710 likes | 2.73k Views
GFS. Von der Idee zur Präsentation. Themenfindung. Arbeitsschritte. Recherche. Zitieren und Bibliographieren. Die schriftliche Arbeit. Vorbereitung der Präsentation. Handout. Die Präsentation. - Möglichkeiten der Veranschaulichung. Themenfindung. - eigenes Interesse.
E N D
GFS Von der Idee zur Präsentation
Themenfindung Arbeitsschritte Recherche Zitieren und Bibliographieren Die schriftliche Arbeit Vorbereitung der Präsentation Handout Die Präsentation
- Möglichkeiten der Veranschaulichung Themenfindung - eigenes Interesse - bereits vorhandenes Vorwissen Material - Ergiebigkeit - Bedeutung
Arbeitsschritte - Themenabsprache
Arbeitsschritte - Themenabsprache - Grobstrukturierung
Arbeitsschritte - Themenabsprache - Grobstrukturierung - Zeitraster
Arbeitsschritte - Themenabsprache - Grobstrukturierung - Zeitraster - Recherche
Arbeitsschritte - Themenabsprache - Grobstrukturierung - Zeitraster - Recherche - schriftliche Ausarbeitung
- Themenabsprache - Grobstrukturierung - Zeitraster - Recherche - schriftliche Ausarbeitung Arbeitsschritte - Vorbereitung der Präsentation
Arbeitsschritte - Themenabsprache - Grobstrukturierung - Zeitraster -Recherche -schriftlicheAusarbeitung - Vorbereitung der Präsentation - Probedurchlauf
Arbeitsschritte - Themenabsprache - Grobstrukturierung - Zeitraster - Recherche - schriftliche Ausarbeitung - Vorbereitung der Präsentation - Probedurchlauf - Präsentation
Grobstrukturierung - Kapiteleinteilung und -überschriften
Grobstrukturierung - Kapiteleinteilung und -überschriften - Unterüberschriften
Grobstrukturierung - Kapiteleinteilung und -überschriften - Unterüberschriften Zeitraster - Recherche
Grobstrukturierung - Kapiteleinteilung und -überschriften - Unterüberschriften Zeitraster - Recherche - Erstellen der einzelnen Kapitel und Abschnitte
Grobstrukturierung - Kapiteleinteilung und -überschriften - Unterüberschriften Zeitraster - Recherche - Erstellen der einzelnen Kapitel und Abschnitte - Reinschrift
Grobstrukturierung - Kapiteleinteilung und -überschriften - Unterüberschriften Zeitraster - Recherche - Erstellen der einzelnen Kapitel und Abschnitte - Reinschrift - Abgabe
Grobstrukturierung - Kapiteleinteilung und -überschriften - Unterüberschriften Zeitraster - Recherche - Erstellen der einzelnen Kapitel und Abschnitte - Reinschrift - Abgabe - Handout
Grobstrukturierung - Kapiteleinteilung und -überschriften - Unterüberschriften Zeitraster - Recherche - Erstellen der einzelnen Kapitel und Abschnitte - Reinschrift - Abgabe - Handout - Präsentation
- Rechercheprotokoll Muster Recherche
- Rechercheprotokoll Muster Printmaterial - Fundstellen kopieren, herausschreiben bibliographische Angaben notieren Recherche
- Rechercheprotokoll Muster Digitales Material - Fundstelle insgesamt / als Ausschnitt speichern bibliographische Angaben speichern Recherche Printmaterial - Fundstellen kopieren, herausschreiben bibliographische Angaben notieren
- Rechercheprotokoll Muster Recherche Printmaterial - Fundstellen kopieren, herausschreiben bibliographische Angaben notieren Digitales Material - Fundstelle insgesamt / als Ausschnitt speichern bibliographische Angaben speichern Bildmaterial - Bilder, Grafiken mit genauer Fundstelle gesondert erfassen/speichern
Zitieren - Zitate in doppelte Anführungsstriche („ ...‟)
Zitieren - Zitate in doppelte Anführungsstriche („ ...‟) - Zitate, wörtliche Rede in Zitaten in einfachen Anführungsstrichen (‚ ... ‛)
Zitieren - Zitate in doppelte Anführungsstriche („ ...‟) - Zitate, wörtliche Rede in Zitaten in einfachen Anführungsstrichen (‚ ... ‛) - Auslassungen in eckigen Klammern mit drei Punkten [...]
