150 likes | 253 Views
Start- Up Veranstaltung zum EU-Projekt „ Fibonacci “ in der Steiermark. 18. Oktober 2010 Universität Graz. Programm. 14.00 Begrüßungsworte 14.30 Informationen zum Projekt Fibonacci 15.00 Input zum Forschenden Lernen
E N D
Start-Up Veranstaltungzum EU-Projekt „Fibonacci“ in der Steiermark 18. Oktober 2010 Universität Graz
Programm 14.00 Begrüßungsworte 14.30 Informationen zum Projekt Fibonacci 15.00 Input zum Forschenden Lernen 15.30 Kurzvorstellungen von nationalen und internationalen Unterrichtsmaterialien 16.00 Markt mit Unterrichtsmaterialien 17.30 Ende der Veranstaltung
Fibonacci • Ziel: • Stimulierung und Ausbau von forschendem Lernen in Mathematik und den Naturwissenschaften in Europa • durch internationale Kooperation, Verbreitung von „guten Modellen“, Austausch von Materialien, Coaching/ Beratung von anderen Institutionen (Ländern) • Erarbeitung von Empfehlungen auf europäischerEbene in folgendenBereichen: • ForschendesLernen in Mathematik • ForschendesLernen in den Naturwissenschaften • Impementierung und Ausbau/Aufbaueines Reference Centers (Dissemination) • FachübergreifendesLernen • ArbeitenmitSchulumwelten
Reference Centers (gelb) Twin Centers (rot) Hauptkoordination: Nantes & Bayreuth IUS (IMST) ist eines von 12 Reference Centers Zusammenarbeit mit Finnland (Helsinki) und Schottland (Glasgow)
„IMST goes international“ • IMST-Netzwerke sind international ein Vorzeigeprojekt • IMST-Netzwerke in der Steiermark und Kärnten sind als intermediäre Struktur in der Bildungslandschaft tätig (schultypenübergreifend, fächerübergreifend, Zusammenarbeit mit LSR, BSIs, Schnittstelle mit zahlreichen Umwelten) • Strukturen der Zusammenarbeit in den Bundesländern sind gegeben • Ein Impuls für die Internationalisierung und Austausch der Netzwerkarbeit • Angebot der Arbeit mit ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien für LehrerInnen
Was heißt das konkret? Entwicklung einer Aufgabenkultur Wissenschaftliches Arbeiten Aus Fehlern lernen Grundwissen sichern Kumulatives Lernen Fachgrenzen und interdisziplinäre Ansätze erfahren Förderung von Mädchen und Buben Zusammenarbeit fördern Eigenständiges Lernen Experimentelles Arbeiten in der Mathematik und den NW Lernumwelten einbeziehen Arbeitmit 30 Klassen pro Jahr (Kärnten und Steiermark) in einemdernebenstehendenBereiche (2010-2012)
Angebot zur Zusammenarbeit an die IMST-Netzwerke Kärnten und Steiermark Pro Jahr (2010 bis 2012) sollen in 30 Klassen Pollen/Sinus Materialien von LehrerInnen erprobt und evaluiert werden Angesprochen werden Klassen aller Schultypen (Kindergarten, VS, Sekundarstufe I + II) Involvierte Fächer: Mathematik und Naturwissenschaften Zur Vorbereitung des Materialeinsatzes finden Start-Up Veranstaltungen in der Steiermark (18. Oktober) und in Kärnten (15. Dezember) statt Die mitarbeitenden Klassen können Unterrichtsmaterialien im Wert von 300.-/Jahr in Rechnung stellen Die Zusammenarbeit ist vertraglich festgelegt Die mitwirkenden LehrerInnen erhalten ein Fibonacci Zertifikat
Mitwirkende Schulen (15) und Kindergärten in der Steiermark Bezirksnetzwerk Weiz I Volkschule Anger Margit Schreck Kindergarten Anger Elfriede Selvicka Hauptschule Anger Rosina Haider Hauptschule Anger Anna Peer Regionales Netzwerk Steiermark B(R)G Leibnitz Hermann Scherz B(R)G Köflach Günther Gößler
Das Fibonacci-TeamSteiermark Hans Eck – Bezirksnetzwerk Voitsberg (Koordinator) BSI Gerald Freymüller Rosina Haider – Bezirksnetzwerk Weiz BSI Juliane Müller Waltraud Sereinigg – Bezirksnetzwerk Graz-Nord BSI Edith John In Kooperation mit • IMST Regionales Netzwerk Steiermark • LSR Steiermark • PH Steiermark • KPH Steiermark
IMST-WIKI http://imst.uni-klu.ac.at/imst-wiki/ Das IMST Wiki ist eine Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse. Es ist ein Wiki für LehrerInnen und andere Interessierte aller Schulstufen (Kindergarten bis Sek. II) für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und Deutsch Bisher werden mehr als 1300 Projektberichte in einer Kurz- und Langfassung präsentiert. Davon…..
SINUS Website: Sinus-transfer.uni-bayreuth.de/materialien ….Steigerung der Effizienz des mathematisch naturwissenschaftlichen Unterrichts (1998-2003; seit 2003: SINUS Transfer Programm) in Deutschland Ziel, sofort handhabbare erprobte Materialien für den Unterricht in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik bereitzustellen
POLLEN – Untersuchendes Lernen in der Grundschule ….ein Engagement für den naturwissenschaftlichen Unterricht an Grundschulen Pollen ist ein europäisches Projekt, das bis 2009 mit Partnern in 12 europäischen Städten zusammengearbeitet hat. Unter anderem wird den Grundschulen Unterrichtsmaterial, mit dem ganze Schulklassen experimentell arbeiten können, zur Verfügung gestellt. www.pollen-europa.net
Materialien aus ihrem Fundus! eigene Unterrichtsmaterialien Unterlagen, die in ihrem Bücherregal stehen Sammlungen in der Schule Materialien von KollegInnen, den steirischen Bezirksnetzwerken weitere……..
http://imst.ac.at http://ius.uni-klu.ac.at/misc/fibonacci/ Danke für ihre Aufmerksamkeit!