480 likes | 617 Views
Open Discovery Space. Unterstützung für eine Gemeinschaft von innovativen Schulen und LehrerInnen mit vielen IT-Ressourcen. ODS. ODS = OpenDiscoverySpace . a socially-powered and multilingual open learning infrastructure. ZIELE. ODS will drei Hauptziele erreichen :
E N D
Open Discovery Space Unterstützung für eine Gemeinschaft von innovativen Schulen und LehrerInnen mit vielen IT-Ressourcen
ODS ODS = OpenDiscoverySpace.a socially-powered and multilingual open learning infrastructure
ZIELE ODS will drei Hauptziele erreichen: Erstens will es allen Beteiligten einen gemeinsamen Zugang zu eLearning-Ressourcen aus verschiedensten Datenbanken bieten; zweitens bindet ODS alle Akteure in den Erstellungsprozess sinnvoller pädagogischer Aktivitäten ein, indem es ein mehrsprachiges Portal mit sozialen Netzwerkkomponenten anbietet, in dem sowohl eLearning-Ressourcen als auch Dienste für die Produktion von Lernaktivitäten angeboten werden; drittens wird ODS die Ergebnisse neuartiger Lehr- und Lernaktivitäten studieren und anbieten, welche als Prototypen für andere Akteure im Schulbereich dienen könnten.
ODS Daten Aktuelle ODS Daten • 661.770 Unterrichtseinheiten • 1,586 teilnehmende LehrerInnen • 257 Interessensgruppen 51 Partner in 20 Ländern Österreich: BMBF
Die Basis der Online Interessensgruppen Klarheit und Bedeutung • Antworten auf die speziellen Bedürfnisse der teilnehmenden LehrerInnen • Viele Online Interessensgruppen tendieren zu enden. Aber Gruppen, die abgestimmt sind auf die Bedürfnisse und Interessen der LehrerInnen “leben” viel länger. • “National Coordinators” mit „Change Agents“ vor Ort, KollegInnen, die vielleicht in einigen Gebieten selbst Experten sind, Beiträge mit Tools, Szenarios etc. hinaufladen, und auch versuchen, so viele LehrerInnen wir möglich für ODS zu suchen, zu kontaktieren und zu gewinnen.
Die Basis der Online Interessensgruppen Vertrauen, Mitdenken, Unterstützung • Schaffung von Gruppen mit LehrerInnen, die ihr Herangehen, ihre Methoden und Materialien für den Unterricht auch kritisch zu hinterfragen möchten, um zu besseren Ergebnissen zu kommen. • Manchmal möchten LehrerInnen ihre Unterrichtsmethoden mit KollegInnen, auch an anderen Schulen oder sogar im Ausland, diskutieren. • Eine gute Möglichkeit, um Vertrauen mit den TeilnehmerInnen herzustellen, sind Workshops mit eigenen vertrauensbildenden, auch spielerischen Methoden. • Die Teilnehmer sollten gemeinsame Interessen selbst finden. Wenn sie einmal zusammenarbeiten (Ideen, Szenarios diskutieren etc.), dann kann daraus eine Gemeinschaft für weitere Schritte entstehen.
Die Basis der Online Interessensgruppen Formale Anerkennung der Teilnahme • Teilnahme in einer Gruppe ist hoch, wenn die Mitglieder gerne und oft teilnehmen. • Oft ist ein formaler Aufnahmeprozess für eine Mitgliedschaftin einer Interessensgemeinschaft vorteilhaft– manchmal aber eher informelle Teilnahme. • Der lokale „Change Agent” ist der beste Gründer von Interessensgruppen in den einzelnen Schulen.
Ein Beispiel “LetUs Share The Music” “LetUs Share The Music” ist ein Szenario an vielen geografisch verschiedenen Orten mit dem Ziel der Schaffung und Durchführung eines gemeinsamen Musik-Events. Das ODS Projekt strebt danach, innovative und moderne Telekonferenz-Möglichkeiten zu nutzen, um Schulen für formale Musikausbildung aus verschiedenen Teilen Europas zusammenzubringen, die es anders schwer hätten, eine solche Ausbildung zu erlangen; z.B. Webinars (~ interaktives skype).
