1 / 25

Unterfinanzierte Bildung: in Deutschland …und auch an der Viadrina AG Bildungsstreik der Viadrina

Unterfinanzierte Bildung: in Deutschland …und auch an der Viadrina AG Bildungsstreik der Viadrina. Überblick. Was kostet Bildung, insbesondere an Hochschulen? Verantwortlichkeiten? Wer finanziert was? Mittelverteilung Drittmittel Föderalismusreform und Konsequenzen Hochschulpakt

demi
Download Presentation

Unterfinanzierte Bildung: in Deutschland …und auch an der Viadrina AG Bildungsstreik der Viadrina

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Unterfinanzierte Bildung: in Deutschland …und auch an der Viadrina AG Bildungsstreik der Viadrina

  2. Überblick • Was kostet Bildung, insbesondere an Hochschulen? • Verantwortlichkeiten? Wer finanziert was? • Mittelverteilung • Drittmittel • Föderalismusreform und Konsequenzen • Hochschulpakt • Exzellenzinitiative • Hochschulautonomie und Wettbewerbsföderalismus • Studiengebühren • Unterfinanzierung an der Viadrina

  3. „Geld für Bildung ist nun mal nicht da“? Bildungsausgaben pro SchülerIn/StudentIn im internationalen Vergleich (OECD 2006)

  4. Aufteilung öffentliche Geldgeber • Gemeinden: Elementarbereich Schule • Länder: Schule Hochschule Elementarbereich • Bund: Hochschulen (Forschung) Bildungsförderung

  5. Was kostet das Bildungssytem in Deutschland? Quelle: Statistisches Bundesamt 2008

  6. Wer bezahlt? Quelle: StaBu 2008

  7. Finanzierung der Hochschulen Öffentliche Gelder: Bund: früher Hochschulbau, Forschung Länder: vor allem Grundmittel, d.h. Personal- und Sachkosten andere Gelder: Wirtschaft, Private: Drittmittel für Forschung, Zustiftungen, (Stiftungs-)Professuren, Sponsoring

  8. Ausgaben (Grundmittel) je Studierenden (2006, hier: nur Universitäten) Quelle: StaBu 2009

  9. Was kosten die einzelnen Studiengänge? Quelle: StaBu 2009

  10. Wieviel gibt Deutschland für (Hochschul-)Bildung aus? Bildung insgesamt: 5,1% des BIP OECD-Durchschnitt 6,1% des BIP tertiärer Bildungsbereich: öffentlich/privat Quelle: OECD 2008

  11. Unterfinanzierung • Bildungsausgaben steigen zwar, allerdings unterproportional zum BIP (1995: 5,4% 2005: 5,1%) • um heute die finanzielle Ausstattung von 1975 zu erreichen müssten jährlich 36,3 Mrd. € mehr für die Hochschulen ausgegeben werden (Quelle: BLK/ABS)→ Verdreifachung der tatsächlichen Ausgaben wäre nötig • Ursachen: rückläufige öffentliche Bildungsausgaben • gestiegene Studierendenzahlen

  12. (Finanz-)Bedarf an Studienplätzen? • Kultusministerkonferenz • Erwartete Steigerung der Studierendenzahlen bis Mitte des kommenden Jahrzehntes auf bis zu 2,7 Millionen (derzeit ca. 2 Millionen) • bis 2012 + 22 Prozent (im Vergleich zu 2004)bis 2014 + 36 Prozent • doppelte Abiturjahrgänge -> kurzfristige Erhöhung • Wissenschaftsrat: Juli 2008 „Empfehlung zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium“ • Forderung: 1,1 Milliarden zur Verbesserung der Lehre • Hochschulpakt soll neue Studienplätze schaffen

  13. Anteil Studienanfänger eines Altersjahrgangs • Deutschland 43% (2009) / EU 55% (2007) / OECD 56% (2007)

  14. Wieviele Personen schließen ein Studium ab?(% eines Altersjahrgangs, die einen Studienabschluss machen, OECD 2007)

  15. Bedarf an Studienplätzen? Studierneigung • Wieviele Personen eines Jahrgangs nehmen ein Studium auf? • StudienanfängerInnen • Deutschland: 43% (2009, StatBu) • OECD DUrchschnitt: 56% (2006, OECD) • EU-19-Durchschnitt: 55% • Erhöhung der Studienanfängerzahlen wird allgemein angestrebt • Fachkräftemangel wird prognostiziert

  16. Erst-, Zweit- und Drittmittel • Erstmittel / Grundmittel: Hochschuletat vom Land • Zweitmittel: auch öffentliche Zusatzmittel (v. a. DFG) -> finanziert Bund • Drittmittel: Privatwirtschaft • aber: ugs. bezeichnen Drittmittel heute meist Zweit- + Drittmittel • Anteil der Drittmittel ca. 20 %. (ohne medizinische Einrichtungen) • 1993: 100 € Grundmittel / 13,6 € Drittmittel, 2003: schon 20,6 € • Einflussnahme der GeldgeberInnnen auf Forschungsinhalte / -freiheit • Ungleiche Verteilung: Sozial- und Geisteswissenschaften weniger gefördert • Exzellenzinitiative (Bundes und Länder) • 1,9 Mrd. € (75%/25%), 2009 Weiterführung bis 2017 (2,7 Mrd. €) • forschungsbezogen • Spaltung der Hochschullandschaft

