140 likes | 245 Views
Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“). Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó. GK Österreichische Geschichte. 6. Juni 2007
E N D
Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“) Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
GK Österreichische Geschichte • 6. Juni 2007 • Vorlesungsteil: C 5: Fundamentalpolitisierung: Nationalitäten und Politische Parteien (19. Jh.) (13.00-14.00) • Übungsteil:Politische Karikaturen als Quelle (14.00-14.30) • Referate: (14.30-16.00) • Khlousy: Biedermeier • Karl: Zentralfriedhof • Lamprecht: Österreichisch-preußischer Krieg 1866
GK Österreichische Geschichte • C 5: Fundamentalpolitisierung: Nationalitäten und Politische Parteien (19. Jh.)1. Einführung in das “lange 19. Jahrhundert”“langes Jahrhundert” von 1789 bis 1914 • Beschleunigung folgender Prozesse: • Entstehung einer industriekapitalistischen, äußerst dynamisch sich entwickelnden Wirtschaft in Großbritannien, West- / Nordeuropa seit Beginn 19. Jh. (“Ind. Rev.”) - neues Zeitalter der Weltwirtschaft • Bevölkerungsexplosion in Europa / Landflucht / Urbanisierung • Migration nach Nordamerika seit 1. Hf. 19. Jh., beschleunigt nach 1850
GK Österreichische Geschichte • C 5: Fundamentalpolitisierung: Nationalitäten und Politische Parteien (19. Jh.)1. Einführung in das “lange 19. Jahrhundert” • Neue Medien: Massenpresse, Plakate, Photographie • Kommunikations- und Verkehrsrevolution: Eisenbahn, Telephon, Automobil • Neue sinnliche Eindrücke: Großstadtboulevards / Ringstraßen – nächtliche Beleuchtung der Metropolen • Neue Ästhetik: Empire, Klassizismus, Historismus, Jugendstil • Entwicklungen der Medizin, Psychologie, deutliches Sinken der Kindersterblichkeit (Hygiene) • Neue Körperlichkeit: Sport, Körperkult, Mode, Tanz, Musik
GK Österreichische Geschichte • 1. Einführung in das “lange 19. Jahrhundert” 1. 1. Beschleunigung folgender Prozesse / neue Entwicklungen: • Globalisierung / Britisches Weltreich (Empire) / Kolonialisierung Afrikas und Asiens auch durch Frankreich, Deutschland, Niederlande, Portugal, Spanien, Italien usw. / Imperialismus • Aufstieg des Nationalismus als Leitidee, „imaginäre Gemeinschaften“ (Benedikt Anderson) verändern radikal politische Kultur in der ganzen Welt • Zeitalter der Naturwissenschaften hebt an, neue Blüte der Geisteswissenschaften (v. a. als nationale Orientierung) • Religionsgeschichte: Säkularisierung Europas und der USA, zugleich: religiöse Erneuerung, Frömmigkeitsbewegungen
1. Einführung in das “lange 19. Jahrhundert”1. 2. Gegenmodelle zum monarchisch-absolutistischen Staat (Rußland, ÖU, Preußen bis 1848): Liberale und demokratische Revolutionen in Nordamerika (1776), Frankreich (1789, 1830, 1848, Kommune 1870) Großbritannien als parlamentarisch regierte Weltmacht, konservativ-liberale Oligarchie (“Whigs” gegen “Tories”), offen für allmähliche Demokratisierung (Wahlrechtserweiterungen) Konstitutionelle Staaten mit liberaler Tendenz: Kgr. Bayern, Ghzm. Baden, Kgr. Württemberg (ab 1815), Kgr. Preußen (liberale Ära 1858-1862) GK Österreichische Geschichte
1. Einführung in das “lange 19. Jahrhundert”1. 3. Moderne politische Ideen und Bewegungen: Liberalismus (eingeschr. Wahlrecht 1848/49, 1867-1907) Konservatismus Demokratie (allg. Wahlrecht 1907-33, seit 1945) Sozialismus, Arbeiterbewegung Politischer Katholizismus Rassismus / Sozialdarwinismus (in allen Lagern zu finden) Feminismus GK Österreichische Geschichte
