410 likes | 586 Views
Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER/ STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Sommersemester 2014 BETRIEBLICHE STEUERLEHRE Zuletzt aktualisiert: März 2014. Semester-Übersicht BETRIEBLICHE STEUERLEHRE. A: Allgemeine Grundlagen/ Abgabenordnung
E N D
Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER/ STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Sommersemester 2014 BETRIEBLICHE STEUERLEHRE Zuletzt aktualisiert: März 2014
Semester-Übersicht BETRIEBLICHE STEUERLEHRE A: Allgemeine Grundlagen/ Abgabenordnung • Steueraufkommen • Abgabenordnung B: Einkommensteuer • Steuerpflicht • Betriebliche Einkunftsarten • Umfang der Einkünfte • (Land- und Forstwirtschaft) • Gewerbebetrieb • Freie Berufe
Ermittlung der Einkünfte • Bilanzierung • Bilanzsteuerrecht • Bilanzpolitik • Einnahmen-Überschussrechnung • Haushaltseinkunftsarten • Nichtselbständige Tätigkeit • Kapitalvermögen • Vermietung und Verpachtung • Sonstige Einkünfte • Ermittlung des zu versteuernden Einkommens • Festsetzung der Einkommensteuer/ Steuererhebung • Fallstudie
C: Körperschaftsteuer • Anwendungsbereich des KStG • Das neue Körperschaftsteuer-System ab 2008/2009 • Fallstudie D: Grundzüge derGewerbesteuer E: Grundzüge der Umsatzsteuer F: Einfluss der Besteuerung auf die unternehmerischen Entscheidungen • Wahl der Rechtsform und des Standorts • Steuerplanung und Steuerpolitik G: Zusammenfassende Fallstudie
STEUERLEHREA: Allgemeine Grundlagen / Abgabenordnung • Steueraufkommen • Der Begriff Steuern • Zusammensetzung des Steueraufkommens
Grundzüge der Abgabenordnung 1. Steuerschuldverhältnis • Steuergeheimnis (§ 30 AO) • Zurechnung (§ 39 AO) • Gesetz- oder sittenwidriges Verhalten (§ 40 AO) • Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten (§ 42 AO) • Steuerbegünstigte Zwecke (§§ 51-68 AO) • Haftung (§ 69 AO) • -- Geschäftsführer-Haftung • -- Insolvenzrecht (neu ab 1.7.2014)
2. Verfahrensgrundsätze • Fristen , Termine, Wiedereinsetzung 3. Durchführung der Besteuerung • Buchführungspflichten • Abgabe von Steuererklärungen • Steuerfestsetzung • Festsetzungsverjährung • Bestandskraft • Außenprüfung 4. Erhebungsverfahren • Vollverzinsung • Säumniszuschläge • Erlöschen der Steuerschuld
5. Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren • Einspruch • Rechtsbehelfsfristen • 6. Steuerstraftaten und –Steuerordnungswidrigkeiten • Leichtfertige Steuerverkürzung • Normale/ schwere Steuerhinterziehung • Bandenmäßige/ gewerbliche Steuerhinterziehung • Rechtsfolgen • Die strafbefreiende Selbstanzeige (Änderungen 2010 und 2011) • Kurzeinführung ins allgemeine und ins Steuer-Strafrecht • Wie wird Steuerhinterziehung aufgedeckt - Fälle aus der Praxis • III.Fallstudie
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHREB: Einkommensteuer (Übersicht) • I. Steuerpflicht • 1. Beginn und Ende der Steuerpflicht, • 2. Rechtsformen • 3. Arten der Steuerpflicht • II. Betriebliche Einkunftsarten • Umfang der Einkünfte • Land- und Forstwirtschaft • Gewerbebetrieb • Selbständige Tätigkeit
2. Ermittlung der Einkünfte • Bilanzierung • Bilanzsteuerrecht • Bilanzpolitik • Einnahmen-Überschuss-Rechnung • III. Haushaltseinkunftsarten • 1. Nichtselbständige Tätigkeit • 2. Kapitalvermögen • 3. Vermietung/Verpachtung • 4. Sonstige Einkünfte/Private Veräußerungsgeschäfte
IV. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens • Sonderausgaben • Altersvorsorgeaufwendungen • Sonstige Vorsorgeaufwendungen • Sonstige Sonderausgaben • Kinder • Außergewöhnliche Belastungen V. Festsetzung der Einkommensteuer/ Steuererhebung VI. Fallstudie
EINKOMMENSTEUER Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§§ 13 ff EStG) + Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§§ 15 ff EStG) + Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit (§ 18 EStG) + Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit (§ 19 EStG) + Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG) + Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) + Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG) = Summe der Einkünfte - Auslandsverluste (§ 2a EStG) + Auslandsgewinne (§ 2a EStG) =Gesamtbetrag der Einkünfte - Sonderausgaben (§§ 10, 10b, 10c, § 10e EStG) - Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33 - 33c EStG) - Verlustabzug (§ 10d EStG) - Kindervergünstigungen (§ 32 EStG) zu versteuerndes Einkommen
EINKOMMENSTEUER • Steuerpflicht • Beginn und Ende der Steuerpflicht, • Rechtsformen • 3. Arten der Steuerpflicht • Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 1 EStG) • Voraussetzungen • Inland • Wohnsitz / Gewöhnlicher Aufenthalt
Umfang • Welteinkommensprinzip • Doppelbesteuerungsabkommen • -Freistellungsmethode • - Anrechnungsverfahren • . Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 2 EStG) • Beschränkte Steuerpflicht • nach EStG (§ 1 Abs. 4 EStG) • Erweiterte beschränkte Steuerpflicht nach AStG • Durchführung des Steuerabzugs bei beschränkter Steuerpflicht
Betriebliche Einkunftsarten • 1. Umfang der Einkünfte • Land- und Forstwirtschaft (§§ 13 ff EStG) • Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§§ 15 ff EStG) • Selbständigkeit • Nachhaltigkeit • Gewinnerzielungsabsicht • Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr • Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit (§ 18 EStG)
Ermittlung der Einkünfte • Betroffene Einkunftsarten • (Land- und Forstwirtschaft) • Gewerbebetrieb • Selbständige Tätigkeit • Gewinnermittlungsarten • Durchschnittsätze • Vermögensvergleich (Bilanz) • Einnahmen-Überschußrechnung • Schätzung • Buchführungspflichten • Nach Handelsrecht • Nach Steuerrecht • Internationale Rechnungslegung (IFRS, US-GAAP)
BILANZSTEUERRECHT • Allgemeines • Das Rechnungswesen des Unternehmens • Finanzbuchführung • Kostenrechnung • Die Bilanz als Ergebnis der Finanzbuchführung
Die Bilanz • Gliederung (§266 HGB) • Aktivseite • Anlagevermögen • Umlaufvermögen • Aktive Rechnungsabgrenzungsposten • Passivseite • Eigenkapital • Verbindlichkeiten • Passive Rechnungsabgrenzungsposten • Bewertungsprinzipien • Anschaffungskosten • Herstellungskosten • Abschreibungen
3. Die Gewinn- und Verlustrechnung • Gliederung ( § 275 HGB) • Aufwand • Ertrag • 4. Anhang (§ 284 HGB) • 5. Lagebericht (§289 HGB) • 6. Die Cash-Flow-Rechnung
Ermittlung der EinkünfteEinnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG • Betroffener Personenkreis • Durchführung des Verfahrens • Reine Zufluss/Abfluss-Betrachtung • Korrekturen • Anlagevermögen • nicht abzugsfähige Ausgaben • Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben • Betriebseinnahmen • Betriebsausgaben • Behandlung der Umsatzsteuer • Vorteile des Verfahrens gegenüber der Bilanzierung
Schema der Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG Betriebseinnahmen der Periode ./. Betriebsausgaben der Periode = Überschuss + Ausgaben für Wirtschaftsgüter des AV > € 410 ./. AfA für diese Wirtschaftsgüter ./. Buchwerte veräußerter oder entnommener Gegenstände des Anlagevermögens = korrigierter Überschuss ./. Einlagen + Entnahmen (evtl. zuz. USt) + nichtabzugsfähige Betriebsausgaben (§ 4 Abs. 5 EStG) ./. steuerfreie Einnahmen = steuerpflichtiger Überschuss
III. Haushaltseinkunftsarten • Umfang und Ermittlung der Haushalts-Einkünfte • Nichtselbständige Tätigkeit (19 EStG) • Begriff • Bestandteile der Einnahmen • Barbezüge • Sachbezüge • Werbungskosten • Begriff • Werbungskosten-Pauschbeträge • Allgemeiner Pauschbetrag • Pauschalen für bestimmte Anlässe • Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte (Pendlerpauschale) • Reisekosten • Doppelte Haushaltsführung
Nachweispflichtige Werbungskosten (exemplarische Auflistung) • Arbeitsmittel • Arbeitskleidung • Arbeitszimmer • Computer • Fachbücher • Fortbildungskosten • Schmiergelder
Kapitalvermögen (20 EStG) • Begriff • Bestandteile der Einnahmen • Aktien-Dividenden und -veräußerungsgewinne • Sonstige Beteiligungserträge • Erträge aus Stiller Gesellschaft • Erträge aus Unterbeteiligung • Erträge aus Partiarischen Darlehen • Zinsen aus Kapitalforderungen aller Art • Besonderheiten bei den Einnahmen • Nießbrauch an Kapitalvermögen • Die Abgeltungssteuer (ab 2009)
Werbungskosten und Freibeträge • Sparer-Pauschbetrag § 20 Abs. 9 EStG • Kein Werbungskostenabzug mehr ab 2009 • . Besonderheiten • - Gesonderter Steuertarif (§ 32 d EStG) • - Antrags-Veranlagung (§ 32 d Abs. 6 EStG)
3. Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) • Ablauf eines Grundstückskaufes • System der Sicherheiten • Personalsicherheiten • Realsicherheiten • Bestandteile der Einnahmen • Vermietung von unbeweglichem Vermögen
Werbungskosten • Abschreibungen • Instandhaltungskosten/Herstellungskosten • Finanzierungskosten • Sonstige Werbungskosten • Besonderheiten • Leerstehende Wohnungen • Vermietung an Angehörige • Überkreuz-Vermietung • Beispielsrechnung
Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG) • Begriff • Bestandteile der Sonstigen Einkünfte • wiederkehrende Bezüge (Renten) • Unterhaltsleistungen (Realsplitting) • Spekulationsgewinne/Private Veräußerungsgeschäfte • sog. Leistungseinkünfte • Abgeordnetendiäten • Werbungskosten
Exkurs: Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht • Verlustentstehung • "Echter" betriebswirtschaftlicher Verlust • "Unechter" Abschreibungsverlust • Verrechnung inländischer Verluste • Arten der Verlustrechnung • Intraperiodisch • Interperiodisch
Einschränkungen der Verrechnungsmöglichkeit • Beschränkte Haftung • Mantelkauf • Beschränkung innerhalb der Einkunftsart • Beschränkungen durch § 2 b EStG (Verlustzuweisungsgesellschaften) • Verlustabzugsbegrenzung § 10 d EStG • Neuregelungen • Verrechnung ausländischer Verluste • Der negative Progressionsvorbehalt • Betriebstätten-Verluste • Verluste im Einkünfte-Ermittlungs-Schema
IV Ermittlung des zu versteuernden Einkommens • Sonderausgaben (§§ 10-10d EStG) • Altersvorsorgeaufwendungen • Bisherige Regelung • Neuregelung durch das Alterseinkünftegesetz seit 2005 • Sonstige Vorsorgeaufwendungen • Kranken- und Pflegeversicherung • Neuregelung ab 2010
Sonstige Sonderausgaben (§ 10 EStG) • Unbeschränkt abzugsfähig • Kirchensteuer • Steuerberatungskosten • Beschränkt abzugsfähig • Berufsausbildungskosten • Spenden (§ 10 b EStG) • Unterhaltsleistungen (Realsplitting) • Schulgeld • Sonderausgabenpauschbetrag
Kinder (§ 32 EStG) • Voraussetzung für die Berücksichtigungsfähigkeit • Kindbedingte Vergünstigungen • Kinderfreibetrag oder Kindergeld • HaushaltsFB/ Kinderbetreuungsfreibetrag • Ausbildungsfreibetrag
Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33-33 b EStG) • Voraussetzungen • Außergewöhnlichkeit • Zwangsläufigkeit • Arten • Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen • Typisierte außergewöhnliche Belastungen • Unterhaltsaufwendungen • Ausbildungsfreibeträge • Haushaltshilfe • Behinderten-Pauschbeträge (§ 33 b)
V. Festsetzung der Einkommensteuer/ Steuererhebung • 1. Einkommensteuertarif • Grundtarif • Splittingtarif • 2. Technik der Steuererhebung • Veranlagung zur Einkommensteuer (ESt) • Veranlagungsarten • Steuererklärung • Steuerbescheid • Vorauszahlungen
Lohnsteuer (LSt) • LSt als Erhebungsform der ESt • Probleme der Lohnsteuererhebung • Lohnsteuerkarte • Lohnsteuerklassen • Lohnsteuerermäßigung • Lohnsteuerjahresausgleich • Pauschalierung der Lohnsteuer • Lohnsteuerhaftung
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHREC: Körperschaftsteuer • Anwendungsbereich des KStG • Maßgeblichkeit der Rechtsform • Beginn und Ende der Steuerpflicht • Steuerbefreiungen • Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens • Primäre Einkommensermittlung nach EStG • Grundregel • Einkunftsarten • Besondere Vorschriften des KStG zur Einkommensermittlung • Abziehbare Aufwendungen § 9 KStG • Nichtabziehbare Aufwendungen § 10 KStG
Die Problematik verdeckter Gewinnausschüttungen • Begriff • Auswirkung • Verlustabzug bei Körperschaften • Grundsatz • Der sog. "Mantelkauf" • Festsetzung der Körperschaftsteuer • Tarif ab 2008/2009 • Freibeträge • 4. Die neue Körperschaftsteuer ab 2008/2009 • 5. Fallbeispiel
D: Gewerbesteuer • Anwendungsbereich des GewStG • Wesen und Bedeutung der Gewerbesteuer • Der inländische Gewerbebetrieb als Steuergegenstand • Besteuerungsgrundlagen der Gewerbesteuer • Gewerbeertrag • Handelsbilanzgewinn als Ausgangswert • Hinzurechnungen • Dauerschuldzinsen • Sonstige • Kürzungen • Grundbesitz • Sonstige
Tarif der Gewerbeertragsteuer • Einheitlicher Gewerbesteuer-Messbetrag • Steuerberechnung • Hebesatz • Freibeträge • Fallbeispiel