500 likes | 666 Views
Computereinsatz im Fachunterricht. Wirtschaft / Recht. Harald Weber. Mai 2005. Schwerpunkte des Computer- einsatzes im Unterricht. Informationsbeschaffung Internet. Informationsauswertung/ Simulation von Prozessen Standardsoftware: Tabellenkalkulation
E N D
Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft / Recht Harald Weber Mai 2005
Schwerpunkte des Computer- einsatzes im Unterricht Informationsbeschaffung Internet Informationsauswertung/ Simulation von Prozessen Standardsoftware: Tabellenkalkulation Präsentationsgrafik Datenbank Spezialsoftware: FIBU
Tabellenkalkulation8. Jgst. (Gym) Thema: Wirtschaftswachstum(Stichwort: BIPnom/real)
Tabellenkalkulation8. Jgst. (Gym) Thema: Wirtschaftswachstum(Fortbildungsmaterial: 8. Jgst.)
Tabellenkalkulation8. Jgst. (Gym) Thema: Kaufentscheidung(Fortbildungsmaterial – 8.Jgst.) =C6*E6+C7*E7+C8*E8+C9*E9+C10*E10
Tabellenkalkulation8. Jgst. (Gym) Thema: Währungsumrechnung(Stichwort: Wechselkurse)
Tabellenkalkulation8. Jgst. (Gym) Thema: Währungsumrechnung(Fortbildungsmaterial - 8.Jgst.) =D9/C3
Tabellenkalkulation9. Jgst. (Gym) Thema: Standortwahl(Fortbildungsmaterial - 9.Jgst.)
Tabellenkalkulation9. Jgst. (Gym) Thema: Inventar/Bilanz(Fortbildungsmaterial - Wirtschaftsinformatik) =Inventar!G21 =summe(F19:F21)
Tabellenkalkulation9. Jgst. (Gym) Thema: Bilanz/Bilanzveränderungen (Fortbildungsmaterial - Wirtschaftsinformatik)
Spezialsoftware9. Jgst. (WSG-W) Thema: Buchführung(Fortbildungsmaterial – Wirtschaftsinformatik)
Spezialsoftware9. Jgst. (WSG-W) Thema: Buchführung(Fortbildungsmaterial – Wirtschaftsinformatik)
Spezialsoftware9. Jgst. (WSG-W) Thema: Buchführung(Fortbildungsmaterial – Wirtschaftsinformatik)
Tabellenkalkulation9. Jgst. (WSG-W) Thema: optimale Abschreibung(Fortbildungsmaterialien – Wirtschaftsinformatik)
Internet9. Jgst. (WSG-W) Thema: optimale Abschreibung(Stichwort – Abschreibungsrechner)
Tabellenkalkulation9. Jgst. (Gym) Thema: Berufswahl(Fortbildungsmaterialien – 9. Jgst.)
Internet10. Jgst. (Gym) Thema: Organe der EU(Stichwort – Europäische Union)
TabellenkalkulationKollegstufe - Thema: Konjunkturindikatoren(Fortbildungsmaterial – Kollegstufe VWL)
PowerPointKollegstufe VW Thema: I / S Gleichgewicht(Fortbildungsmaterial – Kollegstufe VWL)
Sf = 3 Ing = 2 1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei 2 3 Erklärung a) ex-post Ausgleich bei konstanten Preisen Y = 10 U H C = 7 Iung = 1 VV Lageraufbau
Sf = 3 Ing = 2 1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei 2 3 Erklärung b) ex-post Ausgleich bei variablen Preisen Y = 9 U H C = 7 Sunf = -1 VV Entsparen
TabellenkalkulationKollegstufe VW Thema: Multiplikatoreffekt(Fortbildungsmaterial – Kollegstufe VWL) =SVERWEIS($F$10;A56:H86;6) =$D$8*C56
Internet Kollegstufe - Thema: Geldpolitik(Stichwort: Financial Times Deutschland / Fortbildungsmaterial - Kollegstufe VWL- Geldpolitik - Gruppenarbeit)
Internet Kollegstufe - Thema: Geldpolitik(Stichwort: Financial Times Deutschland / Fortbildungsmaterial - Kollegstufe VWL- Geldpolitik - Gruppenarbeit) Sammlung / Strukturierung erklärungsbedürftiger Begriffe: EZB Rat der EZB Geldpolitische Strategie Referenzwert Leitzins Zins für Einlagen Zins für Spitzen- refinanzierung Wachstum der Geldmenge Zinstender Konjunkturflaute Zinssenkung Der Transmissions- mechanismus Die geldpolitischen Instrumente des ESZB Aufbau, Stellung und Aufgaben des ESZB
Internet Kollegstufe - Thema: Geldpolitik(Stichwort: Financial Times Deutschland / Fortbildungsmaterial - Kollegstufe VWL- Geldpolitik - Gruppenarbeit) Erstellung von Präsentationen zu Aufgaben der EZB, Organen der EZB ... - m.H. der elearning Plattform lo-net
InternetKollegstufe - Thema: Geldpolitik(Stichwort: Financial Times Deutschland / Fortbildungsmaterial - Kollegstufe VWL- Geldpolitik - Gruppenarbeit) Erstellung von Präsentationen zu Zielen der EZB ...