2. Österreich im 19. Jahrhundert - Entwicklungen und Zäsuren 1789-1815: Französische Revolution /Napoleonische Kriege – Österreich neben GB als führende Macht der Koalition, 1804 Reichsdeputationshauptschluß – Ksr. Franz II. (1792-1806) nimmt den Titel „Kaiser von Österreich“ an – 1806 Verzicht auf Kaiserkrone, Auflösung der Hlg. Römischen Reiches 1809 Aspern (erste Niederlage Napoleons d. Ehz. Karl), Wagram/Friede v. Schönbrunn - 1813 Leipzig 1815 Wiener Kongress: Österreich wiederhergestellt, „Heilige Allianz“ (Ö, R, Preußen) gegen Liberalismus, Nationalismus GK Österreichische Geschichte
2. Österreich im 19. Jahrhundert - Entwicklungen und Zäsuren 1815-1867: Neoabsolutismus versus Konstitutionalismus/Liberalismus (1848/49) - Ende der österr. Herrschaft in Norditalien (1848/49, 1859, 1866) - Ende des “Deutschen Bundes“, - Nationalstaat Ungarn innerhalb der Monarchie (Dualismus) - Scheitern des Trialismus (Ausgleich mit Südslawen / Tschechen) 1867-1918: Dualismus, Nationalitätenkonflikte, soziale Konflikte, Balkankrisen / Verbürgerlichung / Krise des Parlamentarismus GK Österreichische Geschichte
Österreich im 19. Jahrhundert: Politische Karikaturen als Quelle: - Wort: Ital. “caricare” = überzeichnen, übertreiben - seit 18. Jh. in England populär, William Hogarth (1697-1764), Maler, Graphiker – Gesellschaftskritik; „comic history painter“ - Kritik an Historienmalerei – - 19. Jh.: Frankreich, Lithographien v. Honoré Daumier (1808-1879) (Satirezeitschriften „La Caricature“, „Le Charivari“) - Voraussetzungen: Presse- u. Meinungsfreiheit, politischer Massenmarkt (Wahlkämpfe), billige Drucktechnik Karikatur – neben Parteipresse das Medium der Fundamentalpolitisierung GK Österreichische Geschichte
GK Österreichische Geschichte • Abb. 1 • "Jede Constitution erfordert Bewegung. Den 14ten März 1848." - (Metternich auf der Flucht), Lithographie von A. Zampis • Künstler: Anton Zampis (1820-83), Genremaler u. Lithograph • Litographie=Steindruck (erfunden 1798, Massendruckverfahren, „schnelles Medium“, bes. f. Reklame - Daumier seit 1830) (ab 1912 Offsetverfahren, Rotationspresse) • Quelle: URL:< http://www.wien.gv.at/archiv/rkspez/ • 1998/10/>, 27. Mai 2007. Double-click to add graphics
Abb. 2: „Der Wiener Festzug“, (Simplicissimus, 15. Juni 1908, Zeichnung: Eduard Thöny, Ausschnitt) Quelle: Hamann, Brigitte, Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators, Piper: München, Zürich 5. Aufl. 2002, S. 148. „Simplicissimus“; satir. Wochenzeitschrift, München (1896-1944) anfangs Verhaftungen, Geldstrafen (u. a. wegen „Majestätsbeleidigung“), Verkauf gesteigert durch Zensur-Auflagen, Prozesse teilw. geplant und inszeniert, Aufl. 1904: 85.000 Ex. - ab 1909 auch antiserb., antiruss. Zeichnungen/Texte Künstler: Eduard Thöny (Brixen 1866-1950); Kunstakademie München, befreundet mit Ludwig Thoma, Genremalerei Gesellschaftskritik, bes. Offizierskarikaturen Hintergrund: Rassismus, Sozialdarwinismus, „Verbrecher-physiognomien“, Zivilisation – Barbarei, “Kulturmenschen” versus “Naturmenschen” GK Österreichische Geschichte
GK Österreichische Geschichte • Abb. 3: • K. k. Offizier im Fiaker, E. Thöny zugeschr. • Quelle: • URL: < http://www.artfacts.net/ • index.php/pageType/artistinfo/artist/8631>, 27. Mai 2007.