Zitieren - Zitate in doppelte Anführungsstriche („ ...‟) - Zitate, wörtliche Rede in Zitaten in einfachen Anführungsstrichen (‚ ... ‛) - Auslassungen in eckigen Klammern mit drei Punkten [...] - Änderungen im Zitat in eckigen Klammern [...] z.B. Umstellung im Satzbau Zusätze zur Verständlichkeit
Zitieren - Zitate in doppelte Anführungsstriche („ ...‟) - Zitate, wörtliche Rede in Zitaten in einfachen Anführungsstrichen (‚ ... ‛) - Auslassungen in eckigen Klammern mit drei Punkten [...] - Änderungen im Zitat in eckigen Klammern [...] z.B. Umstellung im Satzbau Zusätze zur Verständlichkeit - Fundstellen in Fußnoten genau angeben
In der Fußnote:- vgl.- s.- nach:und bibliographische Angaben Zitieren Keine wörtlichen Zitatesondernsinngemäßes Übernehmen vonGedanken, Argumenten, Anregungen etc. Hochgestellte Verweiszahl
Dautel, Klaus: Richtiges Zitieren, aber wie?, http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/dautel/analyse/index.htm, Stand: 13.02.2005 Fußnoten - nach dem Zitat kommt die laufende Nummer der Fußnote - in der Fußnote wird die Quelle folgendermaßen angegeben: Kantorowicz, Alfred: Spanisches Tagebuch, Berlin, Aufbau-Verlag, 1951, S. 58f Ehlers, Swantje: Lyrische Redeweise, In: Deutschunterricht, 1/2004, Westermann, S. 13
Bei Beiträgen in Sammelbänden bzw. Zeitschriften werden die erste und die letzte Seite des Beitragsmit angegeben Bibliographie Zunächst die Primärtexte (bearbeitete Originalquelle(n))dann die Sekundärtexte Alphabetische Ordnung nach den Nachnamen der AutorenBei mehreren Werken desselben Autors:chronologische Reihenfolge Werkangaben wie bei den Fußnoten
Beispiele zur Bibliographie Dautel, Klaus: Richtiges Zitieren, aber wie?, http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/dautel/analyse/index.htm, Stand: 13.02.2005 Ehlers, Swantje: Lyrische Redeweise, In: Deutschunterricht, 1/2004, Westermann, S. 13 - 18 Kantorowicz, Alfred: Spanisches Tagebuch, Berlin, Aufbau-Verlag, 1951
Die schriftliche Arbeit - DeckblattMuster
Die schriftliche Arbeit - DeckblattMuster - Erklärung Muster
Die schriftliche Arbeit - DeckblattMuster - Erklärung Muster - Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben
Die schriftliche Arbeit - DeckblattMuster - Erklärung Muster - Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben - Text
Die schriftliche Arbeit - DeckblattMuster - Erklärung Muster - Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben - Text - Literaturverzeichnis
Die Einleitung • Die Funktion der Einleitung • Einführung in die Themenstellung • Bedeutung / Relevanz des Themas • Interesse des Lesers / Zuhörers • Fragen, die das Thema aufwirft • kurzer Aufriss, was den Leser / Zuhörer erwartet
Der Hauptteil • logischer, stringenter und zielgerichteter Aufbau • klare und deutliche Gliederung • aussagekräftige Haupt- und Zwischenüberschriften • vom Exemplarischen zur Gesamtsicht • schrittweises Mitnehmen des Lesers / Zuhörers • anschaulich und nachvollziehbar • objektiv und wissenschaftlich abgesichert
Der Schluss • zusammenfassende Schlussfolgerung / Beurteilung • Transfer • Ausblick
Die Präsentation Das Handout Der Folienaufbau Die wirkungsvolle Präsentation
Das Handout Funktion des Handouts:Gedächtnisstütze für später
Das Handout Funktion des Handouts:Gedächtnisstütze für später Begrenzung auf eine, maximal zwei Seiten
Das Handout Funktion des Handouts:Gedächtnisstütze für später Begrenzung auf eine, maximal zwei Seiten Stichworte, die auch später noch verständlich sind
Das Handout Funktion des Handouts:Gedächtnisstütze für später Begrenzung auf eine, maximal zwei Seiten Stichworte, die auch später noch verständlich sind Am Vortragsende austeilen bzw. zum Mitnehmen bereit legen
Konzentration statt Ablenkung Der Folienaufbau - einheitliches Design - klare, gut lesbare Schrift (mind. 24 Pkt) - sparsame Farben - Stichworte statt ganzer Sätze - maximal 7 Stichpunkte - kein Animationsdschungel
- evtl. vorgefertigte Versatzstücke zum Anheften Der Tafelanschrieb - sauber geputzte Tafel - deutliche, große Schrift
Ideal zum • Entwickeln- Skizzieren- Notieren Der Tafelanschrieb - sauber geputzte Tafel - deutliche, große Schrift - evtl. vorgefertigte Versatzstücke zum Anheften
Die Kommunikation mit dem Publikum - Die Körperhaltung
Die Kommunikation mit dem Publikum - Die Körperhaltung - Der Blickkontakt