1 / 85

Der gläserne Wähler

Der gläserne Wähler Über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Schätzung von Wähler-Wechsel-Wahrscheinlichkeiten. Thomas Ledl Universität Wien. Österreichische Statistik-Tage 5. Oktober 2006. Prognosen zur Nationalratswahl 2006. Gerhart Bruckmann (1966). Inhalt:. Meinungen Hochrechnung

louise
Download Presentation

Der gläserne Wähler

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der gläserne Wähler Über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Schätzung von Wähler-Wechsel-Wahrscheinlichkeiten Thomas Ledl Universität Wien Österreichische Statistik-Tage 5. Oktober 2006

  2. Prognosen zur Nationalratswahl 2006

  3. Gerhart Bruckmann (1966)

  4. Inhalt: • Meinungen • Hochrechnung • Wählerstromanalyse • Ergebnisse • Zusammenfassung • Links und Quellen

  5. Inhalt: • Meinungen • Hochrechnung • Wählerstromanalyse • Ergebnisse • Zusammenfassung • Links und Quellen

  6. Diverse Meinungen • „Wie soll das gehen, dass man identifiziert, wer wohin gewechselt hat, wenn man nicht einmal von einer der beiden Wahlen weiß, wer was gewählt hat?“ • „Da werden aber Befragungsergebnisse auch miteinbezogen, oder?“ • „Das glaub ich nicht. Das kann ja keiner überprüfen.“

  7. Diverse Meinungen • „Wahlbörsen, Wählerstromanalysen und Hochrechnungen werden zwar in der Öffentlichkeit viel beachtet, in der politikwissenschaftlichen Forschung aber nur selten diskutiert, weil die Methodologie jeweils komplex und ungewohnt ist.“ (Ogris & Hofinger, 2002) • „Eine Wahl ist eine Veranstaltung zur Überprüfung demoskopischer Vorhersagen.“ (Robert Lembke)

  8. Begriffsabgrenzung • Wählerstromanalyse: Schätzung von Wählerwanderungen zwischen einer vergangenen Vergleichswahl und der aktuellen Wahl (meistens nur mithilfe der Wahldaten) • Wahlhochrechnung: Verwendung von Teilergebnissen der aktuellen Wahl und des Endergebnis einer Vorwahl zur Prognose des Endergebnisses der aktuellen Wahl • Wahltagsbefragung (exit poll): Befragung beim Verlassen des Wahllokales • Wahlanalysen: obige Punkte & Theorienbildung • Wahlbörsen

  9. Inhalt: • Meinungen • Hochrechnung • Wählerstromanalyse • Ergebnisse • Zusammenfassung • Links und Quellen

  10. Law of Cubic Proportion

  11. SP06 = a + b x SP02

  12. Stimmenanteil proportional dem Anteil bei der Vorwahl Stimmenanteil proportional dem Anteil der anderen Parteien bei der Vorwahl Konstante Differenzen Odds-ratio-Ansatz Gerade geht durch 0/0 Gerade geht durch 1/1 Gerade hat Steigung 1 Gleichseitige Hyperbel durch 0/1, 1/1 und dritten Punkt Modelle mit einem Parameter (Bruckmann, 1966)

  13. Probleme – Aspekte - 1 • Daten in Scatterplot sind heteroskedastisch • Daten im Scatterplot sind autokorreliert • Interpretation von b als Übergangsrate nicht immer möglich (Schätzungen tw. kleiner als 0 oder größer als 1) => Unrestringierter OLS-Schätzer ist ungeeignet und liefert unplausible Ergebnisse!

  14. Probleme – Aspekte - 1 • Daten in Scatterplot sind heteroskedastisch • Daten im Scatterplot sind autokorreliert • Interpretation von b als Übergangsrate nicht immer möglich (Schätzungen tw. kleiner als 0 oder größer als 1) => Unrestringierter OLS-Schätzer ist ungeeignet und liefert unplausible Ergebnisse! • Gemeinden sind stark inhomogen, sowohl bezüglich der Stimmenanteile alsauch bezüglich des Parteiwechselverhaltens zwischen 2 Wahlen => Gemeinden müssen nach unterschiedlichen Parteiwechselverhalten unterschieden werden (Clustering, Mischverteilungsmodelle)

  15. Probleme – Aspekte - 2 • Stimmenanteil einer Partei bei der aktuellen Wahl i.a. nicht nur vom Stimmenanteil einer Partei bei der letzten Wahl abhängig => Multiples Regressionsmodell: SP06 = a + b x SP02 + c x VP02 + d x FP02 + e x GR02 + f x LIF02 + g x NW02 • Multikollinearität • Voraussagen für SP06, VP06, FP06, GR06, BZ06, And06 und NW06 sind ebenfalls (tw. stark) korreliert => Multivariates multiples Regressionsmodell (SURE)

