160 likes | 265 Views
Anreize zur Nutzung von Wikis in der Hochschullehre: Ergebnisse eines Pilotprojekts 14. September 2010. Stefan Seifert Jan Krämer Athanasios Mazarakis. WIR FORSCHEN FÜR SIE. Agenda. 1. Motivation und Exkurs: Vorlesungswikis. 2. Design der Pilotstudie inkl. den Vorlesungen. 3.
E N D
Anreize zur Nutzung von Wikis in der Hochschullehre:Ergebnisse eines Pilotprojekts 14. September 2010 Stefan SeifertJan KrämerAthanasios Mazarakis WIR FORSCHEN FÜR SIE
Agenda 1 Motivation und Exkurs: Vorlesungswikis 2 Design der Pilotstudie inkl. den Vorlesungen 3 Ergebnisse (Überblick und Details) 4 Diskussion und Ausblick
Agenda 1 Motivation und Exkurs: Vorlesungswikis 2 Design der Pilotstudie inkl. den Vorlesungen 3 Ergebnisse (Überblick und Details) 4 Diskussion und Ausblick
Motivation • Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): • Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): • Kommilitonen arbeiten schlecht mit • Persönlich lässt man sich von der Trägheit der Anderen anstecken • Projekt „IGeL“ (Interaktive Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Informationstechnologie) • Dauerhafte Beschäftigung mit den Vorlesungsinhalten • Vorlesungsbegleitendes Wiki • Projekt „IGeL“ (Interaktive Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Informationstechnologie)
Exkurs: Wikis in der Hochschullehre • Drei Hauptaspekte von Wikis(Ebner, 2007) • Drei Hauptaspekte von Wikis (Ebner, 2007): • Offenheit (Struktur und Inhalt ist von jedem Nutzer gestaltbar) • Beobachtbarkeit (Inhalt ist protokolierbar) • Organische Struktur (Inhalt wächst und ist veränderbar) • Vorteile im Hochschulbereich (Moskaliuk et al., 2008; Bruder et al., 2008) • Kontrolle der Inhalte nach dem Mehr-Augen-Prinzip (Qualitätsaspekt!) • Unmittelbare Rückmeldung für den Dozenten möglich • Konträre Positionen werden deutlich und können diskutiert werden • Aber: Wikis sind keine Selbstläufer! (Ebner et al., 2008; Seifert et al. 2010) • Adäquate Anreize notwendig (USB-Stick nicht motivierend für aktive Nutzung) • Ein (gemeinsam) gesetztes Ziel motiviert zur Teilnahme • Erstellung eines Skripts/Vorlesungsprotokolls • Gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben • Vorteile im Hochschulbereich (Moskaliuk et al., 2008; Bruder et al., 2008) • Aber: Wikis sind keine Selbstläufer (Hermann et al., 2009; Vom Brocke et al., 2010)
Agenda 1 Motivation und Exkurs: Vorlesungswikis 2 Design der Pilotstudie inkl. den Vorlesungen 3 Ergebnisse (Überblick und Details) 4 Diskussion und Ausblick
Design der Pilotstudie • Fragestellungen: • Drei Hauptaspekte von Wikis (Ebner, 2007): • Fördern vorlesungsbegleitende Wikis die aktive Auseinandersetzung der Studierenden mit den Lehrinhalten? • Sind für eine rege Beteiligung am Vorlesungswiki explizite, extrinsische Anreize notwendig und welche Anreizmechanismen eignen sich im Besonderen? • Wie ist die Qualität der Inhalte zu bewerten, die von den Studierenden eingestellt wurden? • Vorteile im Hochschulbereich (Moskaliuk et al., 2008; Bruder et al., 2008) • Management of Business Networks (MBN) • Grundzüge der Informationswirtschaft (GZI) • Auktionstheorie (AT) • Aber: Wikis sind keine Selbstläufer! (Ebner et al., 2008; Seifert et al. 2010) • Vorlesungseinheiten im Wiki dokumentieren anhand der Vorlesungsmaterialien und eigener Mitschriebe • Ziel: Erstellung eines Vorlesungsskripts • Drei verschiedene Lehrveranstaltungen: • Gemeinsamkeiten aller drei Lehrveranstaltungen:
Erstellung eines Vorlesungsskripts als Anreiz • Für die Vorlesung AT wurde ein zusätzlicher Anreiz gegeben: • Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): • Vereinbarung mit den Studierenden zur gemeinsamen Erstellung eines Vorlesungsskripts • Zielidentifikation und Zielakzeptanz führen zu mehr Motivation (Locke, 2001) • Zielsetzungstheorie von Locke für Wikis bereits bestätigt (Moskaliuk et al, 2008) • Übergeordnetes Ziel wird an individuelle Ziele ausgerichtet (Vom Brocke et al., 2010) • Lernziel mit der relevanten Peer-Group festgelegt, damit motivierender (Hugl, 2010)
