1 / 23

Grundkurs Linguistik

Grundkurs Linguistik. Programm der Vorlesung Oktober 16.10. (1) Einführung, Ling. + Fächerspektr., Motivation, Sem. Plan, Administratives 23.10. (2) Semiotik, Lexikon, Wortsemantik 30.10. (3) Phonetik November 06.11. (4) Phonologie 13.11. (5) Morphologie 20.11. (6) Syntax I

dawn-perry
Download Presentation

Grundkurs Linguistik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober 16.10. (1) Einführung, Ling. + Fächerspektr., Motivation, Sem. Plan, Administratives 23.10. (2) Semiotik, Lexikon, Wortsemantik 30.10. (3) Phonetik November 06.11. (4) Phonologie 13.11. (5) Morphologie 20.11. (6) Syntax I 27.11. (7) Syntax II

  2. Einführung in die Linguistik VorlesungSeminar BabelOnTutorium Internet- Einführungs- Recherchebücher BibliothekSemesterapparate

  3. Lernumgebung • gesteuertes + autonomes Lernen • Einführung: • Zugangswege mit verschiedenen Medien um: • Information aufzufinden • Information zu verarbeiten • (bei verschiedenen Verstehenstiefen) • auf Bekanntes Neues aufzubauen • Mit größerer Autonomie lernen zu lernen Vorlesungsmetaphern: : ‚Wissens-Gerüst‘ : ‚Fern-Sicht‘ und schrittweise Annäherungen : der ‚rote Faden‘ der zentralen Fragestellungen

  4. Morphologie I Semiotik – Morphologie vom sprachlichen Zeichen zur Verkettung sprachlicher Zeichen Rückblick: sprachliche Zeichen: Formaspekt – Inhaltsaspekt; Arbitrarität; Aktualität – Virtualität; Paradigmatische Beziehungen (Wortsemantik, phonologische Opposition)

  5. Morphologie II • Basis linguistischer Beschreibungen: Lautformen • Lautformen und die Arten des Hervorbringens von Lauten • ( Klassifikation von Konsonanten; • Klassifikation von Vokalen) artikulatorische Phonetik ( BabelOn)

  6. Morphologie III • Lautformen und darauf aufbauende Generalisierungen • Beispiel: Pluralformen des Englischen • Terminologie • unterschiedliche Lautformen[kæts]:[s] • (Phonetik) [dgz]:[z] • Unterschiedliche Phoneme: /s/, /z/ • Vgl. to hiss; his • (Phonologie)

  7. Morphologie IV Verschiedene Allomorphe (s, z, z) eines Morphem: Plural (Nomina) (Morphologie) (2) Generalisierungen (schrittweise Abstraktion, Verbreiterung des Abdeckungsgrades, Gewinn an Erklärbarkeit)

  8. Morphologie V • 4. Hypothese 3 phonetische Merkmale • Elemente einer Plural- (2 Elemente einer Liste • regel: distinktiver Merkmale, • 1 Merkmal, Artikulations • art) • 3. Hypothese 5 phonetische Merkmale • Elemente einer Plural- (Artikulationsort: 3, • regel: Artikulationsart: 2) • 2. Hypothese Phonemliste • Elemente einer Plural- (23 Konsonanten + • regel: alle Vokale) • Hypothese alle Nomina des Wort- • Elemente einer Plural- schatzes des • regel: Englischen

  9. Morphologie VI Verkettung sprachlicher Zeichen „Quantensprung“ in der Evolution von Sprache Terminologie: Phonem: Kleinste bedeutungsverändernde Einheit Morphem: Kleinste bedeutungstragende Einheit

  10. Morphologie VII • Verkettung: • Einheiten der Verkettung (Typen von Morphemen) • Prozesse der Verkettung (morphologische Prozesse) • Strukturierung der verketteten Einheiten (lineare und hierarchische Struktur) • Welche Einheiten der Verkettung gibt es? (Beispiel: Deutsch) • Welche Prozesse der Verkettung gibt es? • Wie kann die interne Verkettungsstruktur dargestellt werden?

