1 / 29

Citavi 3 - Aufbaukurs -

Citavi 3 - Aufbaukurs -. Wissensorganisation. Wissensorganisation. … mit Citavi ist: Schlagworte Klassifikation Gedanken Zitate Abstracts Inhaltsverzeichnisse Titelblätter Graphiken/Bilder Notizen.

Download Presentation

Citavi 3 - Aufbaukurs -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Citavi 3 - Aufbaukurs -

  2. Wissensorganisation

  3. Wissensorganisation … mit Citavi ist: Schlagworte Klassifikation Gedanken Zitate Abstracts Inhaltsverzeichnisse Titelblätter Graphiken/Bilder Notizen mit Abstufungen:von der Anreicherung der Titeldaten bis zum ‚zweiten Gedächtnis‘

  4. Anwendungsgebiete Wissensorganisation Anreichern Inhaltverzeichnisse, Abstracts, Titelblätter Kategorien, Schlagworte, Notizen, Kommentare Erschließen Gedanken, Zitate, Notizen, Kommentare Exzerpieren

  5. Anwendungsgebiete Wissensorganisation eigenständiger Funktionsbereich erfordert Routine in der Anwendung macht nur Sinn, wenn von Anfang an eingesetzt Kategorien, Schlagworte, Notizen, Kommentare Erschließen Gedanken, Zitate, Notizen, Kommentare Exzerpieren

  6. „das Herzstück von Citavi“ (Handbuch) Baumstruktur  Klassifikation individuelle Gliederung Anwendung für Gedanken, Zitate und Titel Zusammenführung möglich Zwischenüberschriften Kategorien

  7. Anwendungsfelder Abbildung von Seminar- und Projektstrukturen Gliederung von Aufsätzen, Dissertation u. ä. systematische Erschließung eines Themas Ordnung von Mediensammlungen jeder Art „zweites Gedächtnis“ Export (Textverarbeitung, neues Projekt, Mindmapping) und Import möglich Kategorien II

  8. weitere Möglichkeit der nutzerseitigen inhaltlichen Beschreibung/Erschließung der Titel Titel, Zitate und Gedanken auch Mehrwortbegriffe und Klammern kontrolliertes Vokabular  entsprechende Bearbeitungsmöglichkeiten (über ‚Listen‘) z. B. zusammenführen Schlagwörter

  9. Anmerkungen ohne Zitatcharakter Kategorien zuordbar und verschlagwortbar können NICHT direkt einzelnen Titeln zugordnet werden  Umweg: Kategorien automatisierte Übernahme mit Publikationsassistenten als Skript ausdruckbar Gedanken

  10. direkte und indirekte Textzitate, Bild- und Dateizitate, Kommentare und Zusammenfassungen eigene Kategorisierung eigene Verschlagwortung exportierbar als Skript automatisierte Übernahme mit Publikationsassistenten Rechtschreibprüfung Zitate

  11. manuell ohne Publikationsassistent mit individuellem Zitationsstil einfache oder annotierte Listen individuell gruppierbar Literaturlisten

  12. Skripte • Gliederung entsprechend der Kategorien (inkl. Zwischenüberschriften) • manuell ohne Publikationsassistent • mit individuellem Zitationsstil • mit vollständigem Literaturverzeichnis und Quellenangaben oder Platzhaltern • mit Platzhaltern: Grundlage für eigene Textproduktion • Kategorien auswählbar

  13. Integration von Volltexten Auswertung von Literaturlisten und Einspielen der ermittelten bibliographischen Daten Auswertung und Einspielen von Textsammlungen Recherche und Einspielen nach/von Volltexten gleichzeitige Ansicht von Zitat und Volltext + diverse Funktionen zur Übernahme Markierungs- und Kommentierungsfunktion der Volltexte

  14. Vorführen und Ausprobieren!

  15. Publikationen erstellen

  16. Platzhalter einfügen Publikationserstellung Zitationsstil wählen Publikation formatieren

  17. Einsatz von Platzhalter 17

  18. Publikationsassistent 18

  19. fertige Publikation mitumgewan-delten Platzhaltern…

  20. fertige Publikation undautomatischemLiteratur- verzeichnis

  21. automatisierte Titelübernahme in Word, OpenOffice und LaTeX Titelangaben, Zitate inkl. Quellen sowie Gedanken mehrere Dokumente (z.B. Kapitel) gleichzeitig formatierbar mit einem einzigen Literaturverzeichnis Formatierung immer am Ende der Texterstellung, da ansonsten Vervielfältigung des Literaturverzeichnisses Seitenangaben im Platzhalter: einfache Zahl oder Seitenbereich (z.B. 12-14) Publikationsassistent

  22. Auswahlmöglichkeiten: vorhandene Zitationsstile verwenden eigene Stile selbst kreieren vorgegebene Stile modulieren Zitationsstil auswählen/formatieren

  23. im Zitationseditor muss definiert werden … Komponenten: Bestandteile einer Quellenangabe (Titel, Autor u. ä.) Dokumententypen: Monographien, Sammelbände, Zeitschriftenaufsätze u. ä. Regelset: Verweise im Text (im Fließtext oder als Fußnote) + Literaturverzeichnis Direkte Ansicht eines gewählten Stils im Vorschaufenster des Editors Bestandteile einer vollständigen Zitation in Citavi

  24. legt fest, aus welchen Komponenten die Literatureferenzen und das Literaturverzeichnis bestehen Regelset als Standardvorlage und (bei Bedarf) als Variante  z.B. Sammelwerk mit (Standard) und ohne Herausgeber (Variante) bereits definierte Sets können als Vorlage genutzt werden Regelset

  25. das sind: die einzelnen bibliographischen Bestandteile einer Quelle (Autor, Titel usw.) Formatierung von Komponenten gelten für alle Regelsets  Ausnahmen über Duplikate Interpunktion zwischen den Komponenten über Komponentenformatierung Grundschema für Namen, Datum usw. Komponenten

  26. Zitationseditor  Datei  Eigenschaften des Zitationsstils … ermöglicht projektweite Einstellungen wie … Literaturverzeichnis ja oder nein hängender Einzug Zitierweise bei mehrdeutigen Nachweisen (zwei Werke eines Autors in einem Jahr z.B.) … Gesamteigenschafteneines Stils

  27. Vorführen und Ausprobieren!

  28. Kontaktdaten SUB Hamburg: Antje Theise (Tel. 040-42838-5846; antje.theise@sub.uni-hamburg.de) Michael Eiden (Tel. 040-42838-5859; michael.eiden@sub.uni-hamburg.de) Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften: Maren Franke (Tel. 040-42838-5596; Maren.Franke@uni-hamburg.de) Zentralbibliothek Recht: zurzeit nicht besetzt Bibliothek des Asien-Afrika-Instituts: Birte Plutat(Tel. 040-42838-3386, birte.plutat@uni-hamburg.de) Arbeitsstelle Studium und Beruf der Fachbereiche SLM I+II: Frank Schätzlein (Tel. 040-42838 3389, frank.schaetzlein@uni-hamburg.de)

  29. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related