220 likes | 432 Views
Flexibilisierung der Arbeitswelt Fluch oder Segen. Flexibilisierung der Arbeitswelt Fluch oder Segen. Handlungsansätze für die Gemeinden als Dienstgeber. Seminararbeit - Führungskräfteakademie Modul 4 Managementakademie des Oö. Gemeindebundes Verfasserinnen: Sonja Assmann
E N D
Flexibilisierung der Arbeitswelt Fluch oder Segen Handlungsansätze für die Gemeinden als Dienstgeber Seminararbeit - Führungskräfteakademie Modul 4 Managementakademie des Oö. Gemeindebundes Verfasserinnen: Sonja Assmann Renate Gräf M.A. Betreuer: Klaus Kovsca
BLICK AUF DIE PROJEKTGEMEINdEN • Einwohner: rd. 3.000 • Fläche: 14,65 km² • Zusammensetzung Politik • 25 Gemeinderäte: 14 ÖVP, 9 SPÖ, 2 GRÜNE • Bürgermeister: Ernst Lehner (ÖVP) • Personal • 15 ArbeitnehmerInnen (rd. 26% teilzeitbeschäftigt) Verwaltung 8 Bauhof 4 Reinigungsdienst und Schule 3 • Geschäftsstelle für Reinhaltungsverband Mittlere Gusen 2.
Blick auf die Projektgemeinden • Einwohner:rd. 4.800 • Fläche: 11,84 km² • Zusammensetzung Politik • 25 Gemeinderäte: 10 ÖVP, 8 pro O (Bürgerliste), 4 SPÖ, 3 FPÖ • Bürgermeisterin: Ulrike Böker (pro O) • Personal 35 ArbeitnehmerInnen(rd. 30 % teilzeitbeschäftigt) Verwaltung 14 Bauhof 5 Reinigungsdienst und Schule 15
AUSGANGSLAGE • Allgemeiner Wandel in der Arbeitswelt (New Work) • Atypische neue Beschäftigungsformen • Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse • der traditionelle Nine-to-Five-Job stirbt aus • Auswirkungen auf die Gemeindeverwaltungen
Forschungsfrage • Welche besonderen Merkmale charakterisieren die „neue Arbeitswelt“? • Wie und in welchem Ausmaß findet flexible Arbeitsgestaltung im öffentlichen Dienst derzeit statt? • Welchen Entwicklungen und Herausforderungen müssen sich die Kommunen künftig stellen? • Welcher Nutzen und welche Risiken und Chancen ergeben sich aus der Flexibilisierung der Arbeitswelt für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Methodik • Sammlung und Auswertung verfügbarer Literatur • Dokumentenanalyse (statistische Daten) • Erstellen einer Istanalyse mittels Fragebogen • Handlungsempfehlungen für Gemeinden
TRENDS • Arbeit wird „flüssig“ • Keine Bindung an Zeit, Bürotisch und Lagerhalle • Arbeit und Leben verschmelzen • flexible Netzwerke und Teamstrukturen • Wechselnde Arbeitsverhältnisse
Statistische Zahlen Die Teilzeitquote ist sowohl bei Männern (mit 2,7 %) als auch bei Frauen (mit 4,9 %) steigend, dabei sinkt die Zahl der Wochenarbeitsstunden bei beiden Geschlechtern. Geringfügige Beschäftigungen, atypische Arbeitsverhältnisse und Freie Dienstverträge sind stark im Steigen begriffen. • Prozentuelle Darstellung von Teilzeitbeschäftigten in Österreich bzw. Oö. (2004 bis 2010)
ArbeitszeitModelle • Teilzeit diverse Varianten und Kombinationen Altersteilzeit • Jobsharing ein Arbeitsplatz – mehrere MitarbeiterInnen • Telearbeit alternierend – mobil - Teleheimarbeit • Sabbatical bezahlter oder unbezahlter LangzeiturlaubZeitwertkonto • ROWE ergebnisorientiertes Arbeiten ohne Zeitbegrenzung
Fragebogen Ergebnisse Bezirk Perg Ergebnisse Bezirk Urfahr-Umgebung Anzahl der Dienststellen Insgesamt 372 Teilzeitstellen Insgesamt 331 Teilzeitstellen
fragebogen Ergebnisse Bezirk Perg Ergebnisse Bezirk Urfahr-Umgebung Gleitzeitanteil in den Gemeinden Einführung von Gleitzeit geplant in: 13 % der Gemeinden 20 % der Gemeinden
Goodpractice Beispiele Bundesrepublik Deutschland: • Zentrale Verwaltung des Saarlandes • Land Brandenburg • „Familienfreundliche Kreisverwaltung“ in Hessen mitmobilem Büro, Führen im Tandem, Raus und wieder rein in den Job, Eltern-Kind-Arbeitszimmer, … Schweiz – Kanton Solothurn: • Jahresarbeitszeitmodell SOJAZ
Dienstrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten • Teilzeit • Altersteilzeit • Jobsharing • Telearbeit
AnwendungKatsdorf/Ottensheim • Gleitzeit in der Verwaltung • Teilzeitmodelle • Altersteilzeit • Möglichkeit zu alternierender Telearbeit? • Freie Zeiteinteilung im Rahmen eines fixen Beschäftigungsausmaßes? • Fixe Normalarbeitszeit
Kritische WürdigungAusblick • Arbeitsumfeld in Unternehmen • Arbeitsumfeld im Öffentlichen Dienst • Was ist das Gute am Wandel? • Welchen Entwicklungen und Herausforderungen müssen sich die Kommunen künftig stellen?
Handlungsempfehlungen • Mangel an qualifizierten Arbeitskräften • Finanzielle Anreize und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle zur Erhöhung der Attraktivität als Arbeitgeber • Gleitzeitmodelle, Teilzeitarbeit, Job-Sharing und Telearbeit sollten ausgebaut werden • Geringfügige Beschäftigung von karenzierten MitarbeiterInnen • Mehr Zeitsouveränität Die Zeit soll etwas mehr als bisher unser – ohnehin flüchtiges – Eigentum werden