  16. SP06 = a1 + b1 x SP02 + c1 x VP02 + d1 x FP02 + e1 x GR02 + f1 x NW02 VP06 = a2 + b2 x SP02 + c2 x VP02 + d2 x FP02 + e2 x GR02 + f2 x NW02 FP06 = a3 + b3 x SP02 + c3 x VP02 + d3 x FP02 + e3 x GR02 + f3 x NW02 GR06 = a4 + b4 x SP02 + c4 x VP02 + d4 x FP02 + e4 x GR02 + f4 x NW02 BZ06 = a5 + b5 x SP02 + c5 x VP02 + d5 x FP02 + e5 x GR02 + f5 x NW02 And06 = a6 + b6 x SP02 + c6 x VP02 + d6 x FP02 + e6 x GR02 + f6 x NW02 NW06 = a7 + b7 x SP02 + c7 x VP02 + d7 x FP02 + e7 x GR02 + f7 x NW02

  17. Probleme – Aspekte - 3 • Veränderungen der Wählerschaft • Wahlkarten

  18. Nach Entwicklung eines geeigneten Modelles:

  19. Multipler Ansatz führt direkt zur Wählerstromanalyse – die Übergangsmatrix fällt als “Abfallprodukt” an

  20. Inhalt: • Meinungen • Hochrechnung • Wählerstromanalyse • Ergebnisse • Zusammenfassung • Links und Quellen

  21. Wechselwählerverhalten

  22. Wechselwählerverhalten

  23. Der ökologische Trugschluss

  24. Der ökologische Trugschluss – Was tun? • Validierung anhand der Hochrechnung: stets bessere Hochrechnung =>verlässlichere Schätzungen • Wahrscheinlichkeitsaussagen gegeben ein Modell (Maximum Likelihood)

  25. Modell Betrachte Übergangswahrscheinlichkeiten anstelle von Übergangsanteilen

  26. Modell Sicht jeder einzelnen Person: Abgabe der Stimme bei der aktuellen Wahl ist ein multinomialer Entscheidungsvektor mit n=1 Beispiel: FP-Wähler von 2002 hat eine Stimme. Stimmabgabe: (SP06,VP06,FP06,GR06,BZ06,And06,NW06)= (0,0,0,0,1,0,0)

  27. Modell Dieser Vektor (0,0,0,0,1,0,0) ist die Realisierung eines Multinomialexperimentes mit den Wahrscheinlichkeiten (c1,c2,c3,c4,c5,c6,c7) • Varianzen einer Summe von unabhängigen multinomialverteilten Zufallsvektoren bekannt • Kovarianzen der Elemente einer Summe von unabhängigen multinomialverteilten Zufallsvektoren bekannt • ML-Schätzung möglich

  28. Modell

  29. Modell X...alte Wahl, y...neue Wahl, β…Wählerwechselwahrscheinlichkeiten • Alle Wahrscheinlichkeiten sind zwischen 0 und 1 • Zeilensumme ist 1 • Neues Wahlergebnis im gesamten Wahlgebiet= =altes Wahlergebnis x Übergangsmatrix

  30. Modell • Ω hängt vom gesuchten Parametervektor β ab • Ω ist singulär, im allgemeinen mit Rangdefizit N • Restriktionen für β X...alte Wahl, y...neue Wahl, β…Wählerwechselwahrscheinlichkeiten F(β) ist dennoch konvex!

  31. Restriktionen für β

  32. Probleme – Aspekte - 1 • Daten in Scatterplot sind heteroskedastisch • Daten im Scatterplot sind autokorreliert • Interpretation von b als Übergangsrate nicht immer möglich (Schätzungen tw. kleiner als 0 oder größer als 1) => Unrestringierter OLS-Schätzer ist ungeeignet und liefert unplausible Ergebnisse! • Gemeinden sind stark inhomogen, sowohl bezüglich der Stimmenanteile alsauch bezüglich des Parteiwechselverhaltens zwischen 2 Wahlen => Gemeinden müssen nach unterschiedlichen Parteiwechselverhalten unterschieden werden (Clustering, Mischverteilungsmodelle)

  33. Probleme – Aspekte - 1 • Gemeinden sind stark inhomogen, sowohl bezüglich der Stimmenanteile alsauch bezüglich des Parteiwechselverhaltens zwischen 2 Wahlen => Gemeinden müssen nach unterschiedlichen Parteiwechselverhalten unterschieden werden (Clustering, Mischverteilungsmodelle)

  34. Alternative Möglichkeiten Exit-Poll (Wahltagsbefragung) • Datenbeschaffung • Bewusst falsche Auskunft • Unerreichbarkeit der Nichtwähler • Falsche (verzerrte) Rückerinnerung Panel • Teuer • Falsche Auskunft

  35. Inhalt: • Meinungen • Hochrechnung • Wählerstromanalyse • Ergebnisse • Zusammenfassung • Links und Quellen

  36. Hochrechnung EU-Wahl 2004

  37. Partei: SP Bundes-land: NÖ

  38. Partei: VP Bundes-land: NÖ

  39. Partei: FP Bundes-land: NÖ

  40. Partei: GR Bundes-land: NÖ

  41. Partei: MARTIN Bundes-land: NÖ

More Related