400 likes | 527 Views
Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014. Phonetische Grundlagen der Varietätenlinguistik. Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014.
E N D
Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014 Phonetische Grundlagen der Varietätenlinguistik
Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014 Die Grundlagenforschung der Varietätenlinguistik ist die Analyse der phonologischen Variation
Phonlogische Variation • Variation auf segmentaler Ebene • 2. Variation auf suprasegmentaler Ebene Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014
Variation auf segmentaler Ebene • Variierendes Phoneminventar1,2 Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014 1 von 4
Variation auf segmentaler Ebene • Allophonie3 • Allophone sind alternative Ausdrucksmöglichkeiten eines Phonems • Kölsch: Segelflugzeug /ˈzeːjǝlˌflʊx.ʦɔɪ̯ç/ • [g] → /j/,/x/,/ç/ Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014 2 von 4
Variation auf segmentaler Ebene • Allophonie3 • Allophone stehen in freier Variation • deutsch: [r] → /r/, /ɣ/ , /ʀ/, /ɾ/ , /ɹ/ , /ʁ/ , /ʁ̊/ , ( /ɐ/ , /Ø/) Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014 2 von 4
Variation auf segmentaler Ebene • Allophonie • Allophone stehen in freier Variation • deutsch: [r] → /r/, /ɣ/ , /ʀ/, /ɾ/ , /ɹ/ , /ʁ/ , /ʁ̊/ , ( /ɐ/ , /Ø/) • deutsch: Morgen /ˈmoɐ̯g.n̩/ Vokalisierung Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014 2 von 4
Variation auf segmentaler Ebene • Allophonie • Allophone stehen in freier Variation • deutsch: [r] → /r/, /ɣ/ , /ʀ/, /ɾ/ , /ɹ/ , /ʁ/ , /ʁ̊/ , ( /ɐ/ , /Ø/) • deutsch: Becher /ˈbɛ.çɐ/ Tilgung Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014 2 von 4
Variation auf segmentaler Ebene • Allophonie • Allophone stehen in freier Variation… • deutsch: [r] → /r/, /ɣ/ , /ʀ/, /ɾ/ , /ɹ/ , /ʁ/ , /ʁ̊/ , ( /ɐ/ , /Ø/) • …oder in komplementärer Distribution (kombinatorische Allophone) • deutsch: [ç] → /ç/ / [+KOR, -KONS]_ • [ç] → /x/ / [+DORS, -KONS]_ Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014 2 von 4
Variation auf segmentaler Ebene • Phonotaktische Verteilung 4 • Rhotic Accents vs. Non-Rhotic-Accents • In manchen englischen Dialekten erscheint [r] nur prävokalisch • RecievedPronounciation: crisp /kɹɪspʰ/ • RP:born/bɔːn/, Norway/ˈno:weɪ̯/ • AE: born /bɔrn/,Norway /ˈnɔrweɪ̯/ • [r] ist in manchen Varietäten häufiger zu finden als in anderen Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014 3 von 4
Variation auf segmentaler Ebene • Lexikalische Distribuierung4 • Manche Codes favorisieren Laute, die in allen Varietäten der Dachsprache vorhanden sind. • deutsch: Wurzel [ˈvuɐʦəl] vs. hessisch: [ˈvɔʦl̩] • AE: busses [ˈbʌzɪz] vs. NAmE [ˈbɔzɪz] Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014 4 von 4
Varietäten unterscheiden sich auch segmentaler Ebene primär durch: • Die An- und Abwesenheit verschiedener Phoneme • Die relative Häufigkeit von Phonemen, bedingt durch • unterschiedliche phonologische Restriktionen Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014
Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014 • Exkurs: • Prosodie und Supersegmentalia
Suprasegmentalia überlagern die segmentale Ebene und sind zeitlich nicht auf einzelne Segmente begrenzt • Man unterscheidet dabei: 5 • Quantität (Lautdauer) • Intensität (Akzentuierung und Betonung) • Intonation (Melodie) Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014
Quantität ist phonologisch distinktiv: • zum Beispiel bei Langvokalen und Kurzvokalen • dt.: Maße [maːsə] vs. Masse [masə] • Frage: Wie steht es bei den Wörtern Miete und Mitte? Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014
