1 / 27

Ökonomisierung im Gesundheitswesen

Ökonomisierung im Gesundheitswesen. Teil 1: Finanzierungsproblem Gesundheit aus politischer Sicht. Das Problem oder Deutschland ist kein Einzelfall. Steigende Kosten im Gesundheitswesen durch demographische Entwicklung und medizinischen Fortschritt

elijah
Download Presentation

Ökonomisierung im Gesundheitswesen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ökonomisierung im Gesundheitswesen Teil 1: Finanzierungsproblem Gesundheit aus politischer Sicht

  2. Das Problem oder Deutschland ist kein Einzelfall • Steigende Kosten im Gesundheitswesen durch demographische Entwicklung und medizinischen Fortschritt • Das Gesundheitswesen muß mit weniger Geld auskommen, weil die Summe der beitragspflichtigen Einkommen stagniert • Weiteres Problem : steigende Lohnzusatzkosten bei Anhebung des Beitragssatzes

  3. Die Nachhaltigkeitslücke • Raffelhüschen (2006 ) : Die Diskrepanz zwischen Einnahmen- und Ausgabenseite im Gesundheitswesen belastet die öffentlichen Haushalte langfristig mit insgesamt 3,9 Billionen Euro.

  4. Die Bürgerversicherung Konzept 2006 • Grundidee : alle Bürger mit allen Einkommen finanzieren die Krankenversicherung ( bis zur Bemessungsgrenze ) • Ziel : GKV vor weiteren Beitragsteigerungen und Leistungskürzungen zu bewahren • Einkommensarten Lohn, Kapitalerträge, Mieteinnahmen und sonstiges • Konzept der SPD, Bündnis 90/ Grüne und Linkspartei

  5. Die Gesundheitsprämie Konzept 2006 • Grundidee : Entkopplung der Gesundheitskosten von den Lohnkosten • Im Jahr 2007 : Modell der CDU/CSU; heute der FDP und CDU – CSU lehnt das Modell heute ab. • Jeder Versicherte zahlt eine persönliche Gesundheitsprämie von 109 €, max. 7 % des Einkommens ( incl. Nebeneinkünfte ) • Ehepartner beitragspflichtig, Kinder nicht

  6. Die Gesundheitsprämie • Entlastung der Einkommensschwachen über die Steuer • Arb.geberanteil zur KV wird bei 6,8 % eingefroren • Arbeitgeberanteile gehen in einen Fond, der durch Steuermittel ergänzt wird.

  7. Gesundheitsfonds • Einigung der Koalitionspartner am3.7.06 zum Gesundheitsfonds ( ab 2009 ) • Einbeziehung der PKV gestrichen • Kassen ziehen die KV-Beiträge ein und leiten diese an den Fonds weiter. • Einheitlicher Beitragssatz für alle Kassen, vom BMG festgelegt

  8. Gesundheitsfonds • Kassen, die mit dem einheitlichen Beitragssatz nicht auskommen, können zu-sätzlich bis 1% des Einkommens von ihren Mitgliedern erheben. Einige Kassen haben einen monatlichen Zusatzbetrag in Höhe von 8,00 € angekündigt (Maximalbetrag ohne Ein-kommensprüfung).

  9. Kritik am Gesundheitsfonds 2007 • Letztlich Kritik aus allen Lagern,z.B.: • Zusätzliche Belastung des Faktor Arbeit, mindestens in 2007 • Reduzierung/Erlöschen des Wettbewerbs der Kassen • Zentralisierungs- / Verstaatlichungstendenz • Keine Lösung des Einnahmeproblems

  10. Situation 2010 • Neue Koalitionskonstellation, FDP führt das BMG, Regierungskomm. Gesundheit eingesetzt • In 2009 gab es einen Überschuss in Höhe von 1,1 Mrd. € bei den Kassen, ein Defizit von 2,48 Mrd. beim Gesundheitsfonds, für die GKV insgesamt also ein Defizit von 1,4 Mrd. €. • In 2010 sollen dem Fonds Steuermittel in Höhe von ca. 15,7 Mrd. € zur Verfügung gestellt werden, u.a. zur Abdeckung krisenbedingter Einnahmeausfälle (Sozialversicherungsstabilisierungsgesetz). • Für 2011 wird ein zweistelliges Milliardendefizit befürchtet.

