300 likes | 429 Views
Schule Personal Lernende Unterricht 5. Schulentwicklung. 1. Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude, Ausstattung 1.3 Bildungsgänge lt. APO-BK. 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung. 1.1 Lageplan. 1. Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK)
E N D
Schule • Personal • Lernende • Unterricht 5. Schulentwicklung
1. Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude, Ausstattung 1.3 Bildungsgänge lt. APO-BK 1.Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
1.1 Lageplan 1. Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
1.2 Gebäude, Ausstattung (1) Klassenräume 88 davon Fachräume: 20 • Datenverarbeitung 09PC-Arbeitsplätze: 315Räume mit Laptopanschluss: 23 • Lernbüros, Infothek 3 • Biologie 1 • Labore Pharmazie, Fachangestellte (Zahn-) Medizin3 • Politik-/Wirtschaftsgeographieräume2 • Religionsräume 2 Sporthallen3 1. Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
1.2 Gebäude, Ausstattung (2) Gebäude: • Baujahr: 1984 • Sommerferien 2006: Neuverkabelung des Datenverarbeitungsbereichs • Vorbereitung der Modernisierung 2006/2007: • Förderung der Fremdsprachenkompetenz • Förderung der Basiskompetenzen für den Arbeitsmarkt (Gesundheitsbereich) • Ersatzinvestition: 3 DV-Räume • Teilerneuerung des Mobiliars 1. Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
1.3 BG (APO-BK) • Anlage A • Anlage B • Anlage C • Anlage D • Anlage E 1. Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
Bildungsgänge nach Anlage A: Berufsschule • Bankkaufleute (BK) • Fachangestellte für Arbeitsförderung (AF) • Fachkräfte für Lagerlogistik (LL) und Fachlageristen (LA) • Immobilienkaufleute (IK) • Industriekaufleute (IT) • Justizfachangestellte (JA) • Kaufleute im Gesundheitswesen (KG) • Kaufleute im Groß- und Außenhandel (GH/GA) • Medizinische Fachangestellte (MF) • Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PK) • Privatversicherungskaufleute (PT/PV) • Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte (RN) • Sozialversicherungsfachangestellte (SV) • Speditionskaufleute (SP/ST) • Sport- und Fitnesskaufleute (SF) • Steuerfachangestellte (SB) • Veranstaltungskaufleute (VK) • Zahnmedizinische Fachangestellte (ZM) Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
Bildungsgänge (nach Anlage A bis E) • Anlage A: Berufsgrundschul- u. Werkstattjahr • Anlage B: Handelsschule • Anlage C: Höhere Handelsschule Einjährige Höhere Handelsschule (für Hochschulzugangsberechtigte) Fachoberschule Klasse 12 • Anlage D: Wirtschaftsgymnasium Fachoberschule Klasse 13 • Anlage E: Fachschule für Wirtschaft Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
2. Personal 2.1 Pädagogisches Personal 2.2 Nichtpädagogisches Personal 2.3 Organigramm (siehe Anlage) 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
2.1 Pädagogisches Personal 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
2.1 Pädagogisches Personal • 24,5% des Kollegiums sind Teilzeitbeschäftigte • Der Anteil der Frauen im Kollegium beträgt 51%. • Das Durchschnittsalter beträgt 45,18 Jahre. 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
2.2 Nichtpädagogisches Personal 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
3 Lernende 3.1 Anzahl der Lernenden 3.2 Anzahl der Klassen 3.3 Anzahl der Bildungsgänge 3.4 Lernprozessmerkmale 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
1. Schule 2. Personal 3.Lernende 3.1 Anzahl 3.2Klassen 3.3 Bildungs- gänge 3.4 Lern- prozess 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
3.2 Anzahl der Klassen: Oktober 2006 • Vollzeitklassen (Anlage A, B, C, D)41 • Teilzeitklassen (Anlage A, E)161 • Durchschnittliche Klassengröße 22,9 3.3 Anzahl der Bildungsgänge: Oktober 2006 • Vollzeit-BG (Anlage A, B, C)8 • Teilzeit-BG (Anlage A, E) 18 1. Schule 2. Personal 3.Lernende 3.1 Anzahl 3.2 Klassen 3.3 Bildungs- gänge 3.4 Lern- prozess 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