Intensität • Wortakzent = relative Deutlichkeit der Silben eines Wortes • dt.: ˈum.fahren vs. umˈfahren • BE.: ˈre.cord vs. reˈcord • Satzakzent = relative Deutlichkeit der Wörter in einer prosodischen Phrase • Paula will Paul nicht. • Paula will. Paul nicht. • Paula will Paul nicht? • Paula will. Paul nicht? 10 Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014
Intonation • Manche sprachen verfügen über phonologisch distinktive Töne (Tonsprachen) • Chinesisch: mā hoher Ton ̍Mutterˈ • má auf hoch ansteigender Ton ̍Hanfˈ mǎ fallend steigend ̍Pferdˈ mà fallend ̍schimpfenˈ Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014
Modellierung von Intonation • Die autosegmental-metrische Phonologie basiert auf zwei kontrastierenden Tönen • Nach dem Ton-Sequenz-Modell (ToBiTone andBreak Indices) Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014 L und H
Modellierung von Intonation • L und H lassen sich zu verschiedenen Intonationskonturen • zusammenfügen oder stehen als Ton für sich alleine 6 • Als Grenztöne: Lɩtiefer Grenzton • Hɩ hoher Grenzton • zu Beginn oder zu Ende einer prosodischen Phrase • oder Konturtönen: H* Hochakzent • L* Tiefakzent • H*L fallender Akzent • L* H steigender Akzent Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014
8 Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014
Prosodie ist der Sammelbegriff für die eben aufgezeigten Phänomene Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014
Variation auf suprasegmentaler Ebene (nach Ladd1996:119) • Vier Dimensionen der intonatorischenVariation 7 • systemische Unterschiede (phonologisches Inventar) • phonotaktische Unterschiede (zwischen Tönen und Konturen) • realisatorische Unterschiede ( phonetische Umsetzung) • semantische Unterschiede (einzelsprachliche Bedeutung der Intonationskonturen) Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014 1 von 1
Variation auf suprasegmentaler Ebene • regionale Intonationsmuster • Rheinisch: Tonakzent 1 und Tonakzent 2 Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014 (Nils Jagdfeld, Universität zu Köln) 1 von 1
Variation auf suprasegmentaler Ebene • soziolinguistische Intonationsmuster • High rising Terminal (HRT) / Uptalk / Valleyspeak9 • Erhöhung des Tonhöhenniveaus • „Fragebetonung“ (Hoher Phrasenfinaler Grenzton -Hɩ) • „sexy babyvoice“9 • Erhöhung des Tonhöhenniveaus • Knarrstimme Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014 1 von 1
Literatur: 3 Bußmann, Hadumod. 2005. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart:Kröner. S. 69 10 Dieling, H. / Hirschfeld, U. 2000. Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Langenscheidt Berlin, München, Wien 4a Edwards, H.T. 1992. Applied Phonetics: The Sounds of American English. San Diego: Singular Publishing Group Inc. 7Ladd, 1996. IntonationalPhonology. Cambridge: Cambridge University Press. 5LehistemIlse. 1970. Suprasegmentals. Cambridge: MIT Press. 8 Peters, Jörg. 2006. Intonation deutscher Regionalsprachen. Berlin: De Gruyter. Schmidt, Jürgen Erich. 1986. Die mittelfränkischen Tonakzente. (Rheinische Akzentuierung) In: Mainzer Studien zur Sprach und Volksforschung 9. Stuttgart: Steiner. Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014
Literatur: 4Tagliamonte, Sali A. 2011. VariationistSociolinguistics. Wiley-Blackwell. Trudgill, P. 1990. The Dialectsof England. London. 2 Wells, John. 1973. JamaicanPronounciation in London. Publications of the Philological Society xxv. Oxford: Blackwell. 1 http://www.asha.org/practice/multicultural/Phono/ 6 http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/intonation-des-deutschen 9 http://www.wikipedia.com Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014