1 / 18

Studieren an der Universität für Bodenkultur Wien

Studieren an der Universität für Bodenkultur Wien. www.boku.ac.at. Univ.Ass.Ing.Dipl-Ing. Katharina Gugerell Staatliche Agraruniversität Omsk, Dezember 2009. Facts and Figures of BOKU Wien. 1872 gegründet 9200 Studierende 700 Wissenschafter 470 Allgemeines Personal

feo
Download Presentation

Studieren an der Universität für Bodenkultur Wien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Studieren an der Universität für Bodenkultur Wien www.boku.ac.at Univ.Ass.Ing.Dipl-Ing. Katharina Gugerell Staatliche Agraruniversität Omsk, Dezember 2009

  2. Facts and Figuresof BOKU Wien • 1872 gegründet • 9200 Studierende • 700 Wissenschafter • 470 Allgemeines Personal • 9 Bachelorstudien (1 interuniversitär) • 22 Masterstudien • 2 Doktoratsstudien

  3. Universität für Bodenkultur Wien • Forschungsfelder und Lehre • Boden und Landökosysteme • Raum, Landschaft und Infrastruktur, • Wasser , Atmosphäre und Umwelt • Nachwachsende Rohstoffe und ressourcenorientierte Technologie • Biotechnologie • Forstwirtschaft • Agrarwissenschaft • Lebensmitteltechnologie, Ernährung und Gesundheit

  4. Wissenschaftliche Departments (15) • Department fürMaterialwissenschaften und Prozesstechnik • Department fürBiotechnologie • Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt • Department fürNanobiotechnologie • Department fürChemie • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung • Department fürLebensmittelwissenschaften und -technologie • Department fürRaum, Landschaft und Infrastruktur • Department fürWirtschafts- und Sozialwissenschaften • Department fürNachhaltigeAgrarsysteme • Department fürBautechnik und Naturgefahren • Department für Wald- und Bodenwissenschaften • Department fürAngewandtePflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie • Department of Agrarbiotechnologie • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie

  5. Aufbau BOKU Studienprogramme • Bachelor anderer Universitäten • (z.B: Raumplanung, Bauingenieurwesen,etc) • per Antrag • zusätzliche Prüfungen Bachelor Studien(Dauer: 6 Semester)1. Abschluss: Bachelor of Technical Sciences Master Studien(Dauer: 4 Semester)- aufbauend auf Bachelor oder - komplementär (mitZusatzprüfungen)2. Abschluss: Diplom-Ingenieur (Master of Engineering) • Masterstudium an anderer Universität • - per Antrag an der Universität • zusätzliche Prüfungen zur Ergänzung • Abschluss • spezielle Regelungen an jeder Universität Doktorat an anderer Universität - spez. Regelungen an jeder Universität Doktorat(Dauer: 6 Semester)- nachdemMasterstudiumAbschluss: DoktorderBodenkultur (Doctor of Agricultural Sciences)

  6. Doktorat Holztechnologie und -management Holz- und Naturfasertechnologie Forstwissenschaften Forstwirtschaft Wildtierökologie und Wildtiermanagement Umwelt- und Bioressourcenmanagement Umwelt- und Bioressourcenmanagement Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Wasserwirtschaft und Umwelt Lebensmittelwissenschaft und –technologie Lebensmittel- und Biotechnologie Biotechnologie Agrarwissenschaft Agrar- und Ernährungswirtschaft Ökologische Landwirtschaft Nutztierwissenschaften Angewandte Pflanzenwissenschaften Agrarbiologie Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft 6 17.09.2014 Pferdewissenschaften

  7. BOKU Master programs in English Natural Resources Management and Ecological Engineering Doktorat Mountain Risk Engineering European Forestry Horticultural Sciences Safety in the Food Chain Animal Breeding and Genetics EnvEuro (Environmental Sciences - Soil, Waterand Biodiversity) Weitere Information: www.boku4you.at, http://www.boku.ac.at/lehre0.html

  8. Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur • Keine Zugangsbeschränkungen • 1005 Studierende • 6 Semester Regelstudiendauer • 180 ECTS = 4500 Arbeitsstunden workload für Studierende • 7-8 Semester durchschn. Studiendauer • Abschluss:Bach.techn.