1. Schule 2. Personal 3.Lernende 3.1 Anzahl 3.2Klassen 3.3 Bildungs- gänge 3.4 Lern- prozess 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 3.4 Lernprozessmerkmale: Oktober 2006 • Spätaussiedler/-innen: 196 • Migranten/-innen, Ausländer/innen: 383 • Wiederholer/-innen: 162 • Berufliche Abschlüsse 2005/2006: 1.173 davon:Berufsgrundb. 46, berufl. Kenntnisse 25, erweiterte berufl. Kenntnisse 23, Berufsabschluss 921, Weiterbild. 158 Schulische Berechtigungen 2005/2006: 293 davon: HS10 2, FOR 57, FORQ 11, FHR 165, AHR 58
1. Schule 2. Personal 3.Lernende 3.1 Anzahl 3.2Klassen 3.3 Bildungs- gänge 3.4 Lern- prozess 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 3.5 Anzahl der mündlichen Prüfungen im Schuljahr 2005/2006: 230 • Abiturprüfung: Wirtschaftsgymnasium 59 Fachoberschule Klasse 13 33 • Fachhochschulreifeprüfung: Höhere Handelsschule 92 Fachoberschule Klasse 12 11 • Nachprüfung/Nachversetzung: 35
Unterricht • Neuordnung vieler Berufsschulbildungsgänge • Integration neuer Ausbildungsberufe • Entwicklung von Förderkonzepten zur Erreichung allgemeiner Abschlüsse • Förderung und Integration vom Arbeitsmarkt benachteiligter Jugendlicher • Inhomogenität der Lerngruppen 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung
5. Schulentwicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Lehrerfortbildung 5.5 Kooperationspartner 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5.Schulent- wicklung
5.1 Konzepte • Medienkonzept (u.a. Lernen mit Notebooks) • Förderkonzepte Vollzeitsch. (De, Mt, El) • Differenzierungskonzept Berufsschule • Beratungskonzept • Umweltkonzept • Unterrichtssicherungskonzept • Qualitätssicherungskonzept 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation
5.2 Projekte • START (EU: Sokrates/Comenius-Programm) • CONNECT (EU: Leonardo da Vinci Pilotprojekt) • EIBE (EU: Leonardo Mobilitätsprojekt) • SELGO (Land NRW) • Praxisprojekte der Fachschule für Wirtschaft (jährlicher ECON-Tag) • ENERGIESPAREN macht SCHULE Prämie für 2005: 1200 Euro 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation
5.3 Evaluation Folgende Evaluationsvorhaben wurden2003 – 2005 bearbeitet: • Lernen mit Notebooks (Vollzeitschule + Berufsschule) • Förderkonzepte Vollzeitschulen • Projekte der Fachschule für Wirtschaft • Lehrerfortbildung • Bildungsgangevaluationen (SV, GW) 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation
5.4 Lehrerfortbildung u.a.: • Entwicklung von Lernsituationen • Neuordnung Privatversicherung • Veranstaltungsmanagement • Alterseinkünftegesetz • Web-Seiten-Programmierung HTML • Navision, Workstation-Konzept • Leistungen nach SGB IX und XII • Sozialgerichtsbarkeit • Europäische Zentralbank • Methodentraining 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation
5.5 Kooperation (1) Ausbildungsbetriebe Kooperationsthemen: • Entwicklung von Lernsituationen • Praktiker im Unterricht • Ausgestaltung des Differenzierungsbereichs • Unterrichtsorganisation 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation
5.5 Kooperation (2) Kammern, zuständige Stellen • Industrie- und Handelskammer • Steuerberaterkammer • Ärztekammer • Zahnärztekammer • Apothekerkammer • Rechtsanwaltskammer • Oberlandesgericht Hamm • Landesversicherungsanstalt • Bundesagentur für Arbeit 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation
5.5 Kooperation (3) Weitere Bildungsträger • Universität Bielefeld: BWL in OWL • Weiterbildungsakademie der IHK: Verbindung von Studium und Berufsausbildung • Gildenhaus: Abitur und wie weiter? • Bielefelder Weiterbildungsverbund: Bielefelder Weiterbildungsmesse 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation
5.5 Kooperation (4) Schulen der Sekundarstufe I • Beratungsbesuche für Schulabgänger • Beratungsgespräche bei der Anmeldung • Informationsveranstaltungen in den Zubringerschulen • Schnupperpraktikum Klasse 8 im RRB • Ausbildungsplatzbörse • Teilnahme von Sek.I-Schülern am Unterricht • Gemeinsame Projekte mit Realschulen 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation
5.5 Kooperation (5) Partnerschulen im europäischen Ausland • AT: Wien HU: Kecskemet • BE: Kortrijk LU: Ettelbruck • CZ: Opava NL: Eindhoven • DK: Herning PL: Gdansk • FI: Helsinki UK: Hertford • FR: Bethune 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation
1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation