1 / 16

Regelungen des neuen Familienleistungsgesetzes

Familienleistungsgesetz ab 2009 Telefonvortrag, 20.01.2009 für das Portal Mittelstand-und-Familie Lothar Winkel, Steuerberater, Berlin www.mittelstand-und-familie.de infoline@mittelstand-und-familie.de. Regelungen des neuen Familienleistungsgesetzes. Kindergeld

emmly
Download Presentation

Regelungen des neuen Familienleistungsgesetzes

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Familienleistungsgesetz ab 2009Telefonvortrag, 20.01.2009für das Portal Mittelstand-und-FamilieLothar Winkel, Steuerberater, Berlinwww.mittelstand-und-familie.deinfoline@mittelstand-und-familie.de

  2. Regelungen des neuen Familienleistungsgesetzes • Kindergeld • Kinderfreibetrag und Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung • Ausbildungsfreibetrag • Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten • Absetzbarkeit von haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen • Kinderzuschlag, Wohngeld, Bafög etc., Verbesserungen beim Elterngeld, Elternzeit auch für Großeltern, Anhebung der Einkommensgrenze bei der Familienversicherung

  3. Kindergeld • Alte Regelung • 154,00 Euro für das erste, zweite und dritte Kind • 179,00 Euro für das vierte und jedes weitere Kind • Neue Regelung • 164,00 Euro für das erste und zweite Kind • 170,00 Euro für das dritte Kind • 195,00 Euro für das vierte und jedes weitere Kind

  4. Kinderfreibeträge • Kinderfreibetrag • Zur Abdeckung des sächlichen Existenzminimums des Kindes • Steigerung ab 2009 um 216,00 Euro auf 3.864,00 Euro jährlich • Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung • Zur Abdeckung des Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarfs des Kindes • Keine Steigerung ab 2009, wie bisher 2.160,00 Euro • Kindergeld oder Kinderfreibetrag • Es wird entweder Kindergeld oder Kinderfreibetrag gewährt, je nachdem, welche Leistung günstiger für den Steuerbürger ist • Vom Kinderfreibetrag profitieren deshalb Elternab einem Bruttoeinkommen von rd. 67.000 Euro

  5. Ausbildungsfreibetrag • Höhe des Freibetrages 924 Euro jährlich • Voraussetzungen: • Kind ist volljährig aber noch nicht 27 Jahre alt • Kind ist in Berufsausbildung • Kind ist auswärtig untergebracht • Es besteht Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibetrag • Der Freibetrag vermindert sich um eigene Einkünfte und Bezüge des Kindes, soweit diese 1.848 Euro im Kalenderjahr übersteigen

  6. Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten • Neue gesetzliche Grundlage: • Die bisherigen Vorschriften zu den Kinderbetreuungskosten (§4f, §10 Abs.1 Nr.5 und 8 EStG) wurden aufgehoben und ab dem 01.01.2009 in einer neuen Vorschrift § 9c EStG zusammengefasst. Eine inhaltliche Veränderung ist damit allerdings nicht verbunden. • Danach, wie bisher, Abzug als Betriebsausgabe, Werbungskosten oder Sonderausgabe möglich • In besonderen Fällen auch als außergewöhnliche Belastungen

  7. Kinderbetreuungskosten • Unterscheidung: Erwerbsbedingte oder privat veranlasste Kinderbetreuungskosten? • Erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten • Betreuungskosten entstehen bei erwerbstätigen Ehegatten oder Alleinerziehenden • Folge: Die Kosten sind Betriebsausgabe oder Werbungskosten • Privat veranlasste Kinderbetreuungskosten • Betreuungskosten entstehen bei Ehegatten oder Alleinerziehenden, diese sind in Ausbildung, behindert oder krank • oder ein Elternteil ist erwerbstätig, der andere in Ausbildung, krank oder behindert • Folge: Die Kosten sind als Sonderausgabe absetzbar

  8. Kinderbetreuungskosten • Altersgrenzen • erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten: • Kinder bis zum nicht vollendeten 14. Lebensjahr • Behinderte Kinder ohne Altersgrenze bei Eintritt der Behinderung bis zum 25. Lebensjahr • nicht erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten: • Kinder bis zum nicht vollendeten 14 Lebensjahr • Behinderte Kinder ohne Altersgrenze bei Eintritt der Behinderung bis zum 25. Lebensjahr oder • Eltern, Alleinerziehende sind nicht in Ausbildung, krank oder behindert, dann nur Kinder vom 3. bis zum nicht vollendeten 6. Lebensjahr

