210 likes | 402 Views
Prof. Dr. Werner Sacher Elternarbeit mit „schwer erreichbaren“ Eltern. Workshop im Rahmen im Rahmen der Tagung „ Schule ohne Eltern ist wie Segeln ohne Wind“ des Regionalen Übergangsmanagements Mansfeld-Südharz am 23. 04. 2013. I. Verständnis und Ursachen von „Schwererreichbarkeit“.
E N D
Prof. Dr. Werner SacherElternarbeit mit„schwer erreichbaren“ Eltern Workshop im Rahmen im Rahmen der Tagung „Schule ohne Eltern ist wie Segeln ohne Wind“ des Regionalen ÜbergangsmanagementsMansfeld-Südharz am 23. 04. 2013
I. Verständnis und Ursachenvon „Schwererreichbarkeit“ 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
Nachbarschaftsaustausch Welche Gruppen von Eltern sind schwererreichbar? 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
„Schwererreichbar“ sind • eher Eltern von Gymnasiasten u. Realschülern als Eltern von Grund- u. Hauptschülern • eher Eltern von guten Schülern als Eltern von schwachen Schülern • eher bildungsnahe Eltern als bildungsferne Eltern • Eher Eltern mit Migrationshintergrund als Eltern ohne Migrationshintergrund Bayer. Repräsentativstudie (Sacher 2004) 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
Arten von „Schwererreichbarkeit“ • Manifeste „Schwererreichbarkeit:weitgehende Vermeidung von Kontakten äußere Emigration • Latente „Schwererreichbarkeit“:ritualisierte Kontakte, die nur des äußeren Anscheins wegen unterhalten werden innere Emigration 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
Latent „schwererreichbar“ sind • eher Eltern von Gymnasiasten als alle anderen • eher Eltern von schwachen Schülern als Eltern von guten Schülern • eher Bildungsferne Eltern als bildungsnahe Eltern • eher Eltern mit Migrationshintergrund als Eltern ohne Migrationshintergrund Bayer. Repräsentativstudie (Sacher 2004) 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
„Schwererreichbarkeit“ ist keine Persönlichkeitseigenschaft,sondern kommt zustandedurch Kontaktbarrieren! 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
Wovon Elternengagement für die Bildung der Kinder abhängt • Motivation der Eltern • Erwünschtheit des Engagements seitens der Schule und der Kinder • Lebensumstände und Lebensgeschichte der Eltern Walker, J. M. T., et al. (2005): Parental Involvement: Model Revision through Scale Development. In: The Elementary School Journal, Volume 106, Number 2, pp. 85-104
Kontaktbarrieren für„schwer erreichbare“ Eltern Harris & Goodall 2007: • Schlechte aktuelle oder frühere Erfahrungen mit der Schule • Praktische Kontakthindernisse • Eindruck, den Ansprüchen der Schule nicht genügen zu können: Defizit-Hypothese! • Verhalten von Lehr- und Fachkräften • Reservierte und ablehnende Einstellungen der Kinder und Jugendlichen • Merkmale der Schule • Desinteresse der Eltern an der Schule • Eindruck, dass die Schule nicht wirklich an Kontakten interessiert ist. 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
Hinderliche Ursachenzuschreibungenfür „Schwererreichbarkeit “ Haack 2007, S.53f.: • Lehrkräfte attribuieren internale Bedingungen für das Kontaktverhalten der Eltern (unzureichendes Verständnis der Erziehungsverantwortung, Desinteresse, fehlende Kompetenzen usw.) und übersehen externale Bedingungen, welche Kontakte erschweren können. • Eltern attribuieren externale Bedingungen (Arbeitsbelastung, Zeitmangel, unangemessene Kompetenzerwartungen von Lehrkräften usw.) und übersehen internale Bedingungen, die sie durchaus ändern könnten. 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
II. Maßnahmen zur Vermeidung und zum Abbau von „Schwererreichbarkeit“ 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
1. Klare und nachdrückliche Elternarbeit: • Elternfreundliche Schule bzw. Organisation mit Willkommensatmosphäre • Präzisieren des Ziels, der Erwartungen, des Aufwands für das erwartete Engagements und des Nutzens für das eigene Kind • Konkrete Maßnahmen, fokussiert auf Lernen und Förderung der Kinder • Sicherung der Zugänglichkeit von Kontaktangeboten durch • Angemessene Termine: flexible Sprechzeiten, Abende, Samstage u. Wochenenden, vor Beginn der Arbeitszeit und des Unterrichts; ggf. mit den Arbeitgebern verhandeln • Kinder-Betreuung • Fahrgemeinschaften • Benutzung der Alltagssprache, Vermeiden von Fachsprache und Amtsdeutsch • Bevorzugung individueller Eltern-Lehrer-Kontakte od. zumindest der Arbeit mit kleinen Gruppen (6-8) • Pflegen informeller Kontakte • Ansprechen ausgewählter Zielpersonen in den schwer erreichbaren Gruppen 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
2. Auf Eltern zugehen • Nicht Eltern haben Hol- und Bringschuld für Information • Anrufe bei Eltern • Individuelle Briefe, E-Mails, SMS • Offizielle Einladung + persönliche Ansprache • Präsenz an Plätzen und bei Veranstaltungen in der Gemeinde, wo man die Eltern trifft: Nachbarschaftszentren, Kulturveranstaltungen, Sportveranstaltungen • Angebot von Gesprächen in der Nachbarschaft, in Restaurants, Cafès, Bibliotheken etc. • Einladung an der Wohnungstür • Hausbesuche 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
3. Aktivierende Elternarbeit Schulbasierte Elternaktivitäten: • Beitrag von Eltern zu einzelnen Unterrichtsstunden • Gruppenbetreuung im binnendifferenzierten Unterricht (z. B. als Lese- oder Spielmütter) • Betreuung von Förder-, Nachhilfe- oder Hausaufgabengruppen • Mitarbeit in Projekten und Arbeitsgemeinschaften Heimbasierte Elternaktivitäten: • Hohe Erwartungen / starkes Zutrauen der Eltern • Autoritativer Erziehungsstil (Baumrind 1991) • Bildungsfreundliche Atmosphäre • Kommunikation mit dem Kind 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
4. Familienzentrierte Elternarbeit • Einbeziehung von Großeltern, älteren Geschwistern, anderen Familienmitgliedern, Nachbarn und Freunden • Einladen zu Gesprächen und Veranstaltungen • Projekte mit ganzen Familien • Gemeinsame Exkursionen: zu kulturellen Einrichtungen, Bürgerzentren, Sportvereinen, Betreuungs- und Beratungseinrichtungen, Religionsgemeinschaften, Betrieben … • Interesse an den Familien und ihren Bedürfnissen zeigen, ggf. auch auf andere Probleme eingehen (Wohnung, Arbeit ...) 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
5. Vernetzung • Vernetzung der Professionals: • Einbeziehung von Lehrkräften und päd. Fachkräften mit Migrationshintergrund • Kooperation mit lokalen Institutionen und Partnern (Einrichtungen der Erziehungshilfe, Sozialhilfe, Jugendfürsorge und Jugendhilfe, • Wohlfahrtsverbänden, Arbeitsagenturen, Wirtschaftsverbänden, kirchlichen Einrichtungen, Kulturvereinen, Jugendgruppen usw.) • Vernetzung der Eltern: • Förderung von Peer-to-peer-Kontakten • Einbindung in Helfer-Netzwerke, Nachbarschaftsnetzwerke, Stadtteilnetzwerke etc. • Organisation informeller Treffen bei Respektspersonen, Elterntreffs, Erzählcafés • Organisation von Beratung und Betreuung durch Elternbetreuer, Aktiveltern, Bildungslotsen, Elternmentoren, „parent liaisons“, „Home school worker“ etc. 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
6. Zusammenhalt in der Elternschaft stärken • Volle Einbindung der Eltern (auch der „schwererreichbaren“) in alle Entscheidungsprozesse: bei Zielsetzungen, Evaluation, Schulentwicklung usw. • Kommunikation und Zusammenhalt der Eltern untereinander verbessern! • Initiativen der Elternschaft unterstützen und organisieren • Eltern Verantwortung für andere Eltern übertragen. 2013 Prof. Dr. Werner Sacher
7. Lösungsorientierte Elternarbeit(Ellinger 2002) Fokussierung auf Lösungen statt auf Ursachen! • Entwicklung von Vorstellungen des gewünschten Zustandes • Wahrnehmungsveränderung: • Spuren des gewünschten Zustandes in Vergangenheit u. Gegenwart • positive Veränderung des Blicks auf Gegenwart u. Zukunft • Anregen eigener Handlungen: • Akzeptanz von Problemen als etwas ganz Normales • Erste kleine Veränderungen durch Eltern • Übertragung der Problemlösefähigkeit auf andere Lebensbereiche Selbstvertrauen, Erfahrung von Selbstwirksamkeit („Empowerment“)
Literatur Baumrind, D. (1991). Parenting styles and adolescent development. In: Brooks-Gunn, J.; Lerner, R.; Peterson, A. C. (Eds.): The encyclopedia of adolescence. New York: Garland, pp. 746–758. Ellinger, S. (2002): Lösungsorientierte Elternarbeit in der Ganztagsschule. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 53, 12, S.486-493. Haack, M. K. (2007): Parents’ and Teachers’ Beliefs about Parental Involvement in Schooling. Dissertation Presented to the Faculty of The Graduate College at the University of Nebraska. Lincoln, Nebraska, May, 2007. Harris, A.; Goodall, J. (2007): Engaging Parents in Raising Achievement. Do Parents Know They Matter? University of Warwick.http://www.dcsf.gov.uk/research/data/uploadfiles/DCSF-RW004.pdf Sacher, W. (2004): Elternarbeit in den bayerischen Schulen. Repräsentativ-Befragung zur Elternarbeit im Sommer 2004. Nürnberg: Lehrstuhl für Schulpädagogik (SUN Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, Nr. 23). Sacher, W. (2008): Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Literatur Sacher, W. (2011): „Schwererreichbare“ Eltern – Kontaktbarrieren und Zugänge. In: Lernchancen 14, 83, S.36 – 39. Sacher, W. (2012): Schule: Elternarbeit mit schwer erreichbaren Eltern. In: W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, C. Schmitt: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Elternarbeit in Kooperation von Schule, Kita, Jugendhilfe und Familie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S.297 – 303. Sacher, W. (2012): An manche Eltern und Familien kommt man einfach nicht heran… Vorurteile, Kontaktbarrieren und Zugänge bei sogenannter Schwererreichbarkeit. In: AJS-Informationen. Analysen, Materialien, Arbeitshilfen zum Jugendschutz, 1 / 2012, S.4 – 8. Sacher, W. (2013): „Schwererreichbarkeit“ – eine unüberwindliche Grenze der Elternarbeit? In: Pädagogik 5/2013, Beltz-Verlag (im Druck). Walker, J. M. T.; Wilkins, A. S.; Dallaire, J. R.; Sandler, H. M.; Hoover-Dempsey, K. V. (2005): Parental Involvement: Model Revision through Scale Development. In: The Elementary School Journal, Volume 106, Number 2, pp. 85-104.