1 / 62

Prävention von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Prävention von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. Prof. Dr. Franz und Ulrike Petermann Berlin 12.11.11. 1. Ursachen von Verhaltensstörungen 2. Entwicklung aggressiver Schüler 3. Bremer Präventionsansätze für die Schule 3.1 Schulanfang 3.2 Grundschule 3.3 Haupt-/Real-/Berufsschule .

fern
Download Presentation

Prävention von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prävention von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Franz und Ulrike Petermann Berlin 12.11.11

  2. 1. Ursachen von Verhaltensstörungen 2. Entwicklung aggressiver Schüler 3. Bremer Präventionsansätze für die Schule 3.1 Schulanfang 3.2 Grundschule 3.3 Haupt-/Real-/Berufsschule Gliederung

  3. ADHS und Aggression

  4. Wesentliche Risikofaktoren aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter:I. Kindbezogene Faktoren • Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen • Neuropsychologische Defizite (wie mangelnde Verhaltenssteuerung und Planung von Handlungen) • Schwieriges Temperament (z.B. mangelnde Emotionsregulation) • Geringe sprachliche Intelligenz Quelle: Petermann & Koglin (2005)

  5. Wesentliche Risikofaktoren aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter:II. Familiäre Faktoren • Störungen der Eltern-Kind-Interaktion (wie unsichere oder desorganisierte Bindung) • Negatives Erziehungsverhalten (inkonsistent, Einsatz körperlicher Bestrafung, Misshandlung) • Erkrankungen oder psychische Störungen der Eltern (wie depressive Mutter) • Partnerschafts- oder Ehekonflikte • Geringer Sozialstatus (geringe Schulausbildung, finanzielle Probleme) Quelle: Petermann & Koglin (2005)

  6. Wesentliche Risikofaktoren aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter:III. Soziale Faktoren • Ablehnung durch Gleichaltrige • Anschluss an auffällige Gleichaltrige • Geringe Anbindung an die Schule • Geringe Qualität der Nachbarschaft (wenig Austausch und Hilfe untereinander) • Armut und Gewalt im sozialen Umfeld Quelle: Petermann & Koglin (2005)

  7. Defizite im Wahrnehmen und Handeln aggressiver Schüler • Sie nehmen vermehrt bedrohliche Reize wahr. • Sie unterstellen anderen häufiger feindselige Absichten. • Sie wählen vermehrt Handlungsziele aus, die auf Wiedergutmachung des eigenes Nachteils bzw. Rache abzielen. • Ihnen fallen weniger Konfliktlösungen ein. Diese sind zudem häufiger aggressiv. • Sie bewerten die Konsequenzen aggressiver Handlungen positiver und nehmen an, dass sie diese Handlungen auch erfolgreich umsetzen können. • Fazit: Sie wählen aggressive Lösungen und setzen diese ein.

  8. Bremer Präventionsansätze Merkmale:● Gute Erreichbarkeit aller Betroffenen● Durchführung im gegebenen Umfeld● Zeitpunkt der idealen Lernbereitschaft● Empirisch belegtes Vorgehen● Entwicklungsbegleitendes, wiederholbares Angebot

  9. Primärprävention – universell (gesamte Kindergartengruppe, Schulklasse) Sekundärprävention – selektiv (Hochrisikogruppen) Tertiärprävention – indiziert (Kinder mit bedeutsamen Störungen) Präventionsprogramme: Ausrichtung

  10. Förderbereiche auf der Schülerebene • Zum Beispiel: • Wahrnehmung und Bewertung sozialer Situationen • soziales Problemlösen/Umgang mit sozialen Konfliktsituationen • Ärger- und Wutkontrolle • Selbstkontrolle • Erwerb sozialer Fertigkeiten • Empathie

  11. Verhaltenstrainings des Bremer Präventionsforums (BPF) - Übersicht -

  12. Verhaltenstrainings des Bremer Präventionsforums (BPF) - Übersicht -

  13. Verhaltenstraining für Schulanfänger Verhaltenstraining für Schulanfänger

  14. primärpräventives Trainingsprogramm Zielgruppe: 1. und 2. Klasse wird vom Klassenlehrer durchgeführt Durchführungsort: Klassenzimmer Dauer 26 Einheiten mit einer Frequenz von 2 Schulstunden pro Woche (13 Wochen innerhalb eines Schulhalbjahres) Verhaltenstraining für Schulanfänger Struktur des Verhaltenstrainings für Schulanfänger

  15. Verhaltenstraining für Schulanfänger 1. Stufe: Trainingsgrundlagen

  16. Verhaltenstraining für Schulanfänger

  17. Identifikationsfigur mit Vorbildcharakter lenkt Aufmerksamkeit bietet Möglichkeit zum Unterrichtsgespräch Tierart: anpassungsfähig, aufmerksam, leise, langsam Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktisches Element „Ferdi“ (Handpuppe)

