1 / 18

Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden

Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden. AC V Seminarvortrag Universität Bayreuth 18.01.2011. Inhaltsverzeichnis:. Grundlagenarbeit Das Konzept der magnetischen Orbitale Superaustausch Spinpolarisation Anwendung der Modelle. Grundlagenarbeit:.

garima
Download Presentation

Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden AC V Seminarvortrag Universität Bayreuth 18.01.2011

  2. Inhaltsverzeichnis: • Grundlagenarbeit • Das Konzept der magnetischen Orbitale • Superaustausch • Spinpolarisation • Anwendung der Modelle

  3. Grundlagenarbeit: • Magnetische Orbitale: 1982 Kahn O. Kupfer- und Kupferoxovanadiumkomplexe • Superaustausch: 1959 Anderson P. Übergangsmetall-Salze • Spinpolarisation: 1950 Longuet-Higgins J. aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen

  4. Magnetische Orbitale: Mechanismus der Spin-Spin-Kopplung: • Dinukleare Baueinheit L`A-L-BL` • Heitler-London Ansatz - sowohl der S = 0 als auch der S = 1 Zustand können durch die Wellenfunktion der magnetischen Orbitale beschrieben werden - es findet kein Charge Transfer statt • Magnetische Orbitale = Orbitale mit einem ungepaarten Elektron • => die beiden höchsten, einfach besetzten antibindenden Orbitale φA und φB

  5. Magnetische Orbitale: Abb. 1: Energieschemen für Wechselwirkungen zwischen ungepaarten Elektronen S = Überlappungsintegral j = 2 - Elektronenaustauschsignal

  6. Magnetische Orbitale: Die drei Möglichkeiten für Wechselwirkungen zwischen A und B: • die Überlappungsdichte ρ zwischen A und B ist Null => keine Wechselwirkung • ρ≠ 0, aber S = 0 => strikte Orthogonalität der magnetischen Orbitale => ferromagnetischen Wechselwirkungen • ρ≠ 0 und S ≠ 0 => JAF ist normalerweise Dominant => antiferromagnetische Wechselwirkungen

  7. Magnetische Orbitale: Abb. 3: Schematische Darstellung der Symmetrie von magnetischen Orbitalen in CuVO(fsa)2en●CH3OH und Cu2(fsa)2en●CH3OH Abb. 2: Darstellung von CuVO(fsa)2en●CH3OH

  8. Superaustausch: Rückblick auf den Spin – Spin – Kopplungs Mechanismus: Die Spin-tragenden Zentren liegen Dicht beieinander: => Überlappung der magnetischen Orbitale => Ferromagnetische WW bei orthogonalen Orbitalen => Antiferromagnetische WW bei nicht orthogonalen Orbitalen Im Falle des Superaustausch liegen die Spin-tragenden Zentren weit auseinander => es existieren keine direkten Wechselwirkungen

  9. Superaustausch: • Der Magnetismus ist abhängig von den Orbitalen des Brückenligand: • Es werden zwei verschiedene Mechanismen diskutiert: • der Superaustausch • die Spinpolarisation Für beide Mechanismen gilt: Die magnetischen Orbitale sind keine „reinen“ d-Orbitale => die Orbitale haben Liganden-basierte Komponenten Der Superaustauschmechanismus liegt vor, wenn sich zwei „delokalisierte“ magnetische Orbitale direkt Überlappen

  10. Superaustausch: Voraussetzungen für den Superaustauschmechanismus: • Austauschwechselwirkungen über besetzte s- und p-Orbitale von intermediären diamagnetischen Brückenatomen • Delokalisierte magnetische Orbitale Auswirkungen des Superaustauschmechanismus: • Bei Orthogonalität der „delokalisierten“ magnetischen Orbitale => Ferromagnetischen Wechselwirkungen • Bei nicht orthogonalen „delokalisierten“ magnetischen Orbitalen => Antiferromagnetischen Wechselwirkungen

  11. Superaustausch: Abb. 4: Kupferacetat monohydrat Abb. 5: Schematische Darstellung des Superaustausch im Kupferacetat monohydrat

  12. Spinpolarisation: Der Spinpolarisationsmechanismus wird von einem Molekülorbitalmodell, das für aromatische Kohlenwasserstoffe gilt, abgeleitet: • ferromagnetische Wechselwirkungen zwischen zwei Radikalen, bei einer • m-phenylen Brücke • beide ungepaarten Elektronen befinden sich in einem paar entarteter SOMOs gleicher Orthogonalität Daraus resultiert eine alternierende Anordnung von α und β Spins bei den verbrückenden Atomen, die sogenannte Spinpolarisation

  13. Spinpolarisation: Wichtig: • Beim Superaustausch erfolgt die Wechselwirkung über s- und p- Orbitale • Bei der Spinpolaristation erfolgt die Wechselwirkung über die Orbitale des konjugierten π – Systems • Planare, sp2 hybridisierte Kohlenwasserstoffe • Stabilität organischer Diradikale • Bedeutung von Valenzstrichformeln

  14. Spinpolarisation: Ungepaarte Elektronen in nichtbindenden, entarteten MOs = keine Kekule Resonanzstr. => Paramagnetischer Grundzustand Abb. 6: Energieniveaus der Orbitale mit den Valenzstrichformeln der zugehörigen Verbindungen

  15. Spinpolarisation: Abb. 8: Schematische Darstellung des Spinpolarisations - Effekts Abb. 7: di-µ-azido-tetrakis(4-ter-butylpyridine)dicoper (II)

  16. Anwendung der Modelle: Die vorgestellten Modelle benötigt man um Vorhersagen über die magnetischen Eigenschaften neu hergestellter Verbindungen zu treffen. • Eigenschaften klassischer Magneten: • hart/spröde • schwer • undurchsichtig • aufwendige Verarbeitung • metalle, Oxide, … (Festkörper)

  17. Anwendung der Modelle: • Eigenschaften molekularer Magneten: • weich/flexibel • leicht • durchsichtig/farbig • einfache Verarbeitung • zusätzlich Eigenschaften (z.B.Farbigkeit, Leitfähigkeit, Wirts – Gast – Beziehungen) • Miniaturisierung (Weissche Bezirke) • Molekülbasierte magnetische Materialien

  18. Vielen Danke für Ihre Aufmerksamkeit AC V Seminarvortrag Universität Bayreuth 18.01.2011

More Related