1 / 34

Funktionelle Additive aus Reststoffen der Lebensmittelverarbeitung

Funktionelle Additive aus Reststoffen der Lebensmittelverarbeitung. Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil Benno Kunz. Reststoffe der Lebensmittelindustrie.

fahim
Download Presentation

Funktionelle Additive aus Reststoffen der Lebensmittelverarbeitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Funktionelle Additive aus Reststoffen der Lebensmittelverarbeitung Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil Benno Kunz Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  2. Reststoffe der Lebensmittelindustrie Lebensmittelindustrie hat in allen entwickelten Volkswirtschaften eine führende wirtschaftliche Position. Problem: Große Mengen an Reststoffen, die aus Produktion, Verarbeitung und Konsum von Lebensmitteln resultieren. → z.B.: ≈ 30 mio. t / Jahr aus Obst- und Gemüseverarbeitung (in EUR) ► zwingende Aufgabe: Reststoffnutzung Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  3. EU-Projekt: Grub‘s Up • Project acronym “Recycling and upgrading wastes from food production for use within the food chain” • Part of the 6th FP of the European Commission • March 2005 – March 2008 • 21 partners from Europe Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  4. Project partners Universities ESB, Portugal; University of Bonn, Germany Institutes / organisations AINIA, Spain; INETI, Portugal; TTZ, Germany; INKA, Greece; A&F, The Netherlands; CSIC, Spain; Horticultural Research International, United Kingdom; Organic Resource Agency, United Kingdom; PPO, The Netherlands Companies Biozoon, Germany; Technology Codes, Ireland; Cockburn Smithes, Portugal; D&F, United Kingdom; DeCeuster Meststoffen, Belgium; SC Fructex, Romania; SC Pro-planta, Romania; Profikomp, Hungary; Campden & Chorleywood Food Research, United Kingdom; (Archaezyme, Israel) Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  5. Schonendere Verarbeitung und weitgehender Erhalt der wertgebenden Eigenschaften (Vitamine, Farbe, Geschmack,..) Anpassung an ernährungsphysiologische Notwendigkeiten (Diät-, Altersernährung, …) Umweltverträgliche Produktion unter Vermeidung von Emissionen und Abfall (upgrading von Reststoffen) Neue Produkte (functional food, ..) Neue Techniken zur optimalen Erreichung der technologischen Zielstellung (Membrantrenntechnik, Vakuum-Mikrowellentrocknung,…) Allgemeine Trends in der Lebensmitteltechnologie (1) Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  6. Allgemeine Trends in der Lebensmitteltechnologie (2) • Optimierung technologischer Systeme (upgrading Konzept) • Optimierung der Verpackungssysteme (dynamic packaging systemes, intelligente Verpackung,…) • Ausweiterung der zubereitungsfertigen Lebensmittel (Fresh cut, Frischfleisch,…) Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  7. Ernährungsphysiologische Verbesserung konventioneller und neuer Lebensmittel - Nutzung funktioneller Additive (Polyphenole,...) -Eliminierung definierter (unerwünschter) Substanzen - Substitution von Lebensmittelkomponenten - Lebensmittel nach „Maß“ - Produkte mit veränderten funktionellen Eigenschaften - Entwicklung von Ersatzstoffen (z.B. Kochsalzersatzstoffe) - Substitution von Zusatzstoffen (Akzeptanzproblem) - ........ Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  8. Reststoffmengen (Mio. t/a , weltweit) Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie *in 1 million tons