Agenda 1 Motivation und Exkurs: Vorlesungswikis 2 Design der Pilotstudie inkl. den Vorlesungen 3 Ergebnisse (Überblick und Details) 4 Diskussion und Ausblick
Ergebnisüberblick • MBN (KG) • Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): • Während des Semesters kein einziger Beitrag durch die 30 Studierenden • Ergebnis identisch mit Ebner et al. (2008) • Xxx • Von 50 Studierenden haben 45 (90%) am Wiki mitgearbeitet (zwölf Gruppen) • Sechs Gruppen bekamen zwei Punkte, vier 1,5 Punkte und zwei Gruppe 1 Punkt • Xxxx • 13 von 20 Studierenden haben am Wiki mitgearbeitet (65%) • Skript mit 101 Seiten erstellt, welches nach der Klausur auf 111 Seiten angewachsen ist • GZI • AT
Detail- und Umfrageergebnisse 1/2 • Mehr Teilnehmer bei GZI, da für AT der Aufwand höher war • Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): • Geschätzter Aufwand im Mittel 162 Minuten für GZI und 238 Minuten für AT • Es wurden mehr Beiträge und mehr Text bei der AT produziert als in der GZI • Skript wurde nach (!) der Klausur weiter von den Studierenden erweitert • Konsistent mit der Zielsetzungstheorie (Locke, 2001) • Ddd • Wöchentlich passive Nutzung bei GZI 75%, bei AT 36% • Klausurvorbereitung passive Nutzung bei GZI 46%, AT 79% (wöchentlich) • Aktive Nutzung wöchentlich bei GZI 10%, bei AT 20% • Xxxx • Eher Einzelarbeiten (siehe auch Katzlinger et al., 2008) • Am ehesten wurden noch Rechtschreib- und Tippfehler korrigiert • Kaum Gebrauch von Verlinkungsfunktionen (siehe auch Hugl, 2010) • Hohe passive Nutzung der Wikis, niedrigere aktive Nutzung • Kaum Diskussionen und Scheu die Einträge Anderer zu bearbeiten
Detail- und Umfrageergebnisse 2/2 • Wiki-Nutzer hatten bessere Noten • Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): • Sowohl in der GZI als auch in der AT 1/3-Note besser als in den Vorjahren • Auch nach Herausrechnung vom Bonus bleibt es bei den besseren Noten • Studierende die sich aktiv am Wiki beteiligt hatten, schnitten besser ab • Keine Kausalität! „Besseren“ Studierenden eher mit dem Wiki beschäftigt • Anreiz war vielleicht für bestimmte Studierende motivierender • Ddd • MBN als Quasi-Kontrollgruppe ohne Beiträge (siehe auch bei Ebner, 2007) • Beiträge hätten sich durchaus auf die Mitarbeitsnote (15%) auswirken können • Nichtkommunikation der Erwartungen Verhältnis Aufwand/Ertrag unbekannt • Fehlen expliziter Anreize ist nicht motivierend
Agenda 1 Motivation und Exkurs: Vorlesungswikis 2 Design der Pilotstudie inkl. den Vorlesungen 3 Ergebnisse (Überblick und Details) 4 Diskussion und Ausblick
Diskussion und Ausblick • Vorlesungsprotokolle sind von Vorteil • Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): • Aufgabenstellung und Bewertung klar definiert • Eventuell sind einzelne Vorlesungsprotokolle nicht filigran genug • Ddd • Relativ kurze Zeitdauer von Vorlesungen/Seminaren • Erbringung einer individuellen Prüfungsleistung am Ende des Zeitraums • Fehlende Verknüpfung zwischen den einzelnen Vorlesungen/Seminaren • Widerspruch gegen das Wiki-Prinzip • Gefahr mangelhafter Selbstreflektion der Inhalte • Gefährdung des konstruktivistischen Lernprozesses (Ebner et al., 2008) • ABER: Vermittlung des Stoffes und erfolgreiche Prüfungsleistung stehen im Vordergrund Klausurbonus und gemeinsame Zielfestlegung motivieren! • Xxxx • Persönlichkeitseigenschaften („BIG-5“ – NEO-FFI) • Psycholog. Grundbedürfnisse (Autonomie, Kompetenz, soz. Eingebundenheit) • Feedbackmechanismen zur Motivationssteigerung • Eng gestecktes Setting braucht sinnvolle Anreize • Individuelle Erfassung der Wiki-Nutzung
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Anmerkungen?