvorhandenenForschungsergebnissenorientieren • Methodenvorabplanen und dokumentieren • ReduziertEinfluss von Bias • Ermöglicht Peer Review • ReduziertDoppelgleisigkeit • HilftbeiPlanung von Aufgaben und beiRessourcenverteilung • Wird in der Cochrane Library publiziert • Publizierter Review enthältspätereinen Link zumProtokoll
Übersicht • Gründe für das Verfassen eines Protokolls • Struktur eines Cochrane Reviews SieheKapitel 4 imHandbuch
AutorInnen • LeisteneinensubstantiellenBeitrag • in der Konzeptionund beim Design des Reviews und/oderbei der Analyse und Interpretation der Daten • helfenbeimSchreiben des Reviews oderkommentierenkritisch den intelektuellenInhalt • gebenihrEinverständnisbevor der Review veröffentlichtwird • SpezifischeBeiträgeEinzelnerwerdenunter “contributions of authors” aufgelistet • Einzelpersonen oder Gruppen können AutorInnen sein • Reihenfolge der AutorInnenistabhängigvomUmfangihrerBeiträgezum Review • Affiliation der AutorInnenwirdveröffentlicht
Kontaktperson • Istverantwortlichfür: • Organisation des Review Teams • Kommunikationmit der Cochrane Review Gruppe (CRG) • Einhaltung des vereinbartenZeitplans • Einreichen des fertigenProtokolls/Reviews • Weiterleiten von Feedback an KoautorInnen • Sicherstellen, dass der Review aktualisiertwird • Muss nichtAutorInsein • Kontaktdatenwerdenveröffentlicht
Schreiben des Protokolls • VerständlicheSprache • Solltefürjemanden der nichtExpertIn in diesemBereichist, leichtzulesen und zuverstehensein • Zukunftund Aktivverwenden • VerwendenSie den Cochrane Style Guide (Formatierungsleitfaden) • www.cochrane.org/training/authors-mes/cochrane-style-guide • Terminologie, Statistik, Rechtschreibung, Referenzen, Formatierungen etc.
Background (Hintergrund) • Setzt den Review in Kontext mit dem aktuellen Stand des Wissens • Beschreibung des (Gesundheits-)problems und seiner Relevanz • Beschreibung der Intervention • Wie die Intervention funktioniert • Warum es wichtig ist, diesen Review durchzuführen
Objectives (Ziele) • Genaue Formulierung des primären Ziels • Meist ein Satz • Kann auch spezifische Ziele beinhalten in Bezug auf verschiedene: • TeilnehmerInnengruppen • Vergleiche von Interventionen • Endpunkte To assess the effects of [intervention or comparison] for [health problem] for/in [types of people, disease or problem and setting if specified].
Methods (Methoden) • PlanenSievorBeginnIhreVorgehensweise • MinimierenSie Bias • TeilenSie die Arbeitzwischen den AutorInnen auf und erarbeitenSieeinenZeitplan • SeienSieausreichenddetailliert, sodass die Entscheidungen und Methodennachvollziehbarsind und wiederholtwerdenkönnen • WählenSie die Methodikaus ,die wahrscheinlich die besteEvidenzfürEntscheidungenliefert • KonsultierenSieIhre Review Gruppe – diese hat vielleichteine Standard-Vorlage • SchreibenSieIhrProtokoll so, alsobSiegenügendStudienfindenwürden • Wennnichtjetzt, kann das beieinem Update der Fall sein
Methods (Methoden) • Auswahlkriterien • Ergebnisse • Suche • Datensammlung • Bias-Risiko bewerten • Analyse • Zusammenfassung der Ergebnisse Wirdnochgenauerbehandelt...
Studies and references (Studien und Referenzen) • Studien • Eingeschlossene und ausgeschlossene Studien • Wirdnichtfür das Protokollbenötigt • AndereReferenzen • AlleReferenzen des Protokollsz.B.: aus Backgroundund Methoden
Zusätzliche Informationen • Acknowledgements (Danksagung) • Contributions of authors (Beiträge der AutorInnen) • Declarations of interest (Angabe von Interessenskonflikten) • Sources of support (Unterstützung) • Zusätzliche Tabellen und Anhänge
Wenn das Protokoll fertig ist • ÜberprüfenSie Details • Rechtschreibung, Plausibilitätsprüfung, CRG-Checkliste • ReichenSie das ProtokollzurAbstimmungmit den EditorInnenbeiIhrer CRG ein • Esfolgtinterner Review und Peer Review • ME, EditorInnen, StatistischeEditorInnen, ExterneGutachterInnen, PatientenvertreterInnen • Review kanneinigeWochen in Anspruchnehmen • Wenn das Protokollakzeptiertwurde • FüllenSie die “License for Publication & Declaration of Interest” Formulareaus • Das Protokollwird in naherZukunftpubliziert • Siekönnenmitdem Review beginnen
Fazit • Das Veröffentlichen eines Protokolls ist Vorausetzung für einen Cochrane Review (minimiert Bias-Risiko) • Schreiben Sie Ihr Protokoll so, dass LeserInnen im Detail verstehen was Sie vorhaben • Folgen Sie der vorgegebenen Struktur in RevMan
Quellen • Green S, Higgins JPT (editors). Chapter 2: Preparing a Cochrane review. In: Higgins JPT, Green S (editors). Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions Version 5.0.1 (updated September 2008). The Cochrane Collaboration, 2008. Verfügbarunter: www.cochrane-handbook.org. • Higgins JPT, Green S (editors). Chapter 4: Guide to the contents of a Cochrane protocol and review. In: Higgins JPT, Green S (editors). Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions Version 5.0.1 (updated September 2008). The Cochrane Collaboration, 2008. Verfügbarunter: www.cochrane-handbook.org. Danksagung • Zusammengestellt von Miranda Cumpston • Basierend auf Unterlagen des Australasian Cochrane Zentrums • Englische Version freigegebenvom Cochrane Methods Board • Übersetzt in Kooperation zwischen dem Deutschen Cochrane Zentrum (JörgMeerpohl, Laura Cabrera, Patrick Oeller), der Österreichischen Cochrane Zweigstelle (Barbara Nußbaumer, Peter Mahlknecht, Isolde Sommer, Jörg Wipplinger) und Cochrane Schweiz (Erik von Elm, Theresa Bengough)