150 likes | 259 Views
LexALP WP 10 - Training Einführung in die Alpenkonvention. 15. Juni 2007 Dr. Ulrich Daum. Was ist die Alpenkonvention?. Übereinkommen zum Schutz der Alpen Unterzeichnung: 7. November 1991 in Salzburg
E N D
LexALPWP 10 - Training Einführung in die Alpenkonvention 15. Juni 2007 Dr. Ulrich Daum
Was ist die Alpenkonvention? • Übereinkommen zum Schutz der Alpen • Unterzeichnung: 7. November 1991 in Salzburg • Ratifizierung: durch alle Vertragsparteien erfolgt • Sitz: Ständiges Sekretariat, Innsbruck
Mitglieder (Vertragsparteien) • Deutschland • Schweiz • Österreich • Italien • Frankreich • Slowenien • Liechtenstein • Monaco • EU
Konventionssprachen • Deutsch • Französisch • Italienisch • Slowenisch
Ziele der Alpenkonvention • Übergreifendes Ziel:Schutz und Erhaltung der Alpen, da sie „einer der größten zusammenhängenden Naturräume Europas und ein durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirtschafts-, Kultur und Erholungsraum im Herzen Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder teilhaben.“
... Ziele der Alpenkonvention • Grundlegende Verpflichtung:- ganzheitliche Politik- verstärkte Zusammenarbeit- Zweck: Schutz und Erhaltung der Alpen und ihrer natürlichen Ressourcen
Maßgebende Prinzipien • Vorsorgeprinzip • Verursacherprinzip • Kooperationsprinzip
Maßnahmen auf folgenden Gebieten • Bevölkerung und Kultur- Erhaltung der kulturellen Eigenständigkeit der Bevölkerung- Partnerschaft zwischen alpiner und außeralpiner Bevölkerung • Raumplanung- Sparsame Nutzung der Ressourcen des Gesamtraumes - Erhaltung / Wiederherstellung der natürlichen Lebensräume • Luftreinhaltung- Verminderung der Schadstoffemissionen
... Maßnahmen auf folgenden Gebieten • Bodenschutz- Verminderung der Bodenbeeinträchtigungen • Wasserhaushalt- Reinhaltung der Gewässer - nachhaltige Nutzung der Wasserkraft • Naturschutz und Landschaftspflege -Erhaltung der Ökosysteme- Erhaltung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Natur.
... Maßnahmen auf folgenden Gebieten • Berglandwirtschaft- Erhaltung und Förderung einer umweltverträglichen Landwirtschaft • Bergwald- naturnahe, schonende Waldbewirtschaftung • Tourismus und Freizeit- Einschränkung umweltschädigender Aktivitäten- Beachtung ökologischer und sozialer Erfordernisse
... Maßnahmen auf folgenden Gebieten • Verkehr- Reduzierung der Belastungen und Risiken - Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene • Energie- Umweltverträgliche und landschaftsschonendeEnergieerzeugung, - verteilung und –nutzung • Abfallwirtschaft- Abfalllvermeidung - umweltverträgliche Abfallerfassung,- verwertung und - entsorgung
Durchführungsprotokolle • vorhanden für 8 der 12 Bereiche und für Streitbeilegung • nicht vorhanden für- Bevölkerung und Kultur- Luftreinhaltung- Wasserhaushalt- Abfallwirtschaft • noch nicht von allen Mitgliedern ratifiziert
Weitere Verpflichtungen • Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Beobachtungen und Harmonisierung dieser Arbeiten • Zusammenarbeit im - rechtlichen- wissenschaftlichen- wirtschaftlichen und - technischen Bereich
Organe der Alpenkonvention: Alpenkonferenz Ständiger Ausschuss Sekretariat