1 / 28

Bankenaufsicht in Deutschland

Bankenaufsicht in Deutschland. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien. Gliederung. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Deutsche Bundesbank

felice
Download Presentation

Bankenaufsicht in Deutschland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bankenaufsicht in Deutschland

  2. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien Gliederung • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) • Deutsche Bundesbank • Bankenaufsicht – Aufgaben und Sanktionsmöglichkeiten – Der Fall SachsenLB • Bankenaufsicht in der Finanzkrise • aktuelle Veränderungen auf Bundes- und Europaebene • Von anderen lernen…!? – Der Fall Spanien

  3. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien Bankenaufsicht in Deutschland Kompetenzgerangel zwischen Bafin und Bundesbank

  4. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 1. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

  5. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 1. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht • selbstständige Bundesanstalt • Sitz in Bonn und Frankfurt am Main • untersteht der Aufsicht des Bundesministeriums für Finanzen (Wolfgang Schäuble) • Gründung durch Zusammenlegung: 1. Mai 2002 • Mitarbeiter: 1.700 • finanziert durch Gebühren und Umlagen der beaufsichtigten Institute und Unternehmen • Direktor: Jochen Sanio

  6. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 1. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Organisationsstruktur Wertpapier- aufsicht Versicherungs- aufsicht Bankenaufsicht

  7. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 1. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Aufgabenbereiche:

  8. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien Exkurs - Spezialbank Exkurs - Spezialbank • Kreditinstitute, die nur einzelne Produkte des Bankgeschäftes anbieten • typisch für angloamerikanischen Raum • in Deutschland sind Universalbanken vorherrschend • Beispiele: Hypothekenbanken • Bausparkassen • Investmentbanken • Direktbanken • Banken mit Sondergebieten: KfW, IKB, Banken für Entwicklungshilfe

  9. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 1. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht • Grundlage der Bankenaufsicht = Kreditwesengesetz • überwacht die Einhaltung der Regeln und Vorgaben des KWG Quelle: Bafin Jahresbericht 2008

  10. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 2. Deutsche Bundesbank

  11. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 2. Deutsche Bundesbank • Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland • Hauptsitz in Frankfurt am Main, 9 Landessitze, 47 Filialen • Gründung: 26. Juli 1957 (davor Bank Deutscher Länder) • seit 1999 Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken • Mitarbeiter: 11.300 • Vorstandsmitglieder von Bundestag (Norbert Lammert) und Bundesrat (Jens Böhrnsen) vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten (Horst Köhler) bestellt • Präsident: Axel Weber (Sitz und Stimme im EZB-Rat)

  12. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 2. Deutsche Bundesbank Regelungen im Bereich Solvenz (Eigenmittelausstattung) • Aufgabenbereiche: • - Geldpolitik • Sicherung des Finanz- und Währungssystems • - Bankenaufsicht • - Sicherung des Zahlungsverkehrs • - Bargeld • - Hausbank des Staates • - Forschung und Statistik Regelungen im Bereich Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Kreditgeschäft (Meldepflicht von Großkrediten)

  13. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 2. Deutsche Bundesbank • Grundlage der Bankenaufsicht = Bundesbankgesetz (BBankG) und Kreditwesengesetz (KWG) Quelle: Die Deutsche Bundesbank, Sonderveröffentlichung der Deutschen Bundesbank, 2006

  14. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 3. Bankenaufsicht – Aufgabenbereiche und Sanktionsmöglichkeiten • Aufgabenteilung zwischen BaFin und Bundesbank • Vereinbarung über die Ausgestaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufgabenteilung • Ziele: Kosteneffizienz steigern •  Doppelarbeit vermeiden

  15. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 3. Bankenaufsicht – Aufgabenbereiche und Sanktionsmöglichkeiten BaFin Bundesbank • operative Bankenaufsicht • Prüfung von Meldungen, Jahresabschlüssen und Prüfungsberichten • Prüfung von Solvenz, Liquidität und Großkrediten • Zulassung, Überwachung, Schließung einzelner Institute • Erlass von Grundsätzen • Missstände aufdecken, die Vermögenswerte und Bankgeschäfte gefährden • Schutz der Verbraucher vor Krisen und Crashs

  16. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 3. Bankenaufsicht – Aufgabenbereiche und Sanktionsmöglichkeiten Bundesbank BaFin • Mahnungen • Strafzinsen • Sanktionen mit vergleichbarer Wirkung • Schriftliche Abmahnung • Bußgelder ( Finanzierung) • Abberufung der Geschäftsleitung • Entzug der Banklizenz • Schließung von Banken

