320 likes | 469 Views
2. . V.. Agenda. 3. Aktuelles Spannungsfeld deutscher Banken. . 4. Fakten zur Lage der Kreditinstitute. Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute agieren in einem verschrften Wettbewerbsumfeldber Jahre hinweg nachlassende Ertragskraft im ZinsgeschftZinsspanne 1996 ca. 1,6 %Zinsspanne 1999 ca. 1,3 %Zinsspanne 2001 ca. 1,1 %Zinsspanne 2002 ca. 1,2 %Entwicklung Risikovorsorge2001 ca. 32 Mrd. 2002 ca. 34,5 Mrd. Kontinuierlicher Rckgang des TeilbetriebsergebnissesIm internationalen Vergleich schwache Eigenkapitalrentabilitt.
E N D
1. Risikoübernahme durch Banken im KreditgeschäftBankenaufsichtsrechtliche RestriktionenBundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V.Bonn, 5. März 2004
2. 2
3. 3
4. 4 Fakten zur Lage der Kreditinstitute Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute agieren in einem verschärften Wettbewerbsumfeld
Über Jahre hinweg nachlassende Ertragskraft im Zinsgeschäft
Zinsspanne 1996 ca. 1,6 %
Zinsspanne 1999 ca. 1,3 %
Zinsspanne 2001 ca. 1,1 %
Zinsspanne 2002 ca. 1,2 %
Entwicklung Risikovorsorge
2001 ca. 32 Mrd. €
2002 ca. 34,5 Mrd. €
Kontinuierlicher Rückgang des Teilbetriebsergebnisses
Im internationalen Vergleich „schwache“ Eigenkapitalrentabilität
Das Wettbewerbsumfeld ist gekennzeichnet durch
- Zusammenwachsen der Finanzmärkte
- technischem Fortschritt, insb. eBanking
- zunehmende Verbriefungstendenzen
- neue Wettbewerber
Eigenkapitalrendite = Jahresüberschuss vor Steuern in % des Eigenkapitals
Die Eigenkapitalrendite lag 1999 bei etwas über 11 %, 1998: 19 %, 1997: 12,75 %.Das Wettbewerbsumfeld ist gekennzeichnet durch
- Zusammenwachsen der Finanzmärkte
- technischem Fortschritt, insb. eBanking
- zunehmende Verbriefungstendenzen
- neue Wettbewerber
Eigenkapitalrendite = Jahresüberschuss vor Steuern in % des Eigenkapitals
Die Eigenkapitalrendite lag 1999 bei etwas über 11 %, 1998: 19 %, 1997: 12,75 %.
5. 5 Thesen zur Entwicklung der Kreditwirtschaft Der Wettbewerbsdruck und die Anforderungen der Eigentümer (Shareholder Value!) wird weiter zunehmen!
Banken werden mit einer sich ändernden Finanzierungskultur konfrontiert!
Gegebenenfalls müssen neue Geschäftsfelder (Eigenhandel, Transaction Banking, ...) und neue Kundensegmente erschlossen oder „wiederentdeckt“ werden (z.B. der Privatkunde)!
Um weiteres Wachstum zu generieren, müssen sich Banken über alternative Finanzierungsformen, z.B. Asset Backed Securities, finanzieren!
Der Margendruck wird weiter zunehmen!
6. 6 Folgen für die Kreditinstitute Ertragspotenziale konsequent und optimal nutzen!
Erhöhter Wettbewerbsdruck führt zu erhöhter Risikoübernahme!
Erschließen neuer Geschäftsfelder führt zu neuen Risiken!
Margendruck verlangt eine effiziente Steuerung der mit den Geschäften / Produkten verbundenen Risiken!
