1 / 18

Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten

Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten. Das Logo des SSB symbolisiert Werte des SSB die Organisation des SSB. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten. Unsere Werte und unser Selbstverständnis:

dympna
Download Presentation

Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten

  2. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Das Logo des SSB symbolisiert • Werte des SSB • die Organisation des SSB

  3. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Unsere Werte und unser Selbstverständnis: • Wir wollen helfen, lernen helfen und können helfen • Wir leisten zweckmässige Erste Hilfe, um Leiden zu lindern und zu mildern; das ist Ausdruck unserer Verbundenheit mit Menschen, die Hilfe benötigen • Wir ergänzen und unterstützen durch unser Enga-gement die Arbeit der professionellen Fachkräfte

  4. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Als Samaritervereine und Kantonalverbände bilden wir zusammen mit der Zentralorganisation gemeinsam • eine nationale Einheit • einen strukturierten nationalen Verband. Wir bilden alle miteinander den Schweizerischen Samariterbund

  5. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten

  6. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Grundfragen des Auftretens gegenüber mächtigen Organisationen • Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung? • Befehlsempfänger oder Auftragnehmer?

  7. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Die zwei Herausforderungen von Sanitätsdiensten • Sicherung der Qualität der zu organisierenden Hilfeleistungen, auch wenn das Kosten verursacht • Beharren auf Fairness in der Partnerschaft mit Organisatoren, wenn diese kommerzielle Ziele verfolgen

  8. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Die legitimen Interessen des SSB: • Schutz der Einheit des SSB im Auftreten gegenüber Dritten • Schutz der Reputation des SSB

  9. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Lösungsansatz für die Regelung der Zuständigkeiten: • Übereinstimmung von Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen (A/V/K) • Anwendung der Zuständigkeitsregeln der Statuten

  10. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Anwendung der statutarischen Zuordnung der A/V/K: • Samaritervereine organisieren Sanitätsdienste für lokale Auftraggeber ihres Einzugsgebietes • Kantonalverbände organisieren Sanitätsdienste für regionale oder kantonale Auftraggeber • Die Zentralorganisation organisiert Sanitätsdienste für interkantonale, nationale oder internationale Auftraggeber • Delegation von A/V/K ist ganz oder teilweise möglich.

  11. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Qualität orientiert sich strikte an der Maurer-Formel, dies • zum Schutz der potentiellen Hilfeempfänger und der Reputation des SSB • zur Absicherung vor Haftpflichtproblemen und Wahrung des Versicherungsschutzes

  12. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Fairness bietet Schutz vor • Übervorteilung • Missbrauch uneigennütziger (unentgeltlicher) Freiwilligkeit

  13. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Uneigennützige (unentgeltliche) Freiwilligkeit bei Sanitätsdiensten ist gerechtfertigt, • gegenüber Lokalvereinen, die Gegenrecht gewähren • Als Goodwill-Aktion oder PR-Aktion für die Bevölkerung

  14. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Keine uneigennützige (unentgeltliche) Freiwilligkeit ist gerechtfertigt bei • Kommerziellen Anlässen mit klarer Gewinnorientierung der Organisatoren • Partnern, die keine Freiwilligenarbeit praktizieren (auch in der Planungsphase)

  15. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Gliederung der Diskussionsthemen: • Aspekte der Qualitätssicherung und des Schutzes unserer Reputation • Aspekte präziserer Reglementierungen zum Thema Qualität und Zuständigkeiten • Aspekte der Sicherung der Fairness gegenüber eingesetzten Samaritern

  16. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Diskussion à la carte: • Rundherum im Saal befinden sich Plakate an Pinwänden • Auf den Plakaten befinden sich Thesen oder Fragen, zu denen mittels Klebern Stellung zu nehmen ist • Alle erhalten so viele Kleber, wie es Fragen zu beantworten gibt • Man diskutiert eine Frage oder These, bis man mittels Kleber dazu Stellung nehmen kann.

  17. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Raumaufteilung: • Fensterfront: Aspekt der Sicherung der Qualität und der Reputation • Seite der Eingänge: Aspekt der Fairness • Hinterwand bei den Übersetzerinnen: Aspekt Reglementierungsbedarf Man kann entweder bei der Qualitätssicherung oder bei der Fairness in die Diskussion einsteigen

  18. Auftritt der Samariter bei grossen Sanitätsdiensten Zeitplan: • Sprachgetrennte offene Diskussion während einer Stunde • Anschliessend im Plenum Erarbeitung der Synthese

More Related