  17. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien Der Fall SachsenLB 3. Bankenaufsicht – Der Fall SachenLB • SachsenLB hatte drei außerbilanzielle Zweckgesellschaften, die im Verbriefungsgeschäft tätig waren • riskante Geschäfte dieser Tochtergesellschaften führten zu erheblichen Liquiditätsschwierigkeiten der SachsenLB • Belastungen drohten die Landesbank zu überfordern • SachsenLB drohte Schließung durch die BaFin • Lösung: Übernahme der SachenLB durch die LB Baden-Württemberg • Kaufpreis: 328 Mio. Euro • Ausfallbürgschaft des Landes Sachsen 2,75 Mrd. Euro

  18. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien Der Fall SachsenLB 3. Bankenaufsicht – Der Fall SachenLB

  19. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 4. Bankenaufsicht in der Finanzkrise Regierungserklärung zur Finanzkrise, Angela Merkel am 7. Oktober 2008: "Wir müssen kritisch hinterfragen, ob die Bankenaufsicht ihren Aufgaben gerecht geworden ist und ob das Zusammenspiel zwischen Bundesbank und BaFin nicht besser gestaltet werden kann". Quelle: www.stern.de, 07.10.2008

  20. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 4. Bankenaufsicht in der Finanzkrise Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft zu den Schwächen und Stärken der Bankenaufsicht in der Finanzkrise im Auftrag des Bundesfinanzministeriums, 17.02.2009: • im Vorfeld der Krise gefährliche Risiken übersehen • es fehlte der Blick für das gesamte Bankensystem • Konzentration lag zu stark auf einzelnen Banken •  Gefahr der Systemkrise zu spät erkannt • umfassende Aufsicht und schnelle Einleitung von Maßnahmen bei kleinen und mittleren Instituten • bei große und systemrelevante Institute kaum Möglichkeit, Beurteilungsmaßstäbe für die Gefährdung eines Instituts abzuleiten Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln: „Arbeitsweise der Bankenaufsicht und Hintergrund der Finanzkrise“, 2009, S. 89ff

  21. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 5. aktuelle Veränderungen auf Bundes- und Europaebene Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 26.10.2009: „Wir werden die Bankenaufsicht in Deutschland bei der Deutschen Bundesbank zusammenführen. Die Standorte der bisherigen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht stellen wir nicht in Frage. Der Umfang der bisherigen rechtlichen Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank wird durch die hinzukommenden Zuständigkeiten nicht berührt.“ „Wir sorgen für eine schnelle Umsetzung der bereits begonnenen Reform der EU-Finanzmarktaufsicht.“ Quelle: Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 2009, S. 54

  22. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 5. aktuelle Veränderungen auf Bundes- und Europaebene Ergebnis des de Larosière Berichts, 25.02.2009: • Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) • Makroaufsicht • Frühwarnung für Systemrisiken und -instabilität • Europäisches System für die Finanzaufsicht (ESFS) • Mikroaufsicht • Beaufsichtigung einzelner Institute (Banken, Versicherungen, • Finanzdienstleister)

  23. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 5. aktuelle Veränderungen auf Bundes- und Europaebene Vorstellungen der nationalen Aufsichtsbehörden, der EU-Finanzminister und des Expertenteams des Europäischen Parlaments gehen weit auseinander Radiobeitrag: „Das Zerren an der Bankenaufsicht – keiner will loslassen!“

  24. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 6. Von anderen lernen…!? – Der Fall Spanien „Standfest in der Krise Mit strengen Vorgaben und penibler Kontrolle sorgten spanische Behörden dafür, dass bislang kein Institut im Land Pleite ging – Nachahmenswert, sagen Experten.“ Quelle: Die Zeit, 08.10.2008

  25. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 6. Von anderen lernen…!? – Der Fall Spanien • Was machten die spanischen Banken und die Bankenaufsicht anders? • Konzentration auf Stammkundengeschäft • Verhältnis Kunde – Berater enger: Risikoeinschätzung besser • seit 1999 Verschärfung der Risikoauflage durch Bankenaufsicht • seit 2000 verschärfte Vorgaben für Hypothekengeschäfte • seit Mitte 2008 Kreditvergabe gedrosselt

  26. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 6. Von anderen lernen…!? – Der Fall Spanien • Warum war Spanien besser vorbereitet? • Krisenerfahrungen der 80/90er Jahre • zahlreiche Banken gingen insolvent wegen Misswirtschaft und riskanter Kreditvergabe •  Spanien hatte aus seinen Krisenerfahrungen gelernt und Schlüsse für eine strengere Bankenaufsicht gezogen.

  27. 1. BaFin | 2. Bundesbank | 3. Aufgaben & Sanktionen | 4. Finanzkrise | 5. Veränderungen | 6. Spanien 6. Von anderen lernen…!? – Der Fall Spanien Bleibt zu hoffen, dass sowohl die Banken als auch die nationalen und europäischen Bankenaufsichtsbehörden aus der aktuellen Finanzkrise ihre Lehren ziehen konnten.

  28. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

More Related