  9. Kinderbetreuungskosten • Abzugsfähige Kosten • In allen Fällen: Zwei Drittel der Kosten, maximal 4.000 Euro je Kind • Belegnachweis • Leistender erteilt Rechnung (auch Bescheid über Kita-Kosten) • Zahlung erfolgt auf Bankkonto

  10. Kinderbetreuungskosten • Was sind Kinderbetreuungskosten? • Dienstleistungen zur Betreuung eines zum Haushalt gehörenden Kindes • das sind z.B. • Babysitter, Erzieher, Tages- und Wochenmütter, Kindergärten • nicht jedoch • Aufwendungen zur Vermittlung besonderer Fähigkeiten • Kosten der Verpflegung • Konkurrenzen: • Gemischte Aufwendungen (z.B. Kinderfrau, die zugleich den Haushalt führt) sind aufzuteilen • Internat: Aufteilung Betreuungskosten und Ausbildungsfreibetrag

  11. Absetzbarkeit von haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen Welche haushaltsnahen Dienstleistungen werden gefördert? • Typische Haushaltstätigkeiten • Kochen, Backen, Wäschepflege, Reinigung, Gartenarbeiten, Einkaufen usw. • Wer kann diese Steuervergünstigungen beanspruchen? • Alle Steuerzahler • Was ist wichtig beim Steuerabzug? • Antrag • Leistender erteilt Rechnung (soweit es sich nicht um ein Beschäftigungsverhältnis handelt) • Zahlung erfolgt auf ein Bankkonto

  12. Absetzbarkeit von haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen • Begünstigte Aufwendungen für Handwerkerleistungen: • Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Haushalt des Steuerzahlers (z.B. Reparaturarbeiten, Tapezieren, Bodenbelagsarbeiten usw.) • Arbeitskosten incl. An- u. Abfahrt keine • Herstellungskosten (nichts „Neues“) • Modernisierungskosten nach dem CO²-Förderprogramm der KfW • keine Materialkosten

  13. Absetzbarkeit von haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen • Haushaltsnahe Dienstleistungen als Minijobs • monatliches Entgelt bis 400 Euro • 20% der Kosten, max. 510 Euro abzugsfähig • Haushaltsnahe Dienstleistungen als Midijobs • monatliches Entgelt zwischen 400,01 Euro und 800,00 Euro (Gleitzone) • 20% der Kosten, max. 4.000 Euro • Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse • Monatliches Entgelt ab 400,01 Euro bzw. 800,00 Euro • 20% der Kosten, max. 4.000 Euro

  14. So werden Arbeiten im Haushalt seit 2006 steuerlich gefördert Haushaltshilfe in geringfügiger Beschäftigung Haushaltshilfe in sozialversi-cherungspflich-tigerAnstellung Haushaltsnahe Dienstleistungen in selbstständiger Tätigkeit Handwerker-leistungen Haushalts-tätigkeiten Pflege-leistungen(1) Begünstigte Aufwendungen bis 5.100 € bis 20.000 € bis 3.000 € bis 6.000 € bis 3.000 € Steuerabzug 10% der Kosten, max. 510 € 12% der Kosten, max. 2.400 € 20% der Kosten, max. 600 € 20% der Kosten, max.1.200 € 20% der Kosten, max. 600 € Steuerregel §35a Abs.1 Nr.1 EStG §35a Abs.1 Nr.2 EStG §35a Abs.2 Satz 1 EStG §35a Abs.2 Satz 1 2.Hs EStG §35a Abs.2 Satz 2 EStG Begünstigte Aufwendungen bis 2.550 € bis 20.000 EUR bis 6.000 € Steuerabzug 20% der Kosten, max. 510 € 20% der Kosten, max. 4.000 € 20% der Kosten, max. 1.200 € Steuerregel § 35a Abs.1 EStG § 35a Abs.2 EStG §35a Abs.2 Satz 2 EStG Übersicht über Möglichkeiten der Absetzbarkeit NEU ab 2009:

  15. Diverses • Kinderzuschlag: Auf Antrag bis zu 140 Euro / Kind • Bafög: Erhöhung der Bedarfssätze um 10%, der Freibeträge um 8% • Wohngeld: Erstmalig Berücksichtigung von Heizkosten • Verbesserungen beim Elterngeld: Neue Aufteilung der Bezugszeiten zwischen den Eltern ist möglich • Elternzeit auch für Großeltern: bei minderjährigen oder in Ausbildung befindlichen Eltern, Enkelkind und Großeltern in einem Haushalt • Einkommensgrenze bei der Familienversicherung: Anhebung um 5 Euro auf 360 Euro, bei Minijobs unverändert 400 Euro

  16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.Ihre Fragen werden nun gerne beantwortet.Lothar Winkel

More Related