  18. klar umschriebene Sequenz altersgerecht weckt Ergebniserwartung (Schatz) verbindet Anstrengungs- mit Belohnungsprinzip Möglichkeit zur Integration unterschiedlicher Motive Erhaltung des Spannungsbogens, Vorbeugung gegen Sättigungseffekte Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktischer Rahmen „Schatzsuche“

  19. Durchführung eines Ruherituals Einleitung der Arbeitseinheit durch Ferdi Durchführung der Arbeitseinheit Kurzreflexion der Arbeitsergebnisse und Punktevergabe durch Ferdi Verhaltenstraining für Schulanfänger Struktur einer Einheit

  20. Ferdi berichtet von einer Schatzkarte, die ihm und seinen Chamäleonfreunden den Weg gewiesen hat. Nun nun ist er gekommen, um Hilfe zu holen, da der Schatz nicht gehoben werden kann. Verhaltenstraining für Schulanfänger 2. Einheit: Schatzsuchergeschichte wird eingeführt

  21. Im Arbeitsheft gibt es viele Möglichkeiten, die Kreativität der Schüler zu fördern und ihre Identifikation mit dem Training zu steigern. Verhaltenstraining für Schulanfänger 2. Einheit: Schatzsuchergeschichte wird eingeführt

  22. Verhaltenstraining für Schulanfänger 3. Einheit: Schatzsucherregeln, Schatzsuchervertrag und Verstärkerplan werden eingeführt • Schatzsucherregeln: • Fair bleiben • Mitmachen und helfen • Fragen, bevor man etwas von einer anderen Person nimmt • Schatzsuchervertrag wird von allen unterzeichnet

  23. Bewährtes Selbstmanagement-Modul beim sozialen Lernen Erhöht die Mitarbeitsbereitschaft, schreibt Selbstverantwortung zu, Aufwertung der Unterzeichner Konkretisiert erwünschtes Verhalten und macht damit Ziele im Alltag deutlich Achtung: positive und negative Konsequenzen festlegen! Verhaltenstraining für Schulanfänger Trainingsverträge

  24. Verhaltenstraining für Schulanfänger 3. Einheit: Schatzsucherregeln, Schatzsuchervertrag und Verstärkerplan werden eingeführt • Mitmachplan: • Das Mitmachen während der Schatzsuche wird mit Punkten verstärkt. • Kriterien für “Mitmachen” sind individuell festzulegen (je nach Fähigkeiten des Schülers). • Die Punkteverteilung erfolgt jeweils am Ende der Stunden. • Am Ende der Schatzsuche werden die Punkte eingelöst (Argument: gerechte Schatzverteilung).

  25. wichtig zur Stabilisierung neu gelernten Verhaltens und Vertiefung der Inhalte im Training allerdings optional angeboten, da Hausaufgaben in der 1. und 2. Klasse oft nicht üblich sind Verhaltenstraining für Schulanfänger Trainingshausaufgaben

  26. Verhaltenstraining für Schulanfänger 2. Trainingsstufe Steigerung der visuellen und auditiven Wahrnehmung

  27. Verhaltenstraining für Schulanfänger 2. Stufe Einheit 4 – 6

  28. Verhaltenstraining für Schulanfänger 3. Trainingsstufe Emotionale Kompetenz

  29. Verhaltenstraining für Schulanfänger

  30. Auf ihrer Schatzsuche gelangen die Kinder in ein Schloss. Im Schloss leben 3 einsame Gespenster, die nicht voneinander wissen. Die Gespenster verarbeiten ihre soziale Isolation emotional unterschiedlich. Damit verkörpert jedes Gespenst ein spezifisches Gefühl. Verhaltenstraining für Schulanfänger Im Gespensterschloss

  31. Die Emotionen Trauer, Angst und Ärger werden in je 2 Sitzungen bearbeitet. 1. Einheit: Das jeweilige Gespenst meldet sich per Gespensterbrief. Im Brief werden die Merkmale in unterschiedlichen Ausprägungen geschildert. Die Kinder analysieren die geschilderten Merkmale, die Situation des Gespenstes und vergleichen diese mit eigenen Erlebnissen. 2. Einheit: Die Kinder versetzen sich in die Lage des Gespenstes und versuchen ihm “aus der Patsche” zu helfen. Sie nehmen es mit. Dazu wird ein Singspiel durchgeführt. Das Gespenst bedankt sich jeweils mit einem Brief. Verhaltenstraining für Schulanfänger Aufbau von Sequenzen

  32. Verhaltenstraining für Schulanfänger 4. Trainingsstufe Vermittlung von sozialen Fertigkeiten

  33.  Vermittlung basaler sozialer Fertigkeiten in alltäglichen Problemsituationen  Unter Einbindung der Inhalte der vorangehenden Trainingsstufen Verhaltenstraining für Schulanfänger Ziele