InternetKollegstufe - Thema: Geldpolitik(Stichwort: lo-net) Anleitung zur Nutzung der elearning-Plattform lo-net
Powerpoint Kollegstufe - Thema: Geldpolitik – Zinstender (Fortbildungsmaterial – Geldpolitik mit Powerpoint) Wer will einenKredit? EZB bietet Kredite an: Zentral-bank Geschäftsbanken fragen Kredite nach: 1 000 000zu 4% 1 500 000zu 3,5% 2 000 000zu 3,25 % 1 000 000zu 3 % Geschäfts-bank A Geschäfts-bank B Geschäfts-bank C Geschäfts-bank D Nach: K.H.Bruckner
Powerpoint Kollegstufe - Thema: Geldpolitik – Zinstender (Fortbildungsmaterial – Geldpolitik mit Powerpoint) Wir vergeben2 000 000 Geschäftsbanken erhalten Kredite: Zentral-bank 1 000 000zu 4% 1 000 000zu 3,5 % 1 000 000zu 4% 1 500 000zu 3,5% 2 000 000zu 3,25 % 1 000 000zu 3 % Geschäfts-bank A Geschäfts-bank B Geschäfts-bank C Geschäfts-bank D Nach: K.H.Bruckner
Powerpoint Kollegstufe - Thema: Geldpolitik – Transmissionsmechanismus (Fortbildungsmaterial – Geldpolitik mit Powerpoint) Maßnahmen: Senkung der Leitzinsen / Liquiditätsbereitstellung Wirkungen: Refinanzierung der GB wird billiger Zentral- bank Liquidität der GB steigt Geschäfts- banken Kreditzinsen sinken Kreditvergabe steigt Haushalte Unternehmen Kreditaufnahme steigt Güternachfrage steigt Güter- märkte Abbau der Arbeitslosigkeit
Internet Kollegstufe - Thema: Staatsverschuldung(Fortbildungsmaterial – Kollegstufe VWL)
Kollegstufe - Thema: Staatsverschuldung(Fortbildungsmaterial: Kollegstufe VWL
TabellenkalkulationKollegstufe GKWInf Thema: Investition und Finanzierung(Fortbildungsmaterial: – Wirtschaftsinformatik)
TabellenkalkulationKollegstufe GKWInf Thema: Investition und Finanzierung(Fortbildungsmaterial: – Wirtschaftsinformatik) =D15/$E$9^A15
TabellenkalkulationKollegstufe GKWInf Thema: Investition und Finanzierung(Fortbildungsmaterial: – Wirtschaftsinformatik)
TabellenkalkulationKollegstufe GKWInf Thema: Investition und Finanzierung(Fortbildungsmaterial: – Wirtschaftsinformatik)
TabellenkalkulationKollegstufe BWL Thema: Finanzierung aus Abschreibungen(Fortbildungsmaterial – Kollegsufe BWL) =GANZZAHL((D11+G10)/$C$3) =REST((D11+G10);$C$3) =WENN(A14<$C$4;0;SVERWEIS(A14-$C$4;$A$10:$H$99;6;))
TabellenkalkulationKollegstufe LK Thema: Bilanzanalyse(Stichwort: – Bilanzanalyse)
TabellenkalkulationKollegstufe LK Thema: Bilanzanalyse(Fortbildungsmaterial – Kollegstufe BWL) =WENN(B46>C46;+B46-C46;0)
Datenbank9. Jgst. (WSG-W)/GK 13 Winf Thema: Datenbank (Absatzbereich)(Fortbildungsmaterialien – Wirtschaftsinformatik) Aufbau der Datenbank - Problemstellung
Datenbank9. Jgst. (WSG-W)/GK 13 Winf Thema: Datenbank (Absatzbereich)(Fortbildungsmaterialien – Wirtschaftsinformatik) Grundüberlegungen zur Datenmodellierung
Datenbank9. Jgst. (WSG-W)/GK 13 Winf Thema: Datenbank (Absatzbereich)(Fortbildungsmaterialien – Wirtschaftsinformatik) SQL-Abfragen definieren
Datenbank9. Jgst. (WSG-W)/GK 13 Winf Thema: Datenbank (Absatzbereich)(Fortbildungsmaterialien – Wirtschaftsinformatik) Bericht erstellen - Rechnung
Datenbank Datenbank - Kollegstufe: WR(Inf)(Fortbildungsmaterialien - Wirtschaftsinformatik – Datenbank zum Datenschutzrecht) Einwohnermeldeamt: Finanzamt: Krankenkasse: Polizei:
Datenbank Datenbank - Kollegstufe: WR(Inf)(Fortbildungsmaterialien: Wirtschaftsinformatik – Datenbank zum Datenschutzrecht) Der Gläserne Bürger
Mehrwert durch Computereinsatz im Unterricht? • Unterrichtsqualität • Motivation steigt • Aktualität steigt • Anschaulichkeit steigt • Selbstständiges handlungs- • orientiertes Lernen wird ge- • fördert • Praxisorientierung • Einsatz von Tabellenkalkulations- • programmen • Einsatz von Grafikprogrammen • Einsatz von Datenbankprogrammen • Schlüsselqualifikationen • Fähigkeit zur Informationsbeschaffung steigt • Kritikfähigkeit gegenüber Veröffentlichungen wird verbessert • Fähigkeit zur Teamarbeit steigt • Kommunikationsfähigkeit steigt • Kompromissfähigkeit steigt • Fähigkeit zur Informationsverarbeitung steigt • Kompetenz im Umgang mit Medien steigt Lebenslanges Lernen weg vom abgeschlossenen Fachwissen hin zu dynamischem Wissen
Weitere Informationen im Internet: www.info-wr.de Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz
Landesbeauftragter für Computereinsatz im FachunterrichtWirtschaft/Recht Harald Weber www.info-wr.de