  9. ReststoffnutzungUp-grading Konzept Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  10. Pre Pre - - processing processing Inter Inter - - Product Raw Raw mediate mediate + material material product product Waste Residual Residual matter matter Food Food Prime Prime Adaptation Adaptation Product stream processing processing + processing processing Raw material stream Ingredient Ingredient Upgrading – technologischer Ansatz der Integration in Verarbeitungsprozess Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  11. Functional Food functional food additives biotic substances abiotic substances e.g. - SPS - prebiotics - dietary fibre e.g. probiotics supplementation – Particular or in combination Functional Food Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  12. Technofuntionalität technologische Eigenschaften texturbeeinflussende Funktion färbende Funktion (Carotinoide, Anthocyane,..) ......... Biofunktionalität ernährungsphysiologische Funktion präventive Funktion (Schutz vor Herz-Kreislauferkrankungen,....) protektive Funktion (Ballaststoffe,...) natürliche Antioxidanzien) ....... Einordnung der Funktionalität von Lebensmittelinhaltsstoffen Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  13. Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe (Gewinnung unter Nutzung von Reststoffen)______________________________________________________________ • Ballaststoffe • Oligosaccharide • Aminosäuren, Peptide, Proteine • Glykoside • Isoprenoide und Vitamine • Choline • Milchsäurebakterien • Mineralien • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren • Sonstige (z.B. Phytochemikalien, Antioxidantien) • ……. Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  14. Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  15. Reststoff - Additiv - Funktionalität Apfeltrester Schwangere/ Stillende Phytosterine Sojaschrot Polyphenole Senioren ß-Carotin Oliventrester Vitamin D Weintrester Thiamin Arteriosklerose (Herzinfarkt, Schlaganfall, KHK, etc.) Pyridoxin Ölpresskuchen Folsäure Krebs Karottentrester Calcium Eisen Erhöhte Blutfettwerte Rote Beete Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  16. Supplementierung (Gezielte Bedarfsdeckung) Nahrungsergänzungsmittel können adäquate Nährstoffversorgung von Risikogruppen unterstützen _________________________________________ Risikogruppen, z.B. Schwangere/ Senioren Säuglinge Stillende _--------------------------------------------------------------- Kritischer Flourid Fe Ca ZnVit.K Vit.D Thiamin Folsäure Nährstoff Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  17. Supplementierung (Prävention) _______________________________________________________ Nahrungsergänzungsmittel können ernährungsbedingten Krankheiten vorbeugen Krankheit, z.B. Arteriosklerose Krebs Erhöhte Blutfette (Herzinfarkt, Schlag- anfall, KHK, etc.) Präventive Phytosterine Polyphenole ß-Carotin Pyridoxin Cobalamin Folsäure Substanz____________ ________ __________ Sekundäre Pflanzenstoffe Antioxidantien Vitamine =================== =========== ======== Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  18. Stabilisierungfunktioneller Lebensmittelkomponenten_________________________________________________________________________________________________________________ Stabilisierungsverfahren sind darauf gerichtet, unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Inhaltsstoffen und Stoffsystem bzw. Umgebungsbedingungen weitgehend auszuschalten. Dazu lassen sich vor allem Nutzen: • Mikroverkapselung • Emulsionen / Mikroemulsionen Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  19. Emulsionen Multiple Emulsionen Mikroemulsionen Nanoemulsionen Mikroverkapselung → Supplimentierung Probiotische Mikroorganismen Enzyme Biologische Farbstoffe Aromakomponenten Fischöle Vitamin B (Komplex) Polyphenole …. Stabilisierung biotischer und abiotischer Substanzen_______________________________________ Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  20. Ziele der Mikroverkapselung____________________________ • Verlängerung der Haltbarkeit, Erhöhung der Stabilität (Feuchtigkeit, UV-Schutz,…) • Verringerung der Evaporation des verkapselten Materials in die Umgebung (Ethanol,…) • Maskierung unerwünschter Eigenschaften (Geruch, Geschmack, Farbeffekte,..) • Kontrollierte Freisetzung unter definierten Bedingungen (Probiotische Mikroorganismen) • Anreicherung von Lebensmitteln, verbunden mit sensorischer Aufwertung Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  21. Klassifizierung der Verfahren zur Mikroverkapselung___________________________________ • Physikalische oder mechanische Verfahren  spray-drying, -chilling, -cooling, air suspension coating (=fluidized bed coating), extrusion, cocrystallisation • chemische Verfahren  interfacial polymerisation, complex coacervation, molecular inclusion • physikochemische Verfahren  liposome entrappment, meltable dispersion in liquid vehicle Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  22. Kapselmaterialien Lipide - Wachse - Paraffin - Fette - Öle Celluloseester und-ether - Carboxymethylcellulose (CMC) - Methylcellulose - Ethylcellulose Kohlenhydrate - Stärken - Maltodextrin - Cyclodextrine Proteine - Milchproteine - Gelatine - Sojaproteine Emulgatoren - Lecithin - Tween - Span Pflanzengummis - Gum Acacia - Agar Agar - Alginate Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  23. Mikroverkapselung von ProbioticsNeue Generation v. Kulturenpräparaten • Mikroverkapselte • Probiotics: • Rein physiologische Funktion: Additive • Sensorisch neutral • Definierte Anreicherung • Hohe Stabilität Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  24. Phasen der Bewertung___________________________________________________ • Stabilität in der Herstellung • Stabilität in der Lagerung • Stabilität im Lebensmittel • Aktiv im Organismus Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  25. Limitierung der physiologischen Funktionalität Hürdenkonzept - Hürden sind Stufen, in denen Probiotics geschädigt werden  durch Kumulation von Stressfaktoren starke Verluste in jeder Stufe  hohe Überlebensquoten mit wirksamen Aktivitäten nur durch Stabilisierung erreichbar Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  26. Stufe 1: Stabilität im Lebensmittel Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  27. Physiologischer Bewertung funktioneller Lebensmittel • Ermittlung der Additivmenge für Ziellebensmittel • Bewertung der Verfügbarkeit aus der Kapsel • Modelluntersuchungen zur Bioverfügbarkeit der Additive im Organismus - Verdauungsmodell (HCl, Enzyme; ....) - physiologische Modelle (Rattendarm,...) Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  28. Physiologische Bewertung der Lebensmitteladditive Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  29. Stufe 2: Beispiel :Stabilität im Magensaft (HCl pH 2) Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  30. Stufe 3: Beispiel: Stabilität im oberen Darmabschnitt Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  31. Rolle der funktionelle Lebensmitteladditive in der Ernährungsindustrie (I) Ausgangssituation: • Gesättigter Lebensmittelmarkt - wachsender Wettbewerbsdruck => neue Produkte • Wachsende Einsicht in: Zusammenhang zwischen Gesundheit - Ernährung • => wachsende Bedeutung funktioneller Lebensmittel => zwingende Notwendigkeit der Entwicklung funktioneller Additive Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  32. Rolle der funktionellen Lebensmitteladditve in der Ernährungsindutrie (2) Aufgaben: • Zwingende Notwendigkeit der Entwicklung funktioneller Additive • Untersuchungen über deren Stabilität vom Herstellungsprozess über Lagerung bis in Organismus • Verifizierbare Aussagen über ernährungsphysiologische Wirkung (health claims) => Interdisziplinäre Aufgabe: Lebensmitteltechnologie - Lebensmittelchemie - Ernährungsphysiologie Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  33. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

  34. Lebensmitteltechnologie / -biotechnologie

More Related