7. 7 Überkonzentration / mangelnde Streuung im Kreditgeschäft
Schlechte Strategie
Mangelhafte Systeme und Kontrollen
Mangelhafte Aufbau- und Ablauforganisation
Mangelhafte Preisstellung für das Risiko
Kein adäquat ausgeprägtes Risikocontrolling
Illiquidität
Risiken aus der Gruppenstruktur
Betrug
Handelsverluste Hauptursachen für Bankenzusammenbrüche Gesamtbanksteuerung oder unternehmensweites Risikomanagement darf nicht an den Grenzen der rechtlichen Einheit halt machen, sondern muss auch die verbundenen Unternehmen miteinbeziehen, und zwar auch, wenn es sich bei diesen nicht um Institute handeltGesamtbanksteuerung oder unternehmensweites Risikomanagement darf nicht an den Grenzen der rechtlichen Einheit halt machen, sondern muss auch die verbundenen Unternehmen miteinbeziehen, und zwar auch, wenn es sich bei diesen nicht um Institute handelt
8. 8
9. 9
10. 10 Regulatorischer Rahmen für das Risikomanagement Datum für § 25a KWG einfügenDatum für § 25a KWG einfügen
11. 11 Regulatorischer Rahmen für das Kreditgeschäft
12. 12
13. 13
14. 14 Herr MoschitzHerr Moschitz
15. 15
16. 16
17. 17
18. 18
19. 19 Risikoklassifizierungsverfahren Zu Tz. 71: wesentliche Kreditprozesse sind: Kreditgewährung, KreditweiterbearbeitungZu Tz. 71: wesentliche Kreditprozesse sind: Kreditgewährung, Kreditweiterbearbeitung
20. 20 Risikoklassifizierungsverfahren Zu Tz. 71: wesentliche Kreditprozesse sind: Kreditgewährung, KreditweiterbearbeitungZu Tz. 71: wesentliche Kreditprozesse sind: Kreditgewährung, Kreditweiterbearbeitung
21. 21 MaK – Mindestanforderungen an die Prozesse
22. 22 Anforderungen aus § 18 KWG Tz. 49: „Hängt der Sicherheitenwert maßgeblich von den Verhältnissen eines Dritten ab (...), so gelten für die Überprüfung des Adressenausfallrisikos des Dritten die gleichen Maßstäbe und Verfahren wie vie der Prüfung des Adressenausfallrisikos des Kreditnehmers.“Tz. 49: „Hängt der Sicherheitenwert maßgeblich von den Verhältnissen eines Dritten ab (...), so gelten für die Überprüfung des Adressenausfallrisikos des Dritten die gleichen Maßstäbe und Verfahren wie vie der Prüfung des Adressenausfallrisikos des Kreditnehmers.“
23. 23
24. 24 MaK – Mindestanforderungen an die Kreditbearbeitung
25. 25 MaK – Mindestanforderungen an die Kreditbearbeitung Zu Tz. 52: hier wird auch die volumensmäßige Bedeutung der Sicherheit zu berücksichtigen sein!
Zu Tz. 53: hier haben wir die Verbindung zur Früherkennung, d.h. das kontinuierliche Monitoren / Beobachten der Kreditnehmer und der Sicherheiten; beides ist zu berücksichtigen; die Intensität hängt natürlich von dem Verhältnis Kreditnehmerrisiko zu Sicherheitenrisiko ab!Zu Tz. 52: hier wird auch die volumensmäßige Bedeutung der Sicherheit zu berücksichtigen sein!
Zu Tz. 53: hier haben wir die Verbindung zur Früherkennung, d.h. das kontinuierliche Monitoren / Beobachten der Kreditnehmer und der Sicherheiten; beides ist zu berücksichtigen; die Intensität hängt natürlich von dem Verhältnis Kreditnehmerrisiko zu Sicherheitenrisiko ab!
26. 26 MaK- Anforderungen an die Intensivbetreuung Zu Tz. 56: Die Kriterien für den Übergang auf die Intensivbetreuung sind so festzulegen, dass das Ermessensspielraum des Sachbearbeiters eingeschränkt wirdZu Tz. 56: Die Kriterien für den Übergang auf die Intensivbetreuung sind so festzulegen, dass das Ermessensspielraum des Sachbearbeiters eingeschränkt wird
27. 27 MaK- Anforderungen an die Sanierung / Abwicklung Die Kriterien, nach denen ein Kredit als Problemkredit gilt, sind in den Organisationsrichtlinien zu fixieren. Sie sind regelmäßig zu überprüfen.Die Kriterien, nach denen ein Kredit als Problemkredit gilt, sind in den Organisationsrichtlinien zu fixieren. Sie sind regelmäßig zu überprüfen.
28. 28
29. 29 MaK - Identifizierung, Steuerung und Überwachung der Risiken Ferner zu erwähnen:
Insbesondere ist zu überwachen, dass die Risikostreuung mit der Kreditrisikostrategie vereinbar ist
Einrichtung eines routinemäßigen und standardisierten Prozesses zur Erhebung der relevanten Informationen
Schäden aus unzureichender Kreditbearbeitung sind transparent zu machen (und zu erfassen, zu archivieren)
Die Verfahren sind angemessen und nachvollziehbar zu dokumentierenFerner zu erwähnen:
Insbesondere ist zu überwachen, dass die Risikostreuung mit der Kreditrisikostrategie vereinbar ist
Einrichtung eines routinemäßigen und standardisierten Prozesses zur Erhebung der relevanten Informationen
Schäden aus unzureichender Kreditbearbeitung sind transparent zu machen (und zu erfassen, zu archivieren)
Die Verfahren sind angemessen und nachvollziehbar zu dokumentieren
30. 30 MaK - Frühwarnindikatoren auf Einzelkreditebene
31. 31
32. 32
33. 33