Virtuelle Schulen “Virtuelle Schule” • Eine “virtuelle Schule” verbindet LehrerInnen mit Interesse an spezifischen Gebieten in Pilot-Aktivitäten ein. • Ein kontinuierlicher Prozess des Austausches von Erfahrungen • Fokussiert auf die Weiterentwicklung auch der Managementfähigkeiten der TeilnehmerInnen • Dabei entsteht ein Projekt, das für die verschiedenen LehrerInnen-Gruppen nachhaltig wirken wird.
Aufbau Aufbau von Gruppen • Beispielsweise werden sich LehrerInnen, die sich bereits an „Discover the Cosmos“ oder an „Galileo Teachers Training Programme“ beteiligt haben, auch an anderen “virtuellen Schulen” (ENIS) beteiligen, • eigene Gruppen in ODS gründen, • ihre Unterrichtseinheiten und Szenarios untereinander mitteilen, und • die Fortschritte auch mithilfe der „National Coordinators“ oder „Change Agents“ weiter vorantreiben.
Eine Bitte: ausfüllen http://www.virtuelleschule.at/limesurvey/ http://www.virtuelleschule.at/limesurvey/index.php/surveys/publiclist?lang=de-informal
Projekte für • EU & Summer Schools & Erasmus+ • benötigen: • Action Plan: Vorhaben der Schule • E-Maturity: Ausstattung & Plan der Schule
E-Maturity für die Schule • Leadership and Vision: the ICT strategy/visionisintegratedinto the wholeschool plan. • ICT in the curriculum: the Internet is used as a learning resource throughout the school. • School ICT culture: we use ICT as a means of communication with parents. • Professional development: The staff is confident in the integration of ICT in their daily teaching. • Resources and infrastructure: Student/computer ratio is…
gesucht werden: • Change Agents: • in jeder teilnehmenden Schule zur Modernisierung in Richtung mehr ICT, ihre Schule als ODS-Schule registrieren • ODS-Lehrer: • die sich in ODS registrieren und sich am Aufbau der e-Maturity beteiligen
Eine Bitte: ausfüllen http://www.virtuelleschule.at/limesurvey/ http://www.virtuelleschule.at/limesurvey/index.php/surveys/publiclist?lang=de-informal
Fragebogen 5th ODS Coordination & 4th Cluster 20140305 - Peter Rebernik
Fragebogen 5th ODS Coordination & 4th Cluster 20140305 - Peter Rebernik
Fragebogen 5th ODS Coordination & 4th Cluster 20140305 - Peter Rebernik
WP11 “motivated” 5th ODS Coordination & 4th Cluster 20140305 - Peter Rebernik
Bitte ausfüllen: http://www.virtuelleschule.at/limesurvey/ http://www.virtuelleschule.at/limesurvey/index.php/surveys/publiclist?lang=de-informal
ENDE DANKE fürs ZUHÖREN Peter Rebernik peter@rebernik.at
Bibliography Bibliography Baek, E., & Barab, S. A. (2005). A study of dynamic design dualities in a web-supported community of practice for teachers. Educational Technology & Society, 8(4), 161-177. Barab, S. (2006). Design-based research. In R. K. Sawyer, (Ed.), The Cambridge handbook of the learning sciences (pp. 153-169). Cambridge: Cambridge University Press. Bissinger, K. (2013) T5.4 Pilot Trials Data Collection and Analysis: Current status of evaluation tools and organizing the data collection. University of Bayreuth, NC Meeting, Belgrade 30/9/2013 Carr, N., & Chambers, D. P. (2006). Teacher professional learning in an online community: The experiences of the National Quality Schooling Framework Pilot Project. Technology, Pedagogy and Education, 15(2), 143-157. Lock, J. V. (2006). A New Image: Online Communities to Facilitate Teacher Professional Development. Journal of Technology and Teacher Education, 14 (4), 663-678. Scheckler, R.K. (2010). Case studies from the Inquiry Learning Forum. In J. O. Lindberg, & A. D. Ologsson (Eds.), Online learning communities and teacher professional development: Methods for improved education delivery. (pp. 43-59). Hershey, PA: IGI Global. Widenman, H. (2010) . Online Teacher Learning Communities:A Literature Review. Institute for Research on Learning Technologies. Technical Report. University of York. First review meeting
ENDE Danke für IhreAufmerksamkeit