  17. Föderalismusreform • 2006 beschlossene Grundgesetzänderung • Bildungspolitik > Ländersache • Länder für Ausfinanzierung der Grundaustattung zuständig • Hochschulbau > Länder • Restkompetenzen des Bundes • Hochschulzugang / -abschlüsse • Art. 91b GG: “Fälle überregionaler Bedeutung”

  18. leistungsbezogene / belastungsorientierte Mittelvergabe • Bemessungsgrundlage früher: Anzahl der Studis in der Regelstudienzeit • neue Steuerungsmechanismen: • Globalhaushalte & Zielvereinbarungen • leistungsorientierte Mittelvergabe • Land – Hochschulen // Hochschule – einzelne MitarbeiterInnen • Zuweisung eines Teils der Mittel (Landesmittel, Löhne etc.) über Leistungsindikatoren, z.B. • Drittmittel, Publikationen, Frauenanteil, Promotionen, AbsolventInnen in der Regelstudienzeit, Evaluationsergebnisse, Aufkommen an Prüfungen, Gutachten, Betreuungen etc. • Ziel: Steuerung, Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung?

  19. Wettbewerb in der Hochschulfinanzierung • Wettbewerbsföderalismus → Länder haben Anreize, Kosten für Bildung abzuwälzen • Idee der “Hochschulautonomie” → Konkurrenz um die besten Studierenden → Recht auf Bildung? → Wettbewerb der Hochschulen untereinander • Exzellenzinitiative → verschärfter Wettbewerb der Hochschulen untereinander / international → Elitenförderung statt Breitenförderung • Drittmittel • > Wettbewerb um Mittel für die Forschung

  20. Unterfinanzierung Studiengebühren – die Lösung? • 6 Bundesländer: allgemeine Gebühren (500 €) per Gesetz / Beschluss (BAY, BaWü, HH, NS, NRW, Saar) • weitere Bundesländer: Langzeitgebühren, Studienkonten • Hessen: abgeschafft, Saarland: Abschaffung im Koalitionsvertrag • Versteckte Studiengebühren • Rückmelde- / Verwaltungsgebühren (Thür.: Abschaffung Koalver.) • Gebühren für laut Prüfungsordnung verpflichtende Studienanteile • Kommen wir in der BIldung um private Beiträge nicht herum? • soziale, gesellschaftliche Argumente gegen Studiengebühren • abschreckende Wirkung -> Studierneigung, Selektivität • Frage der Proritätensetzung: siehe andere Länder Dänemark Studienhonorare

  21. Ungleiche Verteilung der Bildungsausgaben auf die Länder • Länder finanzieren Hochschulen grundsätzlich allein • Studierende, die das Bundesland verlassen, sparen Geld → Kurzsichtiger Trugschluss! • Anreize für die Länder, Studienplätze zu schaffen? • Anreize für die Länder, Studiengebühren einzuführen? • Länder kommen Verantwortung nicht nach, Bund initiiert Programme (Hochschulpakt, …)

  22. Wanderungssaldo von Studierenden 07/08 Quelle: StaBu 2009

  23. Hochschulpakt II • Gemeinsames Programm von Bund und Ländern, Ziel: • Schaffung neuer Studienplätze (Westdeutschland, Stadtstaaten) • Beibehaltung jetziger Studienplätze (Ostdeutschland) • Grund: gestiegene Studienplatznachfrage, demogr. Wandel • 2 Programmlinien: Lehre + Forschung (Programmpauschale) • Verteilung erst pauschal, dann nach Erfolg • 18 Mrd. € bis 2020 + 275.000 Studienplätze (Bund 5 Mrd. €) • kalkulierte Kosten pro Studienplatz als zu gering angesehen • Fortsetzung unsicher > kein Anreiz für Dauerstellen • Hochschulpakt II

  24. Unterfinanzierung an der Viadrina • Paradiesische Zustände an der Viadrina? • Sind wir tatsächlich ausfinanziert? • - Dauerstellen für Daueraufgaben? – Problemfall Lehrauftrag • - Versteckte Studiengebühren für Rückmeldung (51€) und Sprachkurse • - Mittelbau soll abgebaut werden • - keine Tarifverträge für stud. Hilfskräfte • Drittmittel: Forschung aus Grundmitteln meist nicht möglich > Druck, Drittmittel einzuwerben • Studiengänge mit NC > Hinweis auf überlastete Kapazitäten, insbesondere bei wiederholten NCs – Studienplatzausbau nötig • Zusätzliche Mittel wie Zinsen aus Zustiftungen, Drittmittel, Sponsoring > werden sie tendenziell auch für Grundaufgaben eingesetzt, die eigentlich vom Land ausfinanziert sein müssten?

  25. Fragen?

More Related