510 likes | 744 Views
Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude NUTZUNG, BEWIRTSCHAFTUNG UND ERHALTUNG HISTORISCH BEDEUTENDER GEBÄUDE. <. Ing. Wieland Moser gew . rechtl. GF Käferhaus GmbH. Schwergewichte auf Schadenspräventive Raumklimakonzepte
E N D
Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude NUTZUNG, BEWIRTSCHAFTUNG UND ERHALTUNG HISTORISCH BEDEUTENDER GEBÄUDE <
Ing. Wieland Moser • gew. rechtl. GF Käferhaus GmbH. • Schwergewichte auf • Schadenspräventive Raumklimakonzepte • Verwendung regenerative Energieformen • Minimierung von Anlagentechnik • einfache & selbstregelnde Technik • Intelligente Regelstrategien • Null- und Passivhaustechnologien Nominiert für den <
Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude • Übersicht • Innendämmung zur Reduzierung des Wärmebedarfs • Vorteile • Risiken • Beispiel Innendämmung • Beispiel Vorsatzschale • Lüftung in historischen Gebäuden • Reaktivierung historischer „Intelligenz“ • Einbau von Lüftungen in historische Gebäude • Neue Anlagentechnik intelligent geplant • Nutzung von Erdwärme • Hydraulische Optimierung • Optimierte Regeltechnik <
1.) Anforderungen des Nutzers • Einflüsse auf Behaglichkeit • Lufttemperatur • Oberflächentemperatur • Wärmestrahlung • Temperaturdifferenzen • Feuchtegehalt • Luftbewegung < <
Aufgrund von Denkmalgeschützen Fassaden keine Außendämmung möglich Innendämmung < <
Behagliche Raumkonditionen durch Innendämmung und Fenstertausch / Fenstersanierung • geringere Raumlufttemperaturen • höhere Oberflächentemperaturen < <
Abb.: Oberflächen- und Taupunktstemperaturen (Berechnet mit WUFI 5.0, Simulationsperiode 3 Jahre) < <
Innendämmung hohe Feuchtelast Temperaturen an der Innenoberfläche Temperatur Taupunkt-Temperatur < <
Innendämmung hohe Feuchtelast Temperaturen an der Grenzschicht Innendämmung / Außenwand Temperatur Taupunkt-Temperatur < <
DIN 4108 Beiblatt 2 / f*Rsi ≥ 0,70 / Clemens Häusler < <
< <
< <
< <
< <
Innendämmung bedeutet • Genaue Analyse des Bestandes • Detaillierte Planung • Besonderer Schwerpunkt auf die Herstellungsüberwachung • Begleitmaßnahmen zur Stabilisierungder Raumluftfeuchte • Begleitmaßnahmen inkritischen Bereichen • Koordination im Bauablauf < <
< <
Bestand < < <
Variante Innendämmung Innendämmung mit 8cm Mineraldämmplatten < < <
< < <
21.12. _ 10°° 21.12. _ 12°° 21.12. _ 16°° 21.12. _ 14°° < < < < < < < <
< < <
< < <
< < <
< < <
Reaktivierung der natürlichen Lüftung Corps de Logis der Neuen Burg Potenziale des Bestandes Nutzen < < < <
< < < <
Fotos: Dr. Alfons Huber < < < <
< < < <
Belüftung des Schloss Schönbrunn < < < <
< < < <
< < < <
< < < < <
< < < < <
< < < < <
< < < < <
Hydraulisch optimierte Anlagentechnik für Wärme- und Kälteverteilung im Musikverein < < < < <
Messtechnischer Nachweis des Einsparungspotenzials < < < < <
Einsparungspotenzial durch hydraulisch optimierte Anlagentechnik < < < < <
Kunsthistorisches Museum Wien / Neuaufstellung der Kunstkammer < < < < < <
Fußbodenkühlung und Heizung, Wandkühlung und Heizung < < < < < <
Fenster Nischen für Befeuchtung und „Technikraum“ < < < < < <
Innendämmung mit Heizflächen und Wärmeleitblech als Kondensatschutz < < < < < <
Kriterien einer optimierten Anlagentechnik • Kaskade der Wärme- und Kälteeinbringung • Wandheizung / Wandkühlung • Fußbodenheizung / Fußbodenkühlung • Lüftungen werden nur dann freigegeben, wenn die vorgelagerten Maßnahmen nicht greifen • Lüftung nur, wenn die Luftqualität dies fordert • Luftansaugung beachten, z.B. nicht am Dach • Luftverteilung ideal als Quellluft als Mischluft • Keine zentrale Befeuchtung, sondern dezentral raumweise und bedarfsabhängig • Entfeuchten nur zentral, jedoch bei zugelassenen Raumtemperaturen von 26°C fast nicht notwendig < < < < < <
Raumtemperaturen in der kühlen Jahreszeit (März)(hohes Besucheraufkommen) Außenfeuchte Raumfeuchte Raumtemperaturen < < Nachbetreuung der Anlagen wichtig < < < <