  11. Fazit zu Teil 1 • Das Einnahmeproblem der GKV ist nicht ge-löst • Die Finanzierungskonzeption ist nach wie vor offen

  12. Ökonomisierung im Gesundheitswesen Teil 2: Die Entwicklung aus Sicht der Krankenhäuser

  13. Ein Ausflug in die Vergangenheit • Duale Finanzierung der Krankenhäuser • Selbstkostendeckungsprinzip • Prospektive Budgets mit Erlösausgleichen • Aufhebung des Selbstkostendeckungsprin-zips  Suche nach leistungsgerechten Vergütungs- und Budgetfindungsformen

  14. Bis heute gilt : • Krankenhausrechnungen für stationäre Patientenbehandlungen sind Abschlagsrechnungen auf ein zuvor vereinbartes Budget mit Ausgleichsmechanik

  15. Abrechnung früher und heute • früher Pflegesätze • Heute DRGs  Diagnosebezogene Fallpauschalen • Einordnung jedes Patienten in eine von 1200 DRGs • Jede DRG hat ein Relativgewicht. Der Abrechnungsbetrag ergibt sich durch Multiplikation mit dem sog. Basisfallwert • Konvergenzphase auf einen landesweit einheitlichen Basisfallwert, in 2010 abgeschlossen

  16. Gruppierung der Patienten • Alter, Geschlecht • Aufnahme, Entlassung, Entlassart • Diagnosen • Prozeduren • Beatmungen • Geburtsgewichte • …

  17. Direkte Konsequenzen • Die Dokumentation führt direkt zum Abrechnungserlös • In einer best. Bandbreite identischer Abrechnungserlös bei unterschiedlicher Verweildauer • Erlöskompensation schwierig  Erlösschwankungen, Kalkulation notwendig • Konvergenzverlierer und –gewinner

  18. Weiterreichende Konsequenzen • Leistungsgerechte Vergütung • Notwendigkeit der Qualitätssicherung • Verweildauerverkürzung • Kapazitätsüberhänge • Konzentration

  19. Über viele Jahre Primat der Beitragssatzneutralität • das einzelne Krankenhausbudget durfte bei gleicher Leistung nur in Höhe der Veränderungsrate der Grundlohnsumme steigen. • Keine separate Finanzierung der Tarifabschlüsse mit einer Ausnahme (s.u.)

  20. Punktuell immer wieder : • Zusätzliche Sanierungsabgaben, z.B. im Rahmen des Wettbewerbsstärkungsgesetz 0,5 % Kürzung jeder Rechnung • Vergrößerung des Mehrerlösausgleiches • Verringerung des Mindererlösausgleiches • Verlängerung der Konvergenzphase

  21. Fazit zu Teil 2 • Das DRG-System erfordert für eine erfolgreiche Betriebssteuerung Transparenz in Hinblick auf Leistungen und Kosten • Die Anbindung an die Veränderungsrate der Grundlohnsumme und diverse „Spargesetze“ führen dazu, daß nur bei steigender Leistung eine gleichbleibende Personal- und Sach-bedarfsausstattung refinanziert ist.

  22. Ökonomisierung im Gesundheitswesen Teil 3: aktuelle Trends

  23. Krankenhausfinanzierungsreformgesetz • Verabschiedet im Dezember 2008 • Finanzielle Hilfen für die Krankenhäuser einerseits : Anteilige Finanzierung von Tarifsteigerungen, Pflegestellenprogramm • Neue Lasten andererseits : Streckung der DRG-Konvergenzphase um 1 Jahr, Verlagerung des Morbiditätsrisikos auf die Krankenhäuser • Von der Grundlohnanbindung zum Orientierungswert

  24. In Diskussion : • Selektivverträge zwischen Kassen und Kranken-häusern für ausgewählte Leistungen mit Preisver-handlungsmöglichkeit für die Kassen

  25. Konsequenzen für die Seelsorge • Optimistisch : Im „Wettbewerb“ um den Patienten hat die Krankenhausseelsorge einen wichtigen Stellenwert und ist ein Allein-stellungsmerkmal der christlichen Krankenhäuser.

  26. Konsequenzen für die Seelsorge • Pessimistisch : Im Bemühen, verlustfrei zu arbeiten, wird die Seelsorge als „Kosten-faktor“ betrachtet, der zur medizinischen Versorgung nicht zwingend erforderlich ist.

  27. Konsequenzen für die Seelsorge • Wer finanziert die Krankenhausseelsorge ? • Die „Kirche“ oder das Krankenhaus ? • Ist die Seelsorge in den DRGs berücksichtigt ? • Was sind die Grundsatzpositionen der Evangelischen Krankenhausverbände ?

More Related