140 likes | 335 Views
Dümmer - F orum am 07.05.2014 Sachstand Umsetzungskonzept Dümmersanierung. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. NLWKN – Betriebsstelle Sulingen. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.
E N D
Dümmer - Forum am 07.05.2014Sachstand Umsetzungskonzept Dümmersanierung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Wassermengenwirtschaftliche Maßnahmen • Gespräch mit WSV am 17.02.2014 • Ziel: Reduktion der Nährstoffe in den Dümmer • Abschlag im Hochwasser-Fall in den Mittellandkanal • Veränderung der Schützstellung bei Abschlagsbauwerken • Messnetzkonzept wird von NLWKN aufgestellt und mit WSV abgestimmt • Altpegel sollen wiederhergestellt werden • Monitoring im Hinblick auf Wassermengen und Frachten • Probebetrieb soll nach Schaffung der Voraussetzungen in Abstimmung mit der WSV aufgenommen werden NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Gezielte Entnahme großer Brassen • Maßnahme wird derzeit durch das LAVES - Dezernat Binnenfischerei - vorbereitet • Erste Fangversuche für das begleitende Markierungs- & Wiederfangexperiment fanden bereits während der Laichzeit statt • Aufgrund der hohen Sterblichkeit adulter Tiere nach der Laichzeit kann der experimentelle Fang von 1500 Brassen jedoch voraussichtlich erst nach der Laichzeit unter Aufsicht eines Tierschutzbeauftragten stattfinden • Genehmigung durch die Ethikkommission (Tierschutz) nicht vor Juni möglich NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Übersichtsplan Monitoringmessstellen NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Mobile Probenehmer NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aufgabe der mobilen Probenehmer • Tagesmischproben werden in kleinen Dosierungen genommen (pro Tag eine Flasche) • Einmal wöchtentlich Austausch der Flaschen und Analytik der Mischproben auf gesamt P (täglich), abfiltrierbare Stoffe (wöchentlich), Trübung • In Abgleich mit den Abflussmessungen werden dann daraus die Frachten ermittelt NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Standort der Phosphatfällungs-anlage NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Funktionsweise Phosphat-Fällungsanlage (PFA) Venner MoorkanalPFA Gelöstes Phosphat + gelöstes Metall-Salz + Sedimentation Metallphosphat (schwerlöslich) PO43- ME3+ PO43- ME3+ Fällmittel: Aluminiumhydroxidchlorid (Al(OH)2CL, Sachtoklar P) (zugelassen für Trinkwasseraufbereitung) NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Venner Moorkanal - Phosphatfällung • Installation der Phosphatfällungsanlage ist in 6. KW erfolgt, Betrieb wird noch optimiert • Kosten: Bestimmung des Phosphatfällmittels: 3900€ Bau und Inbetriebnahme Phosphatfällungsanlage: 33.000€ Kosten für Fällmittel in 2014: voraussichtlich: 9500€ NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz • Es werden wöchentliche Schöpfproben an allen benannten Messstellen genommen • Analytik auf P ges, P gelöst, Leitfähigkeit, Temperatur und pH-Wert, Sauerstoff NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Anlage von Gewässerrandstreifen • Festlegung von prioritären Bereichen auf Grundlage der Untersuchungen von LBEG und NLWKN (u.a. Ermittlungen HQ25 i.V. ÜSG) 10 – 15 Meter breite Gewässerrandstreifen in ausgewählten Bereichen NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und Renaturierung • In Absprache mit dem UHV Obere Hunte wurden entsprechende Anträge für FGE-Maßnahmen mit dem Schwerpunkt Nährstoffreduktion eingereicht (Wimmerbach, Westerbach, Wehrendorfer Mühlbach, Strothbach, Strothkanal, Lecker Mühlbach, Hunte, Elze, Venner Mühlenbach) Erstellung von Gewässerentwicklungsplänen Mittelbeantragung bei MU ist erfolgt NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Schilfpolder • Vorbereitung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung zum Schilfpolder: • Ziel: Findung eines geeigneten Ing.Büros mittels EU-weiter Ausschreibung (VOF-Verfahren) aktuell wird das Pflichtenheft (LV) für die Ausschreibung der Ingenieurleistung erstellt, einschließlich der weiteren Zeit – und Terminplanungen • Trägerschaft: NLWKN, Bst. Sulingen • Genehmigungsbehörde: voraussichtlich LK Osnabrück • Durchführung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung für den Schilfpolder: • Erfolgt im Anschluss • Genehmigungsverfahren und Bau des Schilfpolders: • entsprechend später NLWKN – Betriebsstelle Sulingen