370 likes | 2.01k Views
Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung. Autor Epoche Inhaltsangabe Gedichtsanalyse Quellen. Johann Wolfgang von Goethe. * 28. August 1749 † 22. März 1832 bedeutendster deutsche Dichter Rechtswissenschaften studiert (vom Vater gedrängt)
E N D
Maifest Johann Wolfgang Goethe
Gliederung • Autor • Epoche • Inhaltsangabe • Gedichtsanalyse • Quellen
Johann Wolfgang von Goethe • * 28. August 1749 † 22. März 1832 • bedeutendster deutsche Dichter • Rechtswissenschaften studiert (vom Vater gedrängt) • Künstler, Theaterleiter, Naturforscher, Kunsttheoretiker, Staatsmann
Vertreter des Sturm und Drang • wichtiger Vertreter der Weimarer Klassik • Bekannteste Werke: - “Die Leiden des jungen Werther” - “Faust” - “Der Zauberlehrling”
Inhaltsangabe 1 - 3: Beschreibung der Natur und deren Eindrücke auf das lyrische Ich 4: Natur in Verbindung mit der Liebe 5: Wirkungsweise Gottes 6 - 7: Liebe zwischen lyrischem Ich und einem Mädchen 8 - 9: Lebensfreude
Maifest • 9 Strophen mit jeweils 4 Versen • Reimschema Goethe-typisch ABCB • bis auf die 3. Strophe (Kreuzreim, ABAB) • 2-hebiger Jambus mit männlichen und weiblichen Kadenzen
1. Strophe Wie herrlich leuchtetMir die Natur!Wie glänzt die Sonne!Wie lacht die Flur! • Innerer Monolog • Signalwörter „Glück“ • Personifikation
2. Strophe Es dringen BlütenAus jedem Zweig, Und tausend StimmenAus dem Gesträuch, • Innerer Monolog • Hyperbel
3. Strophe Und Freud und WonneAus jeder Brust. OErd, o Sonne, O Glück, o Lust! • Innerer Monolog • Klimax • Enjambement
4. Strophe O Lieb´, o Liebe, So golden schön,Wie MorgenwolkenAuf jenen Höhn; • Innerer Monolog • Vergleich • Schlüsselwort „Natur“
5. Strophe Du segnest herrlich Das frische Feld, Im Blütendampfe Die volle Welt. • Direkte Rede }Mensch und Natur im Einklang • Alliteration • Neologismus
6. Strophe O Mädchen, Mädchen, Wie lieb ich dich! Wie blinkt dein Auge!Wie liebst du mich! • Direkte Rede • Wiederholung }Anapher
7. Strophe So liebt die LercheGesang und Luft, Und MorgenblumenDen Himmelsduft, • Personifikation • Schlüsselwort „Natur“ • Neologismus
8. Strophe Wie ich dich liebeMit warmem Blut, Die du mir JugendUnd Freud und Mut • Direkte Rede • Metapher • Wandlung
9. Strophe Zu neuen LiedernUnd Tänzen gibst!Sei ewig glücklich, Wie du mich liebst! • Direkte Rede • Glück wird durch singen und tanzen ausgedrückt • Hoffnungen auf ewige Liebe
Intention des Autors • Verdeutlichung der Liebe • Verbindung von Mensch und Natur • Darstellung der für den Mai typischen Gefühle Mai ist typischer Monat der Liebe
Quellen • Deutsch.kompetent • http://lyrik.antikoerperchen.de/johann-wolfgang-von-goethe-maifest,textbearbeitung,178.html • http://lyrik.antikoerperchen.de/johann-wolfgang-von-goethe-maifest,textbearbeitung,89.html • http://www.onlinekunst.de/goethe/goethe.jpg • http://www.literaturwelt.com/werke/goethe/maifest.html
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Annika Deddens, Anna Hermes, Hanna Meiners, CharleenBrünemeyer