370 likes | 538 Views
Vorbesprechung zur Klausur. Ablauf. Vorstellung der Klausurthemen Allgemeines zur Klausur Inhaltliches zur Klausur Tipps zur Klausur Hinweise zur Literatur Fragen???. Klausurthemen. Naturwissenschaftliche Zugangsweisen Sozialwissenschaftliche Zugangsweisen
E N D
Ablauf • Vorstellung der Klausurthemen • Allgemeines zur Klausur • Inhaltliches zur Klausur • Tipps zur Klausur • Hinweise zur Literatur • Fragen???
Klausurthemen • Naturwissenschaftliche Zugangsweisen • Sozialwissenschaftliche Zugangsweisen • Philosophisch/Ästhetische Zugangsweisen
Ablauf • Vorstellung der Klausurthemen • Allgemeines zur Klausur • Inhaltliches zur Klausur • Tipps zur Klausur • Hinweise zur Literatur • Fragen???
Wie sehen die Klausurthemen aus? • Die Klausurthemen bestehen immer aus einem allgemeinen konzeptionellen Teil (diesmal naturwissenschaftlicher, sozial-wissenschaftlicher oder philosophisch/ ästhetischer Sachunterricht) und einem konkreten Sachunterrichtsthema z.B. Wasser, Geld, Armut, Strom, Freundschaft o.ä. das erst in der Klausur bekannt gegeben wird.
Gibt es Unterschiede zwischen Lang- und Kurzfach? • Nein, denn die Klausuren sollen das bisherige Studium der Didaktik des Sachunterrichts abschließen und da gibt es keinen Unterschied zwischen Kurz- und Langfach. • Allerdings macht die Note der Klausur immer die Hälfte der Gesamtnote des Faches aus. Somit zählt die Klausur bei Langfächlern doppelt so viel!
Muss der sonderpädagogische Schwerpunkt oder das Bezugs-fach berücksichtigt werden? • Nein, es bleibt jeder Person frei gestellt, wie sie die Konkretisierung auf die Praxis vornimmt. Diese muss nur begründet sein und in einem sinnvollen Zusammenhang zum Thema stehen. • Dabei können natürlich persönlich gesetzte Schwerpunkte im Studium helfen. • Man kann sich zwischen den Themen frei entscheiden (keine Einschränkungen durch Bezugsfächer).
Wie sollte die Klausur gegliedert sein? Muss ich eine Gliederung vorweg stellen? • Eine Gliederung vorweg und innerhalb des Textes ist sowohl für den Schreiber, als auch für den Leser sinnvoll. • Die Einteilung muss nicht so fein und detailliert wie in einer Hausarbeit sein, aber von der Struktur her daran angelehnt sein. • Mögliche Gliederungspunkte: Einleitung, Definition, evtl. geschichtlicher Abriss, Vertreter und Standpunkte, Praxisthema, Reflexion.
Ist es sinnvoll Mind-Maps, Grafi-ken oder Skizzen in eine Klausur einzubringen und wenn ja wie? • Mind-Maps und Schaubilder können einen schnellen Überblick geben. • Sie sollten aber nie isoloiert stehen, sondern mit Text hinterlegt und eingebunden werden. • Ein Mind-Map zum Praxisthema kann viele Facetten und Ideen aufzeigen, die sich nicht alle in der Klausur näher beschreiben lassen (daraus kann begründet eine Möglichkeit herausgegriffen werden).
Welche Literatur soll ich verwenden? • So viel, dass man sich gut orientiert fühlt und eventuelle Widersprüche erkennt und aufzeigen kann. • Wichtiger als ständige Lektüre sind allerdings auch alternative Vorbereitungswege wie Mind-Maps, Gruppendiskussionen, Interviews mit anderen Personen, gezielte Schulbeobachtungen zur Thematik, Bilder zur Thematik malen etc..
Ablauf • Vorstellung der Klausurthemen • Allgemeines zur Klausur • Inhaltliches zur Klausur • Tipps zur Klausur • Hinweise zur Literatur • Fragen???
Anteil des Rahmenthemas zum praktischen Gegenstand • Vom zeitlichen Aufwand sollte man 50% für jeden Bereich aufwenden • Beides soll möglichst intensiv miteinander verzahnt werden. • Es ist aber auch möglich zunächst theoretisch in das Thema einzuführen und anschließend den Praxistransfer auf das konkrete Klausurthema vorzunehmen.
