1 / 14

SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ Schulentwicklung ↔ Unterrichtsentwicklung

Stand Januar 2011 (ausgebucht). SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ Schulentwicklung ↔ Unterrichtsentwicklung Lehren und Lernen an multikulturellen Schulen Aktueller Stand der Arbeiten. Schulen mit Zukunft. Ziele. Kernkompetenzen und Mindeststandards beschreiben

garren
Download Presentation

SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ Schulentwicklung ↔ Unterrichtsentwicklung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stand Januar 2011 (ausgebucht) • SmZ-Ziele • Übersicht Teilprojekte SmZ • Schulentwicklung ↔ Unterrichtsentwicklung • Lehren und Lernen an multikulturellen Schulen • Aktueller Stand der Arbeiten

  2. Schulen mit Zukunft Ziele • Kernkompetenzen und Mindeststandards beschreiben • Schulstrukturen im Sinne von längerfristigen Zyklen schaffen • Den Umgang mit Heterogenität im Unterricht fördern • Schulische Unterstützungsangebote überprüfen und ergänzen • Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen bereitstellen

  3. Projektgruppe Übersicht Projektarbeiten Schulen mit Zukunft Ziel 5 Teilprojekt Schul- u. familienergänzende Tagesstrukturen Ziel 1 Arbeitsgruppe Elementare Bildung Ziel 3 Teilprojekt Lehren & Lernen Ziel 2 Pilotprojekt Basisstufe Ziel 4 Schulische Unterstützungs- angebote Spezialangebot Multikulturelle Schulen

  4. Unterrichtsentwicklung Wer Unterricht entwickeln will, muss auch sich selbst entwickeln. Lernfortschritte der Schüler/innen als zentraler Bezugspunkt Wer Unterricht entwickeln will, braucht Zeit und Gleichgesinnte. Personalentwicklung Organisationsentwicklung Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung Wer den Unterricht verändern will, muss mehr als den Unterricht verändern.

  5. Unterrichtsentwicklung Gelingensbedingungen (nach Rolff)  breite Zustimmung im Team  Arbeit mit Projekt- oder Steuergruppe (Auftrag des Teams) klar definierte Ziele und Indikatoren  klare Umsetzungsstrategie (Planung)  direkt auf das Alltagshandeln bezogene Veränderungen in kleinen Schritten  Start mit fachunabhängigen Schwerpunkten  professioneller Austausch im Kollegium  Reflexion / Evaluation der Ergebnisse

  6. Ziel 3 Teilprojekt Lehren & Lernen Spezialangebot Schulen mit hohem Anteil fremdsprachiger Lernender L+L an multikulturellen Schulen (L+L-MS) Ziele (vgl. Broschüre SmZ) Mit heterogenen Lerngruppenbewusst umgehen  Förderorientierten Unterricht praktizieren (Zielorientierung, Diagnostik, Beurteilung)  Individualisierende und die Sozialkompetenz fördernde Unterrichtsformen anwenden  Fächerübergreifenden und nach Möglichkeit jahrgangsübergreifenden Unterricht einrichten  Mit neuen Tagesstrukturen umgehen (Rhythmisierung, Teamteaching)

  7. Handlungsfelder L+L-MS  Förderung des Schulerfolgs Grundhaltung Heterogenität in multikulturellen Schulen; Gestaltung der Lernprozesse in durchmischten Klassen; (vgl. Fachmodule Lehren und Lernen) ...  Sprachförderung Zweitsprachenerwerb; Sprachenvielfalt als Chance; DaZ; HSK; Aufbau einer literalen Kultur im Schulalltag...  Förderung der Integration Migrations- und Integrationshintergrund; Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und dem örtlichen Umfeld...

  8. L+L an multikulturellen Schulen (L+L-MS) Rahmenbedingungen / Leistung Schule  Anteil zwei- und mehrsprachiger Lernender > 40% • Konzentration auf den Schwerpunkt „Umgang mit Multikulturalität “ für die Dauer von 4 Jahren (Einstieg August 2008 und August 2009 möglich) • Einsatz von 4 Halbtagen Weiterbildung in der unterrichtsfreien Zeit plus ev. bestehender Zeitgefässe (SCHILW, Q-Gruppenzeit, ...) • Bearbeitung von mindestens 2 Handlungsfeldern • Teilnahme an 3 kantonalen Tagungen (MI-Nachmittag) Bereitschaft zur Internen Evaluation Mitarbeit im „Netzwerk Luzerner Schulen“ Einsatz von Fr. 500.- pro Abteilung und Jahr

  9. Projekt-schulen Kant. Projektleitung / Projektgruppe „Lehren und Lernen-MS“ L+L an multikulturellen Schulen (L+L-MS) Projektorganisation Team „Prozessberatung Multikulturalität“ Team „Fachpersonen für Multikulturalität“

  10. L+L an multikulturellen Schulen (L+L-MS) Leistungen Kanton  Kantonale Ansprechperson • Kostenlose Prozessberatung von maximal 20 Stunden sowie kostenlose Weiterbildungs-module zu den 3 Handlungsfeldern • Finanzielle Unterstützung: Sockelbeitrag von 10‘000 – 25‘000 Franken pro Jahr plus 500 Franken pro Abteilung und Jahr • Angebot von Fachmodulen zur Umsetzung

  11. L+L an multikulturellen Schulen (L+L-MS) Vorgehen: Phase I Kontaktnahme SL mit Projektleitung – Vorgespräch mit Steuergruppe Information des Teams – Entscheid zur Mitarbeit Projektvereinbarung ausarbeiten und gegenseitig unterzeichnen  Einrichten einer Projekt- bzw. Steuergruppe an der Schule (wenn nicht schon vorhanden) Kontaktnahme der Prozessberaterin / des Prozessberaters mit der Schule

  12. L+L an multikulturellen Schulen (L+L-MS) Vorgehen: Phase II Planung der Projektarbeit mit der Projekt- oderSteuergruppe - Standortbestimmung (Was haben wir schon?)- Ziele (Wohin wollen wir?)- Indikatoren (Woran erkennen wir, dass wir das Ziel erreicht haben?)- Interne Evaluation (Wie untersuchen und beurteilen wir das Erreichte?) Periodischer Einbezug des Teams

  13. L+L an multikulturellen Schulen (L+L-MS) Vorgehen: Phase III  Konkrete Umsetzung der geplanten Inhalte im Unterricht • Einsatz von Fachmodulen • Reflexion der Erfahrungen im Rahmen der Q-Gruppenarbeit bzw. der Hospitationen  Interne Evaluation der Aktivitäten

  14. L+L an multikulturellen Schulen (L+L-MS) • Detailkonzept und weitere Unterlagen:www.schulenmitzukunft.ch • 18 Projekt-Schulen(Start August 2008 und August 2009) • Das Kontingent ist ausgeschöpft – ein Einstieg ist nicht mehr möglich.

More Related