  11. Morphologie VIII • Einheiten der Verkettung • Beispiel: • Un-frucht-bar-keit- s-gott-heit-en • (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) • gebundenes grammatisches Morphem • Präfix, Derivationspräfix • (2) freies lexikalisches Morphem (6) • Stamm • (3) gebundenes grammatisches Morphem (4) (7) • Suffix; Derivationssuffix • (5) Fugen-s • (8) Gebundenes grammatisches Morphem • Suffix; Flexionssuffix

  12. Morphologie IX Wortarten Adjektive offen, deklinierbar Substantive Artikel geschlossen, deklinierbar Pronomina Verben offen, konjugierbar Adverbien offen, unflektierbar Konjugationen Partikel geschlossen, unflektierbar Präpositionen

  13. Morphologie X • 2. Prozesse der Verkettung • Wortfomenbildung: Flexion • Deklination, Konjugation • Stammmodifikation (Umlaut, Ablaut) • (Beisp. Umlaut: Hand, Hände • Beisp. Ablaut: wasche, wusch) • (b) Wortbildung: Derivation (Stamm + Affix) • Komposition (Stamm + Stamm) • (Beisp. Wald-weg) • Kontraktion (Beisp. zum)

  14. Morphologie XI Exkurs: Verkettungsstrategien in Sprachen der Welt minimale (a) (isolierende z. B. Chinesisch vs. Sprachen) Englisch maximale (b) (polysynthetische z. B. Inuit Verkettung Sprachen) Beispiel für (b) tuntussuqatarniksaitengqiggtuq tuntu-ssur-qatar-ni-ksaite-ngqiggte-uq Reindeer-hunt-FUT-say-NEG-again-3SG:IND „He had not yet said again that he was going to hunt reindeer.“

  15. Morphologie XII monofunktionale (agglutinierende (eine Lautform (c) Sprachen) (Morph)= vs. ein Morphem) polyfunktionale (fusionierende (eine Lautform (d) Sprachen) (Morph)= Verkettung mehrere Morpheme) Beispiel für (c): Un-frucht-bar-keit-s-gott-heit-en Beispiel für (d): habló ó: 3. Person Singular Präteritum Indikativ

  16. Morphologie XIII • 3. Interne Verkettungsstruktur • (vgl. P. Eisenberg, Grammatik des Deutschen) • Konstituentenstruktur (Baumstruktur) • a. • StGr • St Af • waldig • ST: Stammform, Af: Affixform, StGr: Stammgruppe

  17. Morphologie XIV b. StGr StGr Af St Af Be wald ung c. StGr StGr Af St Af Be wald ung

  18. Morphologie XV (b) Markierungsstruktur StGr StGr Af St Af Be wald ung {PRF,SBST/VB...} {SUF,VB/SBST} {Grv...} {SBST...} {VB...} {SBST...}

  19. Morphologie XVI Be: Präfix Überführt einen Substantivstamm in einen Verbstamm wald Stamm mit Grundvokal ( Umlaut) ung: Suffix Überführt einen Verbstamm in einem Substantivstamm

  20. Morphologie XVII • Morphologie – Syntax • Weiterführende Aspekte: • Aufdeckung morphologischer Strukturen von unbekannten Sprachen • : vgl. Akmajian, Kap. Morphology, Übung 11 (S. 50) • Beisp. Türkisch • (agglutinierende Sprache) • : vgl. BabelOn, Teil Morphologie, Übung: • Morphologie – Übungen zu einer einfachen Morphemanalyse

  21. Morphologie XVIII • Produktivität von Affixen • (Korpusauswertung von Derivationen) • Und Produktivität von Affix-Kombinationen • (Lit.: Baayen/Lieber (1991) Productivity and English Derivation: A Corpus Based Study.Linguistics 29, 801-843)

  22. Fragen zur Morphologie • Welche Einheiten der Verkettung gibt es? (Beispiel: Deutsch) • (2) Welche Prozesse der Verkettung gibt es? • (3) Wie kann die interne Verkettungsstruktur dargestellt werden?

  23. Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober 16.10. (1) Einführung, Ling. + Fächerspektr., Motivation, Sem. Plan, Administratives 23.10. (2) Semiotik, Lexikon, Wortsemantik 30.10. (3) Phonetik November 06.11. (4) Phonologie 13.11. (5) Morphologie 20.11. (6) Syntax I 27.11. (7) Syntax II

More Related