Wie breit soll das Thema dargestellt werden? Hier kommt es darauf an, die wesentlichen Inhalte, Fragen und Schwerpunkte aus den eigenen didaktischen Begründungen herauszuschälen und begründet auf das gegebene Thema zu beziehen, d.h. innerhalb des Oberthemas sollte ein sinnvoller Schwerpunkt gesetzt und begründet werden.
Zwei Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung! Beispiel für inhaltlich/methodische Schwerpunktsetzung: Wer sich z.B. für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht entscheidet, wählt die biologische oder chemische oder physikalisch/technische Perspektive mit dem dazugehörigen methodischen Instrumentarium (z.B. Experimente, Sachtexte, Skizzen) aus.
Zwei Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung! Beispiel für Konzeptionelle Schwerpunktsetzung:Entscheidet man sich z.B. für die philosophisch/ästhetische Zugangsweise setzt man den Schwerpunkt auf einer Konzeption, die man von anderen abgrenzt, z.B. Matthews contra Lipman,Martens contra Schreier oder Freeß contra Pfeiffer
Zwei Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung! • Wichtig ist in jedem Falle eigenes pädagogisches Profil zu zeigen und nicht autoritätshörig einer Sichtweise zu folgen. • Profil zeige ich, indem - ich gedankliche Nähe und Distanz zu Theorien begründet darstelle- ich Erfahrungen aus der Praxis einbeziehe- die Genese einer Theorie und die aktuelle Bedeutsamkeit herausstelle und ggf. Gedanken weiterentwickle.
Ablauf • Vorstellung der Klausurthemen • Allgemeines zur Klausur • Inhaltliches zur Klausur • Tipps zur Klausur • Hinweise zur Literatur • Fragen???
Tipps ... • Bildet Lerngruppen!Erst durch den Austausch kann man ein Thema wirklich durchdringen • Übertragt euer Konzept in der Vorbereitung auf mögliche Praxisthemen • Bildet für euch einen begründeten Schwerpunkt innerhalb des Konzeptes • Positioniert euch! Übt Kritik! • Bettet das Konzept in den Sachunterricht ein!
Weitere Tipps ... • Schreibt eine mögliche Klausur mit Hand. So könnt ihr abschätzen, wie viel ihr in vier Stunden schreiben könnt (mit Stoppuhr). • Teilt euch die Zeit in der Klausur gut ein. • Vergesst auf keinen Fall eine Einleitung und ein Fazit!!!
Was muss ich sonst noch beachten? • Gut ist: • wenn sowohl Erst-, als auch Zweitprüfer eingetragen werden, weil dann eine schnellere Weiterleitung der Klausuren und somit auch die Bekanntgabe der Note erreicht werden können.
Was muss/darf zur Klausur mitgebracht werden? • Mitgebracht werden müssen: • Ein Stift, der Studenten und der Personalausweis • Mitgebracht werden dürfen: • etwas zu essen, zu trinken, ein Glücksbringer, ... • Gestellt wird: • Papier, Skizzenpapier, Linienblatt
Ablauf • Vorstellung der Klausurthemen • Allgemeines zur Klausur • Inhaltliches zur Klausur • Tipps zur Klausur • Hinweise zur Literatur • Fragen???
Literaturrecherche • Recherchiert rechtzeitig, welche Literatur für euer Thema wichtig sein könnte (so lassen sich teure Anschaffungen vermeiden, weil es in der Bücherei vorgemerkt werden kann). • Tauscht euch untereinander aus und leiht euch gegenseitig die Literatur.
