110 likes | 223 Views
Fortgeschrittenenpraktika AG Datenbanksysteme, WS 2002/03. Prof. Dr. Bernhard Seeger Dipl.-Inf. Martin Schneider. http://dbs.mathematik.uni-marburg.de. "Erstellung eines Online-Tutorials für XXL". Betreuer: Dipl.-Inf. Martin Schneider Zeitraum: WS 2002/03, Abgabe 31.03.2003
E N D
FortgeschrittenenpraktikaAG Datenbanksysteme, WS 2002/03 • Prof. Dr. Bernhard Seeger • Dipl.-Inf. Martin Schneider http://dbs.mathematik.uni-marburg.de
"Erstellung eines Online-Tutorials für XXL" Betreuer:Dipl.-Inf. Martin Schneider Zeitraum: WS 2002/03, Abgabe 31.03.2003 Anzahl der Bearbeiter: 2-3 Verwendete Methoden/Werkzeuge/Programmier-sprachen: Java (gute Kenntnisse), Objektorientierung, HTML Zielgruppe: Studierende der Informatik mit Vordiplom. Kontakt:Martin Schneider, Tel: 28-21521, Raum LE 4347, Kern C4
Wozu? • XXL: eXtensible fleXible Library • Viel Funktionalität, u.a. • Anfrageverarbeitung • Funktionen/Prädikate • Cursor-Konzept • I/O • Indexstrukturen • Gute Dokumentation • Einführung für neue User existiert noch nicht.
"Implementierung der DOM-API für eine XML Speicherungsstruktur" Betreuer:Dipl.-Inf. Martin Schneider Zeitraum: WS 2002/03, Abgabe 31.03.2003 Bearbeiter: 1-2 Verwendete Methoden/Werkzeuge/Programmier-sprachen: Datenbanksysteme, Java, JDBC Zielgruppe: Studierende der Informatik mit Vordiplom. Kontakt:Martin Schneider, Tel: 28-21521, Raum LE 4347, Kern C4
Wozu? • XML Speicherstruktur vorhanden (siehe Vortrag) • Viele Programme setzen auf dem DOM-Interface auf • XPath • XQuery • Masseneinfügung von Records • Analyse des Recordmanagers • Leistungsmessungen
"Entwicklung von Datenbanktools mit JDBC" Betreuer:Dipl.-Inf. Martin Schneider Zeitraum: WS 2002/03, Abgabe 31.03.2003 Bearbeiter: 1-2 Verwendete Methoden/Werkzeuge/Programmier-sprachen: Datenbanksysteme, Java, JDBC Zielgruppe: Studierende der Informatik mit Vordiplom. Kontakt:Martin Schneider, Tel: 28-21521, Raum LE 4347, Kern C4
Wozu? • Bei vielen Projekten mit unterliegende DB gibt es immer die selben Probleme, z.B. • Es müssen Eingabemasken für ein gegebenes DB-Schema erstellt werden. • Abgleich zweier DB-Instanzen (z.B. Datenbanken von Versicherungsvertretern) • Im- und Export von Teilen einer DB mit allen abhängigen Tupeln (oder auch Löschen) • Lösung mit JDBC
"Entwicklung eines SQL-Parsers" Betreuer:Dipl.-Inf. Martin Schneider Zeitraum: WS 2002/03, Abgabe 31.03.2003 Bearbeiter: 1 Verwendete Methoden/Werkzeuge/Programmier-sprachen: Datenbanksysteme, Java, Compilerbau Zielgruppe: Studierende der Informatik mit Vordiplom. Kontakt:Martin Schneider, Tel: 28-21521, Raum LE 4347, Kern C4
SQL vorhanden XML-Repräsentation xxl.relational.* ResultSet, FileResultSet Wozu? • DBSe haben eine Schichtenarchitektur Deklarative Anfragesprache Logische Operatoren Physische Operatoren Relationen
"Mitarbeit im Forschungsprojekt XXL" Betreuer:Prof. Dr. B. Seeger, Dipl.-Inf. Martin Schneider, Zeitraum: WS 2002/03, Abgabe 31.03.2003 Bearbeiter: bis zu 4 Verwendete Methoden/Werkzeuge/Programmier-sprachen: Java (es werden sehr gute Kenntnisse vorausgesetzt) Zielgruppe: Studierende der Informatik mit Vordiplom. Kontakt:Martin Schneider, Tel: 28-21521, Raum LE 4347, Kern C4
Was wird da gemacht? • Es gibt immer etwas zu tun, z.B. • Implementierung von Plug&Join im Framework für Hashverfahren • Externspeichertauglicher Heap • B+-Baum basierend auf xxl.indexStructures.Tree • ... • Teilnahme an XXL-Sitzungen • Eigene Ideen können eingebracht werden.