  9. Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Grundausbildung in den vier Kernbereichen: - Jeweils ein großes Projekt (zw. 12 und 16 ECTS) Landschaftsplanung Landschaftsarchitektur Vegetationstechnik/Landschaftsbau NaturschutzLandschaftspflege + angrenzende Planungsfächer: Raumplanung, Städtebau, Verkehrsplanung, Ingenieurbiologie + planungsrel. Fächer: Soziologie, Recht, sozialw. Arbeitsmethoden, Ökonomie, Vermessungskunde, Statistik, EDV + naturwiss. Grundlagen: Botanik, Vegetationskunde, Zoologie, Ökologie, Hydrobiologie, Gewässerkunde,Bodenkunde

  10. Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur • Keine Zugangsbeschränkungen wenn Bachelor Landschaftsplanung • Bei anderem Bachelorabschluss Prüfung durch die Universität und zusätzliche Prüfungen zu absolvieren • 237 Studierende • 4 Semester Regelstudiendauer (120 ECTS = 3000 Arbeitsstunden) • Durchschn. Studiendauer 6 Semester • 1 Semester Diplomarbeit = Abschlussarbeit Nachweis zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Anleitung • Abschlussprüfung: Defense der Diplomarbeit • Abschluß: Diplom-Ingenieur (Master of Engineering) • Vertiefung im Bereich Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur • Vollwertige Ausbildung (professional Degree)

  11. Aufbau Masterstudium Projekt Ordnungsplanung (Landschaftsplanung, Raumordnung, Naturschutz), 7,5 ECTS Projekt Objektplanung (Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau, Vegetationstechnik), 7,5 ECTS Vorlesungen Raumordnung, Recht, Planungsinstrumente, Ökonomie Pflicht(25 ECTS) Landschafts- und Freiraumplanung Angewandter Naturschutz und Landschaftspflege Landschaftsarchitektur undIngenieurbiologie Erholungsplanung Wahlfächer(54 ECTS) in 7 Vertiefungsblöcken Ausführung und Baumanagement Gewässermanagement undFlusslandschaftsplanung Entwicklung ländlicher Räume Freie Wahlfächer (11 ECTS) Frei wählbar - an allen anerkannten Universitäten Diplomarbeit (30 ECTS) Diplomarbeit in einem Kernbereich/Vertiefungsschwerpunkt

  12. Beispiel: Projekt Freiraumplanung (12 ECTS) Rahmenbedingungen für Studierende • Studierende im 4. Semester • Semesterprojekt (März-Juni) • erstes großes Planungsprojekt • Praxisbezogene Projekte • 12 ECTS = 300 Arbeitsstunden

  13. Stadt und Freiraum – Stadterweiterung und Siedlungsstruktur • Projektrahmen - Stadterweiterungsprojekt in Graz (Landeshauptstadt Steiermark) - 54 ha innerstädtische Erweiterungsfläche in unmittelbarer Nähe zum historischen Zentrum • Planungsauftrag an Studierende: - Planungsvorschläge für eine flächensparende Siedlungsentwicklung- sparsame Siedlungsstrukturen um Kosten für die Gemeinde niedrig zu halten - Förderung von nicht motorisierten Verkehr (Fußgänger, Radfahren)- ausreichend private und öffentliche Grünräume- gute Anbindung an Stadt

  14. Stadt und Freiraum – Stadterweiterung und Siedlungsstruktur • An der Universität • Sichtung der Planungsinstrumente • Einarbeiten in Pläne und Karten • Grundlagenarbeit • Vorbereitung der Arbeitsgrundlagen Vorbereitung(20 h) • Arbeitswoche in Graz • Erhebungsarbeiten: Beispiele • typologische Kartierung • Treffen mit Vertretern der Stadt Graz und Immobilienentwicklungsfirma • erste Ergebnisse der Erhebungsphase • Problemformulierung Erhebung (50h) • Freiraumplanerische Analyse des Bestandes- Interpretation des Bestandes • Herausarbeiten von lokalen best-practise Beispielen Analyse (30h)

  15. Stadt und Freiraum – Stadterweiterung und Siedlungsstruktur • Entwurfsworkshop (2 Tage) • aus Analyse und Planungsauftrag erste Entwürfe (in Teams zu 3 Personen) • „Schnelles Entwerfen“ • - 3 Entwurfsvarianten auf städtebaulicher Ebene Planungsphase 1 (40 h) Korrektur Präsentation und Korrektur mit externen Planern (Architekten, Raumplaner) • Ausarbeiten des Entwurfes Erschließung, Parzellierung, Flächenwidmung Festlegung von Bebauungsdichten, Grünräume • Fluchtlinien, etc • Maßstabsebene 1:10.000 bis 1:1000 Planungsphase 2 (70 h) Präsentation und Korrektur mit externen Planern (Architekten, Raumplaner) Korrektur

  16. Stadt und Freiraum – Stadterweiterung und Siedlungsstruktur • Überarbeitung des Entwurfes Maßstabsebene 1:10.000 bis 1:1000 • teilweise Detailpläne Planungsphase 3 (50 h) Präsentation (40 h) • Abschlusspräsentation • Poster • Seminarbericht (Texte, Pläne, Karten) während des Semesters alle 1-2 Wochen Besprechungen mit den Teams

  17. Universität für Bodenkultur Wien Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Univ.Ass.Ing.Dipl-Ing. Katharina Gugerell Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Peter-Jordan-Straße 65, A-1180 Wien Tel.: +43 1 47654-7253, Fax: +43 1 47654-7259 Katharina.Gugerell@boku.ac.at

More Related