Basisliteratur • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) 2002: Perspektivrahmen Sachunterrichts. Klinkhardt: Bad Heilbrunn • Kaiser, Astrid 2004: Lexikon Sachunterricht. 3. Aufl. Schneider: Baltmannsweiler • Kaiser, Astrid 2006: Neue Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. Schneider: Baltmannsweiler • Kaiser, Astrid/ Pech, Detlef (Hg.) 2004: Basiswissen Sachunterricht. Bd. 1 – 6. Schneider: Baltmannsweiler
Basisliteratur • Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.) 2006: Kerncurriculum für die Grundschule. Schuljahrgänge 1-4. Sachunterricht. Niedersächsisches Kultusministerium: Hannover [URL: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/ausgabe/] • Pfeiffer, Silke (Hg.) 2006: Neue Wege im Sachunterricht. Oldenburger VorDrucke 551. diz: Oldenburg • Pfeiffer, Silke (Hg.) 2007: Innovative Perspektiven auf Sachunterricht. Oldenburger VorDrucke 557. diz: Oldenburg
Weitere Didaktiken ... • Kahlert, Joachim 2005: Der Sachunterricht und seine Didaktik. 2., überarb. Aufl. Klinkhardt: Bad Heilbrunn • Kahlert, Joachim/ Fölling-Albers, Maria/ Götz, Margarete/ Hartinger, Andreas/ Reeken, Dietmar von/ Wittkowske, Steffen (Hg.) 2007: Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Klinkhardt: Bad Heilbrunn • Richter, Dagmar 2002: Sachunterricht – Ziele und Inhalte. Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik. Schneider: Baltmannsweiler
Internet • Homepage von Astrid Kaiser: URL: http://www.astrid-kaiser.de (v. a. Klausurvorbereitung und Prüfungsliteratur!!!) • Homepage von Silke Pfeiffer: URL: http://www.pfeiffer-silke.de (v. a. Literaturempfehlungen!!! und Internetverweise) • Homepage der Zeitschrift Grundschule: URL: http://www.die-grundschule.de (v. a. Archiv – Detailsuche) • Homepage der Zeitschrift Grundschulmagazin: URL: http://www.grundschulmagazin.de (v. a. Jahresinhaltsverzeichnisse)
Internet • Homepage der Zeitschrift Die Grundschulzeitschrift: URL: http://www.grundschulzeitschrift.de (Recherche in einzelnen Ausgaben möglich) • Homepage der Zeitschrift Grundschule Sachunterricht: URL: http://www.grundschule-sachunterricht.de (Recherche in einzelnen Ausgaben möglich) • Homepage von widerstreit-sachunterricht: URL: http://www.widerstreit-sachunterricht.de (v. a. Ausgaben, Beihefte und Superworte) • Internetportal für den Sachunterricht: URL: http://www.sachunterricht-online.de • sowi-online: onlinejournal für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik: URL: http://www.sowi-online.de (v. a. journal, reader, praxis)
Methoden • Reeken, Dietmar von 2007: Handbuch Methoden im Sachunterricht. 2., unveränd. Neuauflage. Schneider: Baltmannsweiler • Pfeiffer, Silke 2006: Lernen an Stationen im Sachunterricht. Basiswissen Grundschule. Band 22. Schneider: Baltmannsweiler
Bildungsbereiche des Sachunterrichts politische Bildung (bspw.) • Dietmar von Reeken, • Dagmar Richter etc. historische Bildung (bspw.) • Dietmar von Reeken, • Kerstin Michalik, • Waltraud Schreiber etc.
Bildungsbereiche des Sachunterrichts (inter-)kulturelle Bildung (bspw.) • Annedore Prengel • Edith Glumpler etc. soziale Bildung (bspw.) • Ingrid Prote, • Gertrud Beck, • Astrid Kaiser, • Hanns Petillion etc.
Bildungsbereiche des Sachunterrichts ästhetisch-philosophische Bildung/ Zugangsweisen (bspw.) • Hans-Joachim Müller • Silke Pfeiffer, • Helmut Schreier, • Dagmar Richter, • Claudia Schomaker, • Simone Seitz etc.
Bildungsbereiche des Sachunterrichts ästhetisch-philosophische Bildung/ Zugangsweisen (bspw.) • Ekkehard Martens • Eva Zoller • Meike Aissen-Crewett • Doris Freeß
Bildungsbereiche des Sachunterrichts ökonomische Bildung: bspw. • Eva Gläser etc. naturwissenschaftlicher Sachunterricht (bspw.) • Martin Wagenschein • Michael Soostmeyer • Kornelia Möller • Susanne Brülls etc.
Ablauf • Vorstellung der Klausurthemen • Allgemeines zur Klausur • Inhaltliches zur Klausur • Tipps zur Klausur • Hinweise zur Literatur • Fragen???
Fragen • Gibt es noch Fragen? • Was wollt ihr noch wissen? • Was ist unklar geblieben? ? ? ? ? ? ? ?
Vielen Dank • für die Aufmerksamkeit