1 / 19

Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB)

Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB). Astrid Apmann Marlén Bachmann Prof. Dr. Hobohm HB 5 15.04.2004. Gliederung. Entstehung, Entwicklung, Urheber+Verantwortliche Scope (Erschließungstiefe) Struktur: Charakterisierung und Kritik Größe

fauna
Download Presentation

Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) Astrid Apmann Marlén Bachmann Prof. Dr. Hobohm HB 5 15.04.2004

  2. Gliederung Entstehung, Entwicklung, Urheber+Verantwortliche Scope (Erschließungstiefe) Struktur: Charakterisierung und Kritik Größe Notation - Feingliederung - Schlüssel Beispiele aktuelle Pflege aktuelle Benutzung - Einsetzbarkeit Referenzbenutzer Quellen

  3. Entstehung, Entwicklung • Monohierarchische Aufstellungssystematik für öB (überwiegend neue Bundesländer) • Grundstruktur stammt aus DDR der 70iger Jahre • Vormals Klassifikation für Allgemeinbibliotheken und Gewerkschaftsbibliotheken • Angewandt als Einheitsklassifikation • Nach „Wende“ entideologisiert und modernisiert • Gesamtsystem mehrerer Teilklassifikationen

  4. 7 Teil-Klassifikationen • KAB/E Wissenschaftliche und Fachliteratur. Belletristik • KAB/K Kinderliteratur • KAB/Ter Territorialbestände • KAB/TM Tonträger/Musik • KAB/Art Bestände in Artotheken • KAB/MN Musikalien (Noten) • KAB/BF Bibliothekarische Fachliteratur

  5. Entstehung, Entwicklung • KAB/E aus Systematik für Allgemeinbildende Bibliotheken (SAB) hervorgegangen • 01.01.1978 durch Ministererlass verbindlich eingeführt • Pflege durch Zentralinstitut für Bibliothekswesen (ZIB) • Erste veränderte Ausgabe 1990 • Weitere Änderungen in „Bibliotheksinfo“ • 1993 erste vollständig überarb. Ausg.

  6. Urheber, Verantwortliche • SAB ab 1957 durch Kommission des ZIB erarbeitet ( Leitg. Günther de Bruyn ) • Nach Auflösung des EDBI verantwortlich: • Berufsverband Information Bibliothek • Deutscher Bibliotheksverband • ekz.bibliotheksservice

  7. Scope (Erschließungstiefe) • Hauptklassen erfahren Unterteilung bis zu drei weiteren Ebenen • Häufig zu geringe Tiefengliederung • Alphabetisches u. systematisches Schlagwortregister • Schlagwörter unter spezifischsten Klasse nachgewiesen

  8. Struktur • Monohierarchisch • Präkombinierte Klassen • Universalklassifikation • Teilklassifikationen und Adaptionen unterstützen dies • 6 Hauptklassen für technische Aspekte ( P-V ) • 1 Hauptklasse für Naturwissenschaften • 1 Hauptklasse für Allgemeines

  9. Größe • 22 Hauptklassen für Sachliteratur • 1 Klasse für Schöne Literatur • Insgesamt 2574 Klassen, davon 26 in Belletristik • Zusätzliche Möglichkeit der Gliederung nach formal-alphabetisches Prinzip der Schlagwortreihung, z.B. Länder, Orte, Personen • Für Bestände bis ca 80.000 ME geeignet

  10. Notation-Feingliederung-Schlüsselung • Alphanumerische Notationen bestehen aus 1 Großbuchstaben und 3 Ziffern; hierarchiebildend • Belletristik: 1 Großbuchstabe u. 2 Ziffern • Schlüssel im eigentlichen Sinn nicht vorhanden, sondern weitgehend einheitliche Abfolge in den Gliederungen der einzelnen Hauptklassen

  11. Beispiel • In KAB/E Sachliteratur nach inhaltlichen Schwerpunkten klassifiziert • Belletristik nach Gattung/Form

  12. Beispiele • A  Allgemeines, Wissenschaftskunde, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften • BWirtschaft, Wirtschaftswissenschaften (einschließlich Allgemeine Verwaltung und Bürokunde) • CStaatswesen, Rechtswesen, Militärwesen • D Geschichte, Zeitgeschichte (einschließlich Kulturgeschichte), Politikwissenschaft • EPhilosophie, Soziologie, Religion • FPsychologie, Pädagogik, Kultur (Allgemeines), Buch- und Bibliothekswesen, Information und Dokumentation, Archivwesen • GKörperkultur und Sport, Spiele, Sammeln, Basteln • HLiteraturwissenschaft • ISprachwissenschaft • KKunst • LGeographie, Ethnographie

  13. Beispiele • MMathematik, Kybernetik • NNaturwissenschaft • OGesundheitswesen, Medizin, Sozialarbeit • PTechnik (Allgemeines), Energietechnik • QElektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik • S Bergbau, Metallurgie, Maschinenbau • TBauwesen • UTechnologie nichtmetallischer Stoffe • VTransportwesen, Verkehrswesen, Post- und Fernmeldewesen • WLand-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft • XHauswirtschaft • R Belletristik

  14. Beispiel für Untergliederung • F 1 = Psychologie • F 10 = Allgemeines • F 11 = Allgemeine Psychologie • F 12 = Persönlichkeits- und Geschlechterpsychologie • F 13 = Entwicklungspsychologie • F 14 = Sozialpsychologie • F 19 = weitere Gebiete • Die Ebenen F 15 - F 18 wurden nicht vergeben, um den Katalog später ggf. erweitern zu können. Die genannten Untergruppen gliedern sich wiederum, so dass insgesamt ein hierarchisches System auf vier Ebenen entsteht.

  15. Aktuelle Pflege • Kooperationsvereinbarung zwischen BIB, DBV und ekz.bibliotheksservice (17.12.2003, Frankfurt am Main, Stadtbücherei) • Partner wollen u.a. Neuausgabe der KAB abschließen

  16. Aktuelle Benutzung/Einsetzbarkeit • Höchst moderne inhaltl./terminologische Entwicklungsstufe • Register als ausgebautes Instrument des verbalen Suchzugangs • Zu geringe Tiefengliederung der Systematik

  17. Referenzbenutzer • Stadt- und Landesbibliothek Potsdam • Städtische Bibliotheken Dresden • Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (Bibliothek) • Stadtbibliothek Halle • Usw.

  18. Quellen • Nohr, Holger: Systematische Erschließung in deutschen Öffentlichen Bibliotheken, 1996 • Hacker, Rupert: Bibliothekarisches Grundwissen, 2000 • www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/ handreichungen/h67/#3.5%20Die%20KAB • www.bib-info.de/a-archiv.html • www.stadt-kroepelin.de/kultur/kult2_5.html

  19. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related