90 likes | 239 Views
Betriebliche Informationssysteme II Wirtschaftsuniversität Wien. Musterlösungen Übungsblatt 5. Dr. Harald Kühn, BOC Information Systems Wintersemester 2008 / 2009 LV-Nr.: 2082. Stand: 2008.09.30. Aufgabe 1: Fallbeispiel BPMN. Fragestellung (Auszug):
E N D
Betriebliche Informationssysteme II Wirtschaftsuniversität Wien Musterlösungen Übungsblatt 5 Dr. Harald Kühn, BOC Information Systems Wintersemester 2008 / 2009LV-Nr.: 2082 Stand: 2008.09.30
Aufgabe 1: Fallbeispiel BPMN • Fragestellung (Auszug): • Die Publikation von Geschäftsprozessbeschreibungen im Intranet eines Unternehmens ist ein wichtiger Bestandteil zur Schaffung von Transparenz, Effizienz und des Wissensmanagements. Das Vorgehen zur Publikation ist selbst ein Geschäftsprozess. • Der Geschäftsprozess "Veröffentlichung von Prozessen" beschreibt die Vorgänge zur Veröffentlichung von modellierten Prozessen in einem Unternehmens-Intranet. Dieser ist im Aufgabenblatt 5 textuell spezifiziert. Legen Sie ein neues Modell vom Typ "Business Process Diagram" unter der oben beschriebenen Namenskonvention an. • Erstellen Sie folglich ein Modell, das alle Aspekte des Prozesses beinhaltet. Geben Sie den diversen Tätigkeiten und Entscheidungen sprechende Namen. Bewährt haben sich Namen aus Substantiv und Verb (z.B. „Brief schreiben“). • Die BPMN gibt keine Modellierungsrichtung vor, modellieren Sie jedoch den Geschäftsprozess von links nach rechts. Bitte beachten Sie auch bei der Modellierung die Abbildung sowohl von Kontroll- als auch Informationsfluss (inkl. Data Objects). Bilden Sie bitte die referenzierten Systeme als Text-Annotationen ab. • Musterlösung (nachfolgende Folien):
Aufgabe 1: Fallbeispiel BPMN Fortsetzung…
Aufgabe 1: Fallbeispiel BPMN Fortsetzung…
Aufgabe 2: Vergleich der Modellierungssprachen • Fragestellung: • Ziehen Sie einen Vergleich zwischen den drei bisher kennengelernten BPM-Notationen BPMS, EPK und BPMN. Erörtern Sie kurz die Unterschiedliche in Fokus, Tool-Ausstattung und Funktionalität und heben Sie folglich Vor- und Nachteile der einzelnen Modellierungssprachen gegeneinander hervor. Vermitteln Sie schlüssig, dass Sie die Zusammenhänge verstanden haben und bringen Sie gegebenenfalls Beispiele, um Ihre Argumentation zu untermauern. • Musterlösung (möglicher Ausschnitt):
Aufgabe 2: Vergleich der Modellierungssprachen Name Name • Musterlösung (Fortsetzung, möglicher Ausschnitt):
Aufgabe 2: Vergleich der Modellierungssprachen • Musterlösung (Fortsetzung, möglicher Ausschnitt):
Aufgabe 2: Vergleich der Modellierungssprachen • Musterlösung (Fortsetzung, möglicher Ausschnitt): • Weitere mögliche Inhalte der Vergleichs-Ausarbeitung • Vergleich zwischen ARIS-HOBE und BPMS-Paradigma • Erläuterung der beiden Vorgangsmodelle in HOBE und BPMS • Persönliche Einschätzung der Nutzbarkeit der verschiedenen Methoden • Erfahrungsberichte als Gegenüberstellung der drei Modellierungsmethoden • Optimale Einsatzszenarien entsprechend der Vor- und Nachteile • …