1 / 53

IB-Biologie: Interne Bewertung und Wie schreibt man das perfekte Protokoll?

IB-Biologie: Interne Bewertung und Wie schreibt man das perfekte Protokoll?. Interne Bewertung. Der Biologie-Lehrer gibt eine Note (zwischen 0 und 48 Punkten) 24% der IB-Note in Biologie 67% der IB-Note wird extern bewertet (3 Examen). Protokolle. 3 Bewertungskriterien

frayne
Download Presentation

IB-Biologie: Interne Bewertung und Wie schreibt man das perfekte Protokoll?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IB-Biologie: Interne BewertungundWie schreibt man das perfekte Protokoll?

  2. Interne Bewertung • Der Biologie-Lehrer gibt eine Note (zwischen 0 und 48 Punkten) • 24% der IB-Note in Biologie • 67% der IB-Note wird extern bewertet (3 Examen)

  3. Protokolle 3 Bewertungskriterien • Entwurf – E • Datenerfassung und –verarbeitung – DEV • Schlussfolgerung und Auswertung - SA

  4. Experimente 2 Bewertungskriterien • Handhabungs-Kompetenzen – HK • Werden bei allen Experimenten vom Lehrer bewertet • Persönliche Kompetenzen – PK • Werden beim Projekt der Gruppe IV bewertet

  5. Berechnung der Punktzahl

  6. Entwurf (E) BEWERTUNGSKRITERIEN

  7. Entwurf (E) 3 Aspekte: • Definition des Problems und Auswahl der Veränderlichen • Steuerung der Veränderlichen • Ausarbeitung einer Methode zur Datenerfassung

  8. Datenerfassung und Verarbeitung (DEV) 3 Aspekte • Aufzeichnung von Rohdaten • Verarbeitung von Rohdaten • Präsentation verarbeiteter Daten

  9. Schlussfolgerung und Auswertung (SA) 3 Aspekte: • Schlussfolgerungen ziehen • Auswerten von Verfahrensweisen • Verbesserung der Untersuchung

  10. Entwurf (E) – Der erste Teil des Protokolls • Einführung • Definition des Problems • Auswahl der Veränderlichen • Hypothese • Material • Steuerung der Veränderlichen • Methode der Datenerfassung

  11. Einführung • Wird nicht bewertet • Aufgabestellung des Lehrers • Begründung für Entscheidungen zur Wahl des Themas/ der Veränderlichen/ der Organismen

  12. Definition des Problems Aufgabenstellung des Lehrers: Entwerfen Sie ein Experiment über die Auswirkungen eines abiotischen Faktors auf die Geschwindigkeit der Fotosynthese bei Wasserpflanzen Temperatur Veränderung der Konzentration an gelöstem Sauerstoff Elodeacanadensis

  13. Definition des Problems Wie beeinflusst der abiotische Faktor Temperatur die Veränderung der Konzentration an im Wasser gelösten Sauerstoff als Indikator für die Geschwindigkeit der Fotosynthese bei der Wasserpflanze Elodeacanadensis?

  14. Auswahl der Veränderlichen • zu messende Variable • (abhängige Veränderliche) • aktiv zu verändernde Variable • (unabhängige Veränderliche) • konstant zu haltende Variable • (gesteuerte Veränderliche) Veränderung der Konzentration an gelöstem Sauerstoff Temperatur Lichtintensität, Lichtwellenlänge, Größe, Alter und Art der Elodea Pflanze pH-Wert, Salinität, CO2Konzentration des Wassers

  15. Hypothese • Begründete Vorhersage • Quellen angeben

  16. Steuerung der Veränderlichen z.B. Temperatur: • Welche Temperaturen werden festgelegt? • Wie werden diese Temperaturen erreicht? • Wie werden die Temperaturen kontrolliert (gemessen)? 5°C, 10°C, 15°C, 20°C, 25°C, 30°C, 35°C, 40°C, 45°C, 50°C Zugabe von Eis und kochendem Wasser Digitales Thermometer mit einer Abweichung von ±0,1°C

  17. Steuerung der Veränderlichen • Angeben: Wie werden die konstant zu haltenden Variablen konstant gehalten und gemessen? Lichtintensität, Lichtwellenlänge, Größe, Alter und Art der Elodea Pflanze pH-Wert, Salinität, CO2Konzentration des Wassers

  18. Methode der Datenerfassung • Wie werde ich messen? • hohe Menge an Messwerten (5x5 Regel) • genaue Messwerte • qualitative Messwerte

  19. Nachlesen im Buch! S. 14 Checkliste für eine perfekte Arbeitsanleitung (Entwurf)

  20. Datenerfassung und Verarbeitung (DEV) • Messwerte werden in einer Tabelle notiert (Rohdaten) • Die äußere Form ist hier sehr wichtig • Fehler und Abweichungen müssen berücksichtigt werden

  21. Datenerfassung und Verarbeitung (DEV) Übung: • Lesen Sie S.23 und S.24 • Machen Sie die Übung auf S. 24 unten

  22. Datenerfassung und Verarbeitung (DEV) Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit der Lösung auf Seite 44 im Buch.

  23. Datenerfassung und Verarbeitung (DEV) In der folgenden Tabelle gibt es 6 entscheidende Fehler. Finde Sie!

  24. Tabelle 1: Messwertverarbeitung

  25. Datenerfassung und Verarbeitung (DEV) Vergleiche die Fehler, die du gefunden hast mit der Tabelle auf Seite 28.

  26. Datenerfassung und Verarbeitung (DEV) BEISPIELE Aspekt 1: Aufzeichnung von Rohdaten Bewerte die folgenden Tabellen.

  27. DEV Aspekt 1: gar nicht (0 Punkte) • Daten schlecht organisiert • keine Einheiten oder Unsicherheiten • missverständlich • schlechter Titel

  28. DEV Aspekt 1: teilweise (1 Punkt) • angemessene quantitative Daten und Einheiten • Titel nicht sehr genau, aber ausreichend • keine Unsicherheiten • keine qualitativen Daten

  29. DEV Aspekt 1: vollständig (2 Punkte) • Tabelle klar organisiert • Daten und Unsicherheiten sind angegeben • genauer Titel • qualitative Daten

  30. Datenerfassung und Verarbeitung Aspekt 2: Verarbeitung von Rohdaten

  31. DEV Aspekt 2: teilweise (1Punkt) • Präzisionsgrade bei den Abweichungen vom Mittelwert werden nicht berücksichtigt/ nicht gerundet

  32. DEV Aspekt 3 Präsentation verarbeiteter Daten Sehen Sie sich die folgenden Grafiken an und bewerten Sie diese.

  33. DEV Aspekt 3: gar nicht (0 Punkte) • unverständlich • keine Beschriftung der Achsen

  34. DEV Aspekt 3: teilweise (1 Punkt) • korrekte Darstellung • klarer Titel • keine Unsicherheiten (Fehlerbalken) • keine Trendlinie

  35. DEV Aspekt 3: vollständig (2 Punkte) • korrekte Darstellung • klarer Titel • Unsicherheiten durch Trendlinien dargestellt

  36. Erstellen von Grafiken mit Excel Nachlesen auf den Seiten: 31-33 (zu Hause)

  37. Schlussfolgerung und Auswertung (SA) Drei Aspekte: • Schlussfolgerungen (Auslegung der Daten) • Auswertung (was hat nicht gut funktioniert?) • Verbesserung (was kann man besser machen)

  38. 1. Schlussfolgerung • Hypothese widerlegen oder bestätigen • sinnvolle Auslegung der Messwerte und der statistischen Tests • Zusatzinformationen • Quellen

  39. 2. Auswertung von Verfahrensweisen • Welche Fehler wurden gemacht? • Welche Probleme gab es beim Design des Experimentes? • WICHTIG: Wie groß sind die Effekte der Fehler auf die Ergebnisse?

More Related