  34. Verhaltenstraining für Schulanfänger 4. Stufe Einheiten 13 – 26

  35. Verhaltenstraining für Schulanfänger 4. Stufe Einheiten 13 – 26

  36. Anhand eines Spiels werden mit den Kindern die Rollenspielregeln der Zuschauer und die der Schauspieler eingeübt. Ein in der Klasse platzierter Regelbogen dient der Erinnerung. Verhaltenstraining für Schulanfänger 14. Einheit: Einführung in die Rollenspiele

  37. Verhaltenstraining für Schulanfänger 15. Einheit: Strategien zur angemessenen Selbstbehauptung werden geübt • Die Comicgeschichte “Mein Platz ist besetzt” wird präsentiert und gemeinsam analysiert. • Die Schüler geben zunächst die Ausgangssituation wieder. • Unangemessene Lösungen werden ausschließlich bewertet. • Angemessene Lösungsstrategien werden erarbeitet, bewertet und im Rollenspiel trainiert.

  38. Die Kinder üben die angemessene Lösungsstrategie in Rollenspielen. Eine Kleingruppe stellt ihre Lösung der Klasse vor, während die anderen die Zuschauer spielen. Wichtig: Die unangemessene Lösung wird nicht gespielt!!! Verhaltenstraining für Schulanfänger Angemessene Lösungen in Rollenspielen üben und vorspielen

  39. … dient der gemeinsamen Auswertung der Schatzsuche im Hinblick auf die Fragen:  Was haben wir auf der Schatzsuche mit Ferdi gelernt?  Welche „Tricks“ wenden wir in unserer Gruppe auch in Zukunft an? Verhaltenstraining für Schulanfänger Letzte Einheit • Schließlich Verabschiedung von Ferdi

  40. Verhaltenstraining in der Grundschule Verhaltenstraining in der Grundschule

  41. Verhaltenstraining in der Grundschule Das Verhaltenstraining in der Grundschule … • ist ein altersgerecht gestaltetes Präventionsprogramm • zur gezielten Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz sowie der moralischen Entwicklung • wurde speziell für Kinder im Grundschulalter entwickelt • umfasst 26 Einheiten • kann mit Gruppen in der Schule oder anderen pädagogischen Einrichtungen vom Lehrer oder Gruppenleiter durchgeführt werden

  42. Verhaltenstraining in der Grundschule Der Kurs wird von einer Abenteuergeschichte in Form eines Hörspiels begleitet ... ... die Geschichte spielt in einer verlassenen Burg.

  43. Verhaltenstraining in der Grundschule Es gibt vier Protagonisten, die Schüler/-innen der 3. Klasse sind. Cedric und Mehmet, Julie und Irina sind Kinder mit unterschiedlichem kulturellen und sozialen Hintergrund.

  44. Verhaltenstraining in der Grundschule Das Training umfasst drei inhaltliche Kernbereiche: Förderung moralischer Entwicklung Förderung sozialer Kompetenzen Förderung emotionaler Kompetenzen

  45. Verhaltenstraining in der Grundschule • Themen des Kernbereiches emotionale Kompetenz: • Förderung von • Emotionswissen und -verständnis (Selbst- und Fremdwahrnehmung; Auslöser) • Empathie • Emotionsregulationsstrategien (Selbstkontrolle)

  46. Verhaltenstraining in der Grundschule • Themen des Kernbereiches soziale Kompetenz: • Genaue Wahrnehmung sozialer Situationen • Bewertung sozialer Abläufe • Erweiterung angemessener Lösungsstrategien bei Problemen • Neubewertung eigenen Handelns

  47. Verhaltenstraining in der Grundschule • Themen des Kernbereiches moralische Entwicklung: • Förderung von • Regelbewusstsein • Fairness • Eigenverantwortung • Zivilcourage

  48. Verhaltenstraining in der Grundschule Zeitliche Struktur • 26 Einheiten • Dauer: jeweils zwischen 45 bis 90 Minuten • Frequenz: ein bis zwei Einheiten pro Woche • Innerhalb eines Schulhalbjahres abzuschließen • Empfehlung: Einheiten in die ersten Schulstunden des Tages legen • Einheiten sollten nicht direkt aufeinander folgen • eintägige Trainingspause zur Festigung der Trainingsinhalte und zum Üben der erlernten Strategien im Alltag

  49. Training mit Jugendlichen Training mit Jugendlichen

  50. Globales Ziel: alltagsnahe Förderung und Einübung von kompetenten Sozial- und Arbeitsverhaltensweisen Optimierung des Arbeitsverhaltens von Jugendlichen  Abbau von aggressiv-dissozialen Verhaltensweisen  Abbau von initiativlosem Verhalten  Abbau von sozial unsicheren Verhaltensweisen Training mit Jugendlichen Ziele

More Related