240 likes | 449 Views
BFW Waldinventur 2007 – 2009 Wildschäden Steiermark Daten, Fakten, Zahlen. Heimo Schodterer. 18. April 2012. Bezirkshauptleute-Konferenz, Graz. ÖWI-Erhebungen-Übersicht und Abschuss. WEM 1. WEM 2. WEM 3. ÖWI 5. ÖWI 6. ÖWI 1. ÖWI 2. ÖWI 4. ÖWI 7. ÖWI 3. 92-96 00-02 07-09.
E N D
BFW Waldinventur 2007 – 2009 Wildschäden Steiermark Daten, Fakten, Zahlen Heimo Schodterer 18. April 2012 Bezirkshauptleute-Konferenz, Graz
ÖWI-Erhebungen-Übersicht und Abschuss WEM 1 WEM 2 WEM 3 ÖWI 5 ÖWI 6 ÖWI 1 ÖWI 2 ÖWI 4 ÖWI 7 ÖWI 3 92-96 00-02 07-09 Grafik: Manuel Völkl
Schälschäden (Auswertung: Richard Büchsenmeister, Michael Prskawetz, Heimo Schodterer)
Schälschäden: Wirtschafts- Schutzwald Stammzahl ZunahmeWiWaBund:11% ******* * Zunahme SWiE Bund:31% * ****** *
Schälschäden: Wirtschafts- Schutzwald Stammzahl + 5% + 2% Zunahme P6-7WiWa: Bund+11% STM + 5% + 2% + 29% Zunahme P6-7SWiE: Bund+31% STM + 29% *
Schälschäden Stammzahl – Eigentumsarten: 0% + 19% ZunahmeP6-7Bund STM Kleinwald: + 19% + 19% - 3 % + 11% ÖBF: + 9% + 11% - 1% Betriebe: + 8% - 1% + 5 % Betriebe STM 200 -1000 ha: -28% >1000 ha: + 7% *
Stammschäden: Wirtschafts- Schutzwald Stammzahl Diff. P6-7 WiWa: BUND STM – 3 % + 16% +11% + 5% + 5% + 10% Diff. P6-7 SWiE: BUND STM + 3 % - 7% + 31 % + 29% * + 5 % + 38%
Verjüngung und Verbiss * (Auswertung: Heimo Schodterer)
Verjüngungnotwendig – vorhanden – nicht vorhanden Betriebsarten Bund * Bundesweit relativ konstante Verhältnisse (außer im SWaE / SoH)
Verjüngungnotwendig – vorhanden – nicht vorhanden Betriebsarten Bund *
Verjüngungnotwendig – vorhanden – nicht vorhanden Betriebsarten Steiermark *
Wildschaden Beurteilung Soll-Ist-Vergleich Flächen mit ausreichender Stammzahl (2500 / ha) Krit. Verbiss-% bei nicht ausreichender Stammzahl (30% / 50%) Soll-ist-Vergleich positiv wenn ausreichend ungeschädigte Pflanzen Ungeschädigte Pflanzen: Seitentriebverbiss und einmaliger Leittriebverbiss geschädigtePflanzen: mehrjähriger Leittriebverbiss Unterschied ÖWI - WEM - Wildeinfluss - Wildschaden *
BUND = in Summe: keine Veränderungen (auf hohem Niveau) im Wirtschaftswald: Verbesserung * im Schutzwald: Verschlechterung
= = P5-6:-2% +23% -18%+ 2% P6-7:0 %-13%- 2% 0 % *
Verbiss BaumartenFi-Ta-Buchenwald 2000-02 / 2007-09 STM * Fichten wachsen ungehindert * Buchen bleiben zurück (Anzahl und Höhe) * Tannen, Ahorne (und andere) bleiben sehr stark zurück (Anzahl und Höhe) *
Buche Tanne Fichte anhaltender selektiver Verbiss * Ah, Es, Ul …
anhaltender selektiver Verbiss Fi Ta Lä Bu Ah Es Ul … Fi Fi (Lä) Fi Lä (Bu) *
Verbiss – Wildschaden (ÖWI) – Wildeinfluss (WEM) Bundesländervergleich
Zusammenfassung: Schälschäden:Zunahme Wirtschaftswald Bund 11% STM 5% Schutzwald Bund 31% STM 29% (aber mit Abstand höchstes Niveau) Neuschälung: STM fast überall drei Viertel betrifft verbleibenden Bestand Verjüngung:hohes, zunehmendes Defizit im Schutzwald Verbiss:Summe: gleichbleibend hohes NiveauVerbesserung im WirtschaftswaldVerschlechterung im Schutzwald Verlagerung von Schäden Wirtschaftswald Schutzwald = Verlagerung von Kosten Betriebe öffentliche Hand