280 likes | 507 Views
W.K?hn, Univ. Gie?en. Grenzen der Newtonschen Mechanik. Die Planetenbewegung wird durch die Newtonsche Mechanik im Wesentlichen beschrieben, bei genauer Beobachtung gibt es aber subtile AbweichungenPeriheldrehung des MerkurDie elliptische Umlaufbahn des Planeten Merkur dreht sich langsam um die So
E N D
1. W.Kühn, Univ. Gießen Allgemeine Relativitätstheorie
2. W.Kühn, Univ. Gießen Grenzen der Newtonschen Mechanik Die Planetenbewegung wird durch die Newtonsche Mechanik im Wesentlichen beschrieben, bei genauer Beobachtung gibt es aber subtile Abweichungen
Periheldrehung des Merkur
Die elliptische Umlaufbahn des Planeten Merkur dreht sich langsam um die Sonne entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn
3. W.Kühn, Univ. Gießen Träge und schwere Masse Betrachte zwei Objekte, eines mit der Masse m und der Ladung q, ein zweites mit der Masse M und der Ladung Q im Abstand r
Die Beschleunigung der Masse durch die Gravitationskraft ist nach Newton:
4. W.Kühn, Univ. Gießen Um präziser zu sein, sollten wir eigentlich neue Symbole mg, Mg for the Gravitationskopplungsstärke benutzen:
5. W.Kühn, Univ. Gießen Das Äquivalenzprinzip Lokal lässt sich durch Experimente nicht feststellen, ob ein System in einem Gravitationsfeld ruht oder ob es in einem feldfreien Raum beschleunigt wird
6. W.Kühn, Univ. Gießen Experimentelle Überprüfung des ÄP Äquivalenz von träger und schwerer Masse
Eötvös – Experiment
Torsionswage
7. W.Kühn, Univ. Gießen Die Lösung: Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie (entwickelt 1907-1915) AR beschreibt, wie Massen die Geometrie der Raum-Zeit ändern wie die Geometrie der Raum-Zeit die Bewegung der Massen bestimmt
In der AR ist die Gravitationskraft eine Scheinkraft, wie z.B. die Zentrifugalkraft
In der Nähe einer Masse muss Raum und Zeit in anderer Weise beschrieben werden
Abstände zwischen Punkten im Raum verändern sich, was durch eine effektive Krümmung des Raums in einer vierten Raumrichtung beschrieben werden kann, die senkrecht auf den bekannten 3 räumlichen Dimensionen steht.
Analogie in 2 Dimensionen:
Eine flachgezogene Gummifläche entspricht dem 3-dimensionalen Raum ohne Massen
Legt man eine Masse auf die Fläche, so krümmt sich der 2-dimensionale Raum in die 3. Dimension
8. W.Kühn, Univ. Gießen Ablenkung von Photonen Ein Objekt, welches in den Bereich des gekrümmten Raumes kommt, ändern seine Richtung
Falls die kinetische Energie klein genug ist, kann das Objekt eingefangene werden
Selbst Photonen werden „abgelenkt“
9. W.Kühn, Univ. Gießen
10. W.Kühn, Univ. Gießen
11. W.Kühn, Univ. Gießen Geodäten und Weltlinien Was ist eine “gerade Linie” ?
Vermutlich meinen wir den die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten. Zur Ermittlung nehmen wir einen Lichtstrahl.
Aber: schon gesehen, daß Licht abgelenkt werden kann
Wir müssen das Konzept der „geraden Linie“ auf den Begriff Geodäte und das Konzept der Raumzeit verallgemeinern.
Beispiel für eine Geodäte ist ein Kreissegment entlang des Äquators auf der Erde
Eine Geodäte is die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten.
Massen krümmen die Raumzeit. Geodäten sind die kürzesten Verbindungen in der gekrümmten Raumzeit.
Der Weg eines Objektes durch die gekrümmte Raumzeit heißt Weltlinie
12. W.Kühn, Univ. Gießen Verschieden Arten der Raumkrümmung
13. W.Kühn, Univ. Gießen Beispiel für Weltlinien
14. W.Kühn, Univ. Gießen Intervalle im Euklidischer Metrik
15. W.Kühn, Univ. Gießen Spezielle Relativität: Minkowski - Metrik
16. W.Kühn, Univ. Gießen In der AR: Riemannsche Geometrie
17. W.Kühn, Univ. Gießen Metrik Allgemeine Beschreibung
18. W.Kühn, Univ. Gießen Einsteinsche Feldgleichung Linke Seite: Geometrie
Bestimmt, wie Massen sich bewegen
Enthält Ricci Tensor Rkl und Ricci Skalar R, die beide selbst von der Metrik gik abhängen
Rechte Seite: Energie – Impuls – Tensor
Bestimmt die Geometrie des Raums
10 unabhängige nichtlineare partielle Differentialgleichungen
Lösungen: Metrik der Raumzeit
Im Grenzfall kleiner Massen und niedriger Geschwindigkeiten
Newtonsches Gravitationsgesetz
19. W.Kühn, Univ. Gießen Konsequenzen und Test der AR Periheldrehung des Merkur
Zeitverzögerung im Gravitationsfeld -> Vortrag GPS - System
Rotverschiebung im Gravitationsfeld
Ablenkung von Photonen im Gravitationsfeld
Gravitationswellen
20. W.Kühn, Univ. Gießen Pound-Rebka Experiment zur Messung der Gravitationsrotverschiebung (Havard 1960) Messung über Mössbauereffekt
21. W.Kühn, Univ. Gießen Pulsare und Gravitationswellen
22. W.Kühn, Univ. Gießen Idee Suche nach binärem Pulsarsystem (Doppelsterne)
Starke Quelle von Gravitationswellen
Durch Rotation wird die Raumzeit - Metrik in Schwingungen versetzt
Durch Abstrahlung von Gravitationswellen Energieverlust
Rotationsperiode ändert sich
Observable
23. W.Kühn, Univ. Gießen
24. W.Kühn, Univ. Gießen Experiment bestätigt AR
25. W.Kühn, Univ. Gießen Gravitationslinsen Starke Gravitationsfelder, z.B in der Nähe schwarzer Löcher lenken das Licht ab
Hierdurch Abbildungseffekte wie in der Optik: Linsenwirkung
Nur abhängig von Massenverteilung kosmischer Objekte
Wichtiges Werkzeug in der extragalaktischen Astrophysik und Kosmologie entwickelt.
26. W.Kühn, Univ. Gießen Cosmic Magnifying Glass
27. W.Kühn, Univ. Gießen
28. W.Kühn, Univ. Gießen
29. W.Kühn, Univ. Gießen