1 / 39

Metallorganische Chemie − Schwerpunkt: Nebengruppenelemente

Metallorganische Chemie − Schwerpunkt: Nebengruppenelemente. Prof. Dr. M. Scheer. www.chemie.uni-regensburg.de/Anorganische_Chemie/Scheer/lehre.html. Metallorganische Chemie der Nebengruppenelemente. Gliederung:. IV. Komplexe mit s -Donor/ p -Akzeptorliganden.

Download Presentation

Metallorganische Chemie − Schwerpunkt: Nebengruppenelemente

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Metallorganische Chemie − Schwerpunkt: Nebengruppenelemente Prof. Dr. M. Scheer www.chemie.uni-regensburg.de/Anorganische_Chemie/Scheer/lehre.html

  2. Metallorganische Chemie der Nebengruppenelemente Gliederung: IV.Komplexe mit s-Donor/p-Akzeptorliganden 2. Carbin-(Alkylidin-)Komplexe 3. Carbonylkomplexe V.Komplexe mit s,p-Donor/p-Akzeptorliganden 1. Olefin-Komplexe 2. Komplexe mit cyclisch konjugierten Systemen als Liganden allgemeine Betrachtungen (Ringrößen (3,4,5,6,10-Ringe)) 2.1. Metallocene 2.1.1 Historie 2.1.2 Darstellung 2.1.3 Bindungsverhältnisse 2.1.4 Strukturen der Metallocene 2.1.5 Reaktivität 2.1.6. Monocyclopentadienylkomplexe Darstellung und Strukturen

  3. 2. Komplexe mit cyclisch konjugierten Systemen als Liganden CnHn+, CnHn, CnHn- Hückel-Regel: (4n+2)p-Elektronen 2p-Elektronen 6p-Elektronen 10p-Elektronen Cyclopropenylkation Cyclobutadienyl-dianion Benzol, Arene Cyclopentadienyl-anion Tropyliumkation Cyclooctatetraen-dianion 1957 Breslow  C3H3+ dargestellt Cyclopropenylkomplexe

  4. Sandwichkomplexe (einige Begriffe) Haptizität: Elektronenzählformalismen: neutral ionisch

  5. Cyclobutadien-Komplexe 1959 CRIEGEE

  6. C5H5- als Ligand in Sandwich-Komplexen (binäre Komplexe) 2.1 Metallocene 2.1.1 Historie Darstellung von KCp aus K und C5H6 in Benzol 1901 Thiele: 1951 Miller, Tebboth, Tremaine: 1951 Kealy, Pauson:

  7. München

  8. Cambridge (USA), später London

  9. Fischer, Wilkinson: Nobelpreis 1973 heute noch über 400 Originalpublikationen über Ferrocen und verwandte Verb.

  10. 2.1.2. Darstellung a) Metallsalz und Cyclopentadien-Verbindung in THF bei 65 °C, aber auch in siedendem C10H12: weißes Pulver Ausnahme: C5Me5H (Cp*H) u. ä.

  11. 2.1.2. Darstellung a) Metallsalz und Cyclopentadien-Verbindung Voraussetzung: wasserfreie Metallchloride MCl2

  12. 2.1.2. Darstellung a) Metallsalz und Cyclopentadien-Verbindung

  13. 2.1.2. Darstellung a) Metallsalz und Cyclopentadien-Verbindung

  14. b) Metall und Cyclopentadien M + C5H6 M(C5H5) + H2 (M = Li, Na, K) M + C5H6 M(C5H5)2 + H2 (M = Mg, Fe) (ca. 500 °C) Cokondensationsmethode (M = Mo, W) c) Metallsalz und Cyclopentadien auch für Cp2Ni aus NiBr2

  15. 2.1.3 Bindungsverhältnisse

  16. Qualitatives MO-Diagramm für Ferrocen antibindend bezüglich der Lage der Ausgangsorbitale Cp2Fe: Bindungsenergie ist rotationsinvariant  Überlappung stets möglich Cp2Fe+ Cp2Fe 17VE 18VE

  17. Erweiterung auf andere Metallocene Bedeutung für Magnetismus Co, Ni Mn, Cr, V, aber auch Fc-Oxidation

  18. 2.1.4 Strukturen der Metallocene Ferrocen 293 K: monoklin:  wegen Fehlordnung gestaffelte Konformation (D5d) T < 164 K trikline Form D5 (um  = 9° von ekliptischer Anordnungabweichend) T < 110 K orthorhombische Form D5h exakt ekliptisch minimale Rotationsbarriere: ca. 4 kJ/mol Cp*2Fe: gestaffelt D5d

  19. Cp2M Sc 12 VE Ti nur als Cp*2Ti bis 0 °C stabil berechnet 14 VE, param. 16 VE, diam. als Cp*2ScH stabil  14 VE aber: Cp*2Ti-N≡N-TiCp*2  Cp2TiCl2 „Cp2Ti“ m-(h5:h5)-Fulvalendiyl-Ligand

  20. V 15 VE Cp2V isolierbar Cp2V+ und Cp2V2+ 3 ungepaarte e- 2 ungep. e- 1 ungep. e- violett Reaktionen: oxidative Add. 18 VE Cr 16 VE 2 ungepaarte e- M-M-Donor-Bindung monomer, rot [Cp2Mo]2 1:5-Cp-Brücken

  21. Mn 5 ungepaarte e- 17 VE Gleichgewicht in der Gasphase: spin cross over Fe Cp2Fe+ Cp2Fe Cp2Ru ekliptisch D5h HNO3oderOxidation Cp2Os 17 VE

  22. Co 19 VE 1 ungepaartes e-, luftempfindlich schwarz/violett Cp2Co Cp2Co+ 18 VE schwarz D5d gelb Cp2Co+: Durchmesser eines großen Alkalimetallions wie z.B. Cs+  Einlagerung in SnS2 oder TaS2  [SnS2(Cp2Co)0,31] supraleitende Eigenschaften

  23. stable radical g = 2.0176 aP(term) = 89.1 aP(cent) = 21.1G d (P-P) = 2.112(1) Å

  24. stable radical g = 2.0176, aP(term) = 89.1 G, aP(cent) = 21.1G d (P-P) = 2.112(1) Å BP86/TZVP

  25. oxidation reduction

  26. oxidation reduction

  27. oxidation reduction d(P-P) = 2.070(3) Å 31P NMR: AM2 spin system 31P NMR: AM2 spin system  PA = 469 ppm  PA = 586,5 ppm  PM = 108 ppm  PM = 344,5 ppm J(P,P) = 379 Hz J(P,P) = 250 Hz J(PA,W) = 207 Hz J(PA,W) = 272 Hz J(PM,W) = 267 Hz J(PM,W) = 157 Hz

  28. DFT calculations BP86(TZVP) anion radical cation

  29. Ni 20 VE 2 ungepaarte e- grün leicht oxidierbar D5d gestaffelt Cu 2 2 h1 Zn in Gasphase; in Lösung fluktuierend Polymerstruktur, Haptizität <5 h5 18 VE

  30. Metallocene Cp2M (M = Ti bis Ni)(mit Proben aus Praktikum)

  31. Gewinkelte Sandwichkomplexe Energiegewinn durch Wechselwirkung mit Liganden

  32. 2.1.5 Reaktivität Elektrophile Substitution ist 3 x 106 schneller als im Benzol Ferrocen reagiert als e--reiches Aren Elektrophil darf nicht oxidierend wirken  Cp2Fe+ Substitution in 1- (bevorzugt) und 1,1‘-Stellung

  33. 2.1.5 Reaktivität Metallierung in 1- und 1,1‘-Stellung selektive Dilithiierung

  34. 2.1.5 Reaktivität Elektrophile Substitution ist 3 x 106 schneller als im Benzol reagiert als e--reiches Aren Elektrophil darf nicht oxidierend wirken  Cp2Fe+

  35. Reaktionen von Nickelocen Aufbau von Mehrfachdeckern Triebkraft: Bildung von 18-VE-Komplexen

  36. 2.1.6. Monocyclopentadienylkomplexe (Halbsandwichverbindungen) Darstellung a) aus Metallhalogeniden

  37. b) aus Metallcarbonylen

  38. Cyclopentadienylcarbonyl-Komplexe - Strukturen

More Related