220 likes | 2.78k Views
Intelligenz-Struktur-Test 2000-R. Thomas Suster Veronika Kiffmann UE Psychologische Diagnostik I SS06. Überblick. Daten Theoretischer Hintergrund Messintention Aufbau Testkennzahlen Gütekriterien Einsatzmöglichkeiten Kritikpunkte. Daten.
E N D
Intelligenz-Struktur-Test 2000-R Thomas Suster Veronika Kiffmann UE Psychologische Diagnostik I SS06
Überblick • Daten • Theoretischer Hintergrund • Messintention • Aufbau • Testkennzahlen • Gütekriterien • Einsatzmöglichkeiten • Kritikpunkte
Daten • Name des Verfahrens: Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (IST 2000R) • Autoren: Amthauer, Brocke, Liepmann, Beauducel • Erscheinungsjahr: 2001
Theoretischer Hintergrund I • Primary Mental Abilities: Thurstone Verbal Comprehension Number Space Memory Reasoning
Theoretischer Hintergrund II • Fluide und kristallisierte Intelligenz: Cattell und Horn- Fluide I.: Basisprozesse des Denkens (genetisch determiniert) - Kristallisierte I.: Fähigkeit erworbenes Wissen zur Lösung von Problemen anzuwenden (kulturabhängig)
Messintention • „Grundintelligenz“ anhand der fünf Primärfaktoren • Und der beiden Sekundärfaktoren „Wissen/gc“ (Wissen ohne den Einfluß schlußfolgernden Denkens) u.„Schlußfolgerndes Denken/gf“ (Schlussfolgerndes Denken ohne Wissensanteile)
Aufbau • Grundmodul: 11 Untertests mit je 20 Aufgaben • Erweiterungsmodul: Wissenstest mit 84 Fragen (Geographie/Geschichte, Wirtschaft, Kunst/Kultur, Mathematik, Naturwissenschaften, Alltag) • Sekundärfaktoren nur bei Gesamttest messbar
Aufbau II • I. Skala Verbale Intelligenz(1) Satzergaenzung (SE)(2) Analogien (AN) (3) Gemeinsamkeiten (GE) • II. Skala Numerische Intelligenz: (4) Rechenaufgaben (RE), (5) Zahlenreihen (ZR), (6) Rechenzeichen (RZ); • III. Skala Figurale Intelligenz: (7) Figurenauswahl (FA), (8) Wuerfelaufgaben (WA), (9)Matrizen (MA),
Aufbau III • IV. Skala: Schlussfolgerndes Denken (Summe aus verbaler, numerischer und figuraler Intelligenz) • V. Skala Merkfähigkeit: (10) Merkfähigkeit (verbal) (11) Merkfähigkeit (figural)
Testkennzahlen • Itemanzahl: 203 + 84 • Antwortformat: MC (5-6 kategoriell) • Testformen: 2 Pseudoparallelformen A B • Speed and Power-Test • Testzeit: ca. 120 Minuten + 40 • Alter: 15 – 60 Jahre • PP/ Gruppenverfahren
Gütekriterien – Objektivität • MC-Format • Schriftliche und Mündliche Instruktion = vorgegeben • Interpretation nach Normtabellen
Gütekriterien - Reliabilität • Grundmodul: 0,97 Splithalf (0,88 – 0,96) 0,96 Cronbach (0,87 – 0,95) • Merkfähigkeit:0,93 Split-Half + Cronbach • Wissenstest: 0,93 Split-Half + Cronbach • Spearman-Brown-Koeffizienten für Fluide und kristallisierte Intelligenz: 0,96 (gf) u. 0,91 (gc)
Gütekriterien - Validität • Faktorenanalytisch konstruktvalidiert • Diskriminante Validität (in Bezug auf Test d2) gegeben • Übereinstimmungsvalidität (in Bezug auf HAWIE-R, CFT 20 und SPM) mittelmäßig • Kriteriumsvalidität (Schulnoten) mittelmäßig bis niedrig
Gütekriterien - Normen • Grundmodell: n = 3484 (15 – 51 J.) ca. 54 % Gymnasiasten Gymnasiasen: 8 Altersgruppen Nicht-Gymnasiasten: 5 Altersgruppen • Erweiterungsmodul: n = 661 (15 – 60 J.) 72% Hoch- oder Fachhochschulreife drei Altersgruppen
Einsatzmöglichkeiten • Ausbildungs- und berufsbezogene Eignungsdiagnostik • Entwicklungspotential z.B. Entwicklungsdiagnose (gf/gc)
Kritik • Normierungsstichprobe • Keine echte Parallelform • Lässt keine Profilinterpretation